05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ 6 ■<br />

Publikationen<br />

Schließlich sind <strong>für</strong> das B<strong>er</strong>ichtsjahr zwei Neuigkeiten zu<br />

melden: So wurde <strong>er</strong>stmals d<strong>er</strong> mit 500 Euro doti<strong>er</strong>te Preis<br />

d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> v<strong>er</strong>geben. Prämi<strong>er</strong>t wurde d<strong>er</strong> beste<br />

Aufsatz des Jahres 2006. Die Les<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Zeitschrift entschieden<br />

sich <strong>für</strong> den Beitrag »Gab es eine ‚Kons<strong>er</strong>vative<br />

Revolution’ in Großbritannien?« von B<strong>er</strong>nhard Dietz, d<strong>er</strong><br />

den Preis im Rahmen d<strong>er</strong> Jahrespressekonf<strong>er</strong>enz des Instituts<br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte im Juli in Empfang nehmen konnte.<br />

Die Redaktion d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte organisi<strong>er</strong>te<br />

im Auftrag des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ein<br />

anwendungsorienti<strong>er</strong>tes Schreibseminar (»Schreib-Praxis«),<br />

das vom 11. bis 14. Septemb<strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Bildungsstätte des<br />

ehemaligen Zist<strong>er</strong>ziens<strong>er</strong>klost<strong>er</strong>s Ald<strong>er</strong>sbach bei Passau<br />

stattfand und von 19 jungen Geisteswissenschaftl<strong>er</strong>n aus<br />

d<strong>er</strong> ganzen <strong>Bundesr</strong>epublik und Öst<strong>er</strong>reich besucht wurde.<br />

Die Seminaristen hatten dabei Gelegenheit, sich Tipps<br />

zu holen, kurze Texte zu schreiben und diese mit Exp<strong>er</strong>ten<br />

zu besprechen. Von d<strong>er</strong> Redaktion waren Johannes Hürt<strong>er</strong>,<br />

Udo Wengst und Hans Woll<strong>er</strong>, aus dem Institut Thomas<br />

Schlemm<strong>er</strong> beteiligt; als auswärtige Gäste wirkten Dietmar<br />

Süß (Jena), Christian Jostmann (Süddeutsche Zeitung) und<br />

Rain<strong>er</strong> Volk (Bay<strong>er</strong>isch<strong>er</strong> Rundfunk) mit.<br />

2. Schri<strong>fte</strong>nreihe d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>:<br />

Karl Dietrich Brach<strong>er</strong>, Horst<br />

Möll<strong>er</strong>, Hans-Pet<strong>er</strong> Schwarz<br />

Redaktion:<br />

Johannes Hürt<strong>er</strong> und<br />

Jürgen Zarusky<br />

Band 94: Max Bonack<strong>er</strong>:<br />

Goebbels’ Mann beim Radio.<br />

D<strong>er</strong> NS-Propagandist<br />

Hans Fritsche (1900–1953)<br />

Sond<strong>er</strong>numm<strong>er</strong>n:<br />

Johannes Hürt<strong>er</strong> und<br />

Gian Enrico Rusconi<br />

(Hrsg.):<br />

D<strong>er</strong> Kriegseintritt<br />

Italiens im Mai 1915.<br />

Jürgen John,<br />

Horst Möll<strong>er</strong> und<br />

Thomas Schaarschmidt<br />

(Hrsg.):<br />

Die NS-Gaue.<br />

Regionale<br />

Mittelinstanzen im<br />

zentralistischen »Führ<strong>er</strong>staat«.<br />

Band 95: Pet<strong>er</strong> Ruggenthal<strong>er</strong><br />

(Hrsg.): Stalins groß<strong>er</strong> Bluff. die<br />

Geschichte d<strong>er</strong> Stalin-Note in<br />

Dokumenten d<strong>er</strong> sowjetischen<br />

Führung.<br />

3. Quellen und Darstellungen zur<br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

Zuständig: Udo Wengst<br />

■ Band 68: An d<strong>er</strong> Spitze d<strong>er</strong><br />

CSU. Die Führungsgremien d<strong>er</strong><br />

Christlich-Sozialen Union<br />

1946 bis 1955, h<strong>er</strong>ausgegeben<br />

und bearbeitet von<br />

Jaromir Balcar und<br />

Thomas Schlemm<strong>er</strong>.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!