05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ 22 ■<br />

Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

Minist<strong>er</strong>präsident Stoib<strong>er</strong> im Gespräch mit Volk<strong>er</strong> Dahm<br />

Ausstellungsbesuch<strong>er</strong> sind Schül<strong>er</strong> (aus ganz Deutschland<br />

und Öst<strong>er</strong>reich), Studenten, Soldaten, Polizeibeamte<br />

usw. Das <strong>er</strong>st im Jahr 2005 vollständig v<strong>er</strong>wirklichte pädagogische<br />

Konzept – mit den drei Komponenten »Pädagogisch<strong>er</strong><br />

Koff<strong>er</strong>«, Medienräume und p<strong>er</strong>sönliche Führungen<br />

– ist offenbar so üb<strong>er</strong>zeugend und speziell <strong>für</strong><br />

Geschichtslehr<strong>er</strong> so attraktiv, dass sich d<strong>er</strong> Besuch von<br />

Schulklassen auf dem Niveau von 500 Klassenbesuchen<br />

im Jahr stabilisi<strong>er</strong>t hat.<br />

Mit den Besuch<strong>er</strong>zahlen stieg <strong>er</strong>neut auch die Nachfrage<br />

nach p<strong>er</strong>sönlichen Führungen durch die Ausstellung von<br />

353 nochmals um 50 % auf 540 im abgelaufenen Jahr<br />

(Stand Novemb<strong>er</strong>). Die große Nachfrage nach p<strong>er</strong>sönlichen<br />

Führungen führte in d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>gangenheit in den Somm<strong>er</strong>monaten<br />

infolge d<strong>er</strong> räumlichen Enge zu <strong>er</strong>heblichen<br />

Problemen. Bei den wenigen Führungen, die üb<strong>er</strong>haupt<br />

durchgeführt wurden, gab es massive Beschw<strong>er</strong>den von<br />

Einzelbesuch<strong>er</strong>n, die sich von den Gruppenführungen behind<strong>er</strong>t<br />

und gestört fühlten. Um dem abzuhelfen, hat das<br />

IfZ ein Gruppenführungssystem mit Headset angeschafft.<br />

Dadurch konnten im abgelaufenen Jahr <strong>er</strong>stmals auch in<br />

den besuch<strong>er</strong>starken Somm<strong>er</strong>monaten zahlreiche Führungen<br />

angeboten w<strong>er</strong>den.<br />

D<strong>er</strong> im Novemb<strong>er</strong> 2006 begonnene Ausbildungskurs <strong>für</strong><br />

Rundgangsleit<strong>er</strong> wurde im Somm<strong>er</strong> <strong>er</strong>folgreich mit schriftlichen<br />

und mündlichen Prüfungen beendet. Erstmals fand<br />

nach dem fachlichen Teil des Kurses ein mehr<strong>er</strong>e Monate<br />

dau<strong>er</strong>ndes Tutorium statt, in dem <strong>er</strong>fahrene Rundgangsleit<strong>er</strong><br />

mit den Kursteilnehm<strong>er</strong>n nach d<strong>er</strong> <strong>er</strong>folgreichen<br />

theoretischen Prüfung die Umsetzung ihres Wissens in<br />

d<strong>er</strong> Praxis von Führungen übten. Die abschließende mündliche<br />

Prüfung – eine »Must<strong>er</strong>führung« durch die Ausstellung<br />

– haben aufgrund dies<strong>er</strong> <strong>er</strong>stklassigen Vorb<strong>er</strong>eitung<br />

<strong>er</strong>stmals alle Teilnehm<strong>er</strong> <strong>er</strong>folgreich bestanden. Am 21. Juni<br />

<strong>er</strong>hielten die neuen Rundgangsleit<strong>er</strong> vom IfZ ihre Z<strong>er</strong>tifikate.<br />

Mit 14 neuen und 13 »alten« standen <strong>er</strong>stmals<br />

Rundgangsleit<strong>er</strong> in ausreichend<strong>er</strong> Zahl zur V<strong>er</strong>fügung.<br />

Dies war umso wichtig<strong>er</strong>, als sich die vom IfZ b<strong>er</strong>eits im<br />

März in die Wege geleitete Anschaffung eines neuen<br />

Audio-Guide-Systems aus bürokratischen Gründen bis<br />

zum Jahresende v<strong>er</strong>zög<strong>er</strong>te. Zum Int<strong>er</strong>nationalen Museumstag<br />

am Sonntag, 20. Mai, d<strong>er</strong> unt<strong>er</strong> dem allgemeinen<br />

Motto »Museen und univ<strong>er</strong>selles Erbe« stand, bot die<br />

Dokumentation mehr<strong>er</strong>e kostenlose Führungen an.<br />

Die V<strong>er</strong>kaufzahlen d<strong>er</strong> »V<strong>er</strong>öffentlichungen des IfZ zur<br />

Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g« stabilisi<strong>er</strong>ten sich auf hohem<br />

Niveau: Vom Begleitband »Die tödliche Utopie«<br />

konnten im B<strong>er</strong>ichtsjahr rund 3.468 v<strong>er</strong>kauft w<strong>er</strong>den.<br />

Insgesamt wurden bis jetzt mehr als 60.000 Exemplare<br />

abgesetzt; im Februar 2008 wird eine vollständig üb<strong>er</strong>arbeitete<br />

Neuausgabe <strong>er</strong>scheinen, die den aktuellen Stand<br />

d<strong>er</strong> Forschung repräsenti<strong>er</strong>t. Auch die beiden DVDs mit<br />

den in d<strong>er</strong> Ausstellung gezeigten Dokumentarfilmen sowie<br />

die CD mit den Tondokumenten fanden mit jeweils üb<strong>er</strong><br />

tausend bzw. zweitausend v<strong>er</strong>kau<strong>fte</strong>n Exemplaren großes<br />

Int<strong>er</strong>esse. Vom »Pädagogischen Koff<strong>er</strong>« mit Didaktischem<br />

Handbuch und d<strong>er</strong> CD Arbeitsunt<strong>er</strong>lagen konnte b<strong>er</strong>eits ein<br />

Jahr nach Erscheinen die zweite Auflage produzi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den,<br />

obwohl da<strong>für</strong> aus Zeitmangel bish<strong>er</strong> keine besond<strong>er</strong>e<br />

W<strong>er</strong>bung gemacht wurde.<br />

Die 1. Wint<strong>er</strong>ausstellung d<strong>er</strong> Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

»Wege in die V<strong>er</strong>nichtung. Die Deportation d<strong>er</strong> Juden aus<br />

Mainfranken 1941–1943’« stieß auf großes Int<strong>er</strong>esse, so<br />

dass sie auf vielfachen Wunsch bis zum 15. April v<strong>er</strong>läng<strong>er</strong>t<br />

wurde. Am 25. Oktob<strong>er</strong> wurde mit einem Vortrag von<br />

B<strong>er</strong>nhard Geld<strong>er</strong>blom (Hameln) die 2. Wint<strong>er</strong>ausstellung<br />

»Das Reichs<strong>er</strong>ntedankfest auf dem Bückeb<strong>er</strong>g bei Hameln<br />

1933–1937. Ein Volk dankt seinem V<strong>er</strong>führ<strong>er</strong>« <strong>er</strong>öffnet.<br />

Sie ist bis 31. März 2008 zu sehen. Unt<strong>er</strong> Fed<strong>er</strong>führung des<br />

IfZ wurde dazu d<strong>er</strong> 2006 eing<strong>er</strong>ichtete Sond<strong>er</strong>ausstellungsraum<br />

im Bunk<strong>er</strong> nach dem System von Henning Großeschmidt<br />

(Bay<strong>er</strong>ische Landesstelle <strong>für</strong> die nichtstaatlichen<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!