05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ 38 ■<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen und Besuche<br />

Teilnahme am Parlamentarischen Abend d<strong>er</strong> Leibniz-<br />

Gemeinschaft in Be<strong>rlin</strong><br />

Erstmals nahm das Institut mit einem Präsentationsstand<br />

an einem Parlamentarischen Abend d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft<br />

teil, d<strong>er</strong> am 12. Juni in Be<strong>rlin</strong> stattfand. Er stand<br />

unt<strong>er</strong> dem Leitthema »Von d<strong>er</strong> Archäologie bis zur <strong>Zeitg</strong>eschichte«.<br />

Auf drei Tafeln wurden das Institut, die Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong><br />

und die Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g präsenti<strong>er</strong>t.<br />

Vom Institut nahmen Horst Möll<strong>er</strong>, Udo Wengst,<br />

Volk<strong>er</strong> Dahm, Hans Woll<strong>er</strong>, Alb<strong>er</strong>t A. Feib<strong>er</strong> und Andreas<br />

Nagel teil.<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen im Rahmen von<br />

»Geisteswissenschaft im Dialog«<br />

Das Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte hat im B<strong>er</strong>ichtsjahr gemeinsam<br />

mit dem Institut <strong>für</strong> Deutsche Sprache in Mainz<br />

zwei V<strong>er</strong>anstaltungen im Rahmen von »Geisteswissenschaft<br />

im Dialog« abgehalten. Diese V<strong>er</strong>anstaltungsreihe steht unt<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Schirmh<strong>er</strong>rschaft von Bundesminist<strong>er</strong>in Dr. Annette<br />

Schavan und wird aus Mitteln des Bundesminist<strong>er</strong>iums <strong>für</strong><br />

Bildung und Forschung finanzi<strong>er</strong>t. Durchgeführt wird die<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsreihe durch die Leibniz-Gemeinschaft und<br />

die Akademieunion.<br />

Die <strong>er</strong>ste Podiumsdiskussion fand am 20. Juni im Institut<br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte statt. Das Thema lautete: »›V<strong>er</strong>gangenheitsbewältigung‹:<br />

Erinn<strong>er</strong>ung und Identität im Nachkriegsdeutschland«.<br />

Unt<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Mod<strong>er</strong>ation von Sven Fe-<br />

Edith Raim, Sven Felix Kell<strong>er</strong>hoff, Heidrun Kämp<strong>er</strong> (v.l.n.r.)<br />

lix Kell<strong>er</strong>hoff (»Die Welt«) diskuti<strong>er</strong>ten PD Dr. Heidrun<br />

Kämp<strong>er</strong> (Institut <strong>für</strong> Deutsche Sprache), Edith Raim und<br />

Dr. Hans Diet<strong>er</strong> Schäf<strong>er</strong> (Mitglied d<strong>er</strong> Akademie d<strong>er</strong> Wissenscha<strong>fte</strong>n<br />

und d<strong>er</strong> Lit<strong>er</strong>atur, Mainz).<br />

Die zweite Podiumsdiskussion wurde am 26. Septemb<strong>er</strong><br />

in Mannheim abgehalten. Sie stand unt<strong>er</strong> dem Thema:<br />

›Deutsch<strong>er</strong> Osten‹ und ›polnisch<strong>er</strong> Osten‹. Ein V<strong>er</strong>gleich«.<br />

Als Diskutanten traten auf Prof. Dr. Ludwig M. Eiching<strong>er</strong><br />

(Institut <strong>für</strong> Deutsche Sprache), Manfred Kittel und Prof.<br />

Dr. Rob<strong>er</strong>t Traba (Zentrum <strong>für</strong> Historische Forschung, Be<strong>rlin</strong>,<br />

d<strong>er</strong> Polnischen Akademie d<strong>er</strong> Wissenscha<strong>fte</strong>n). Es mod<strong>er</strong>i<strong>er</strong>te<br />

Prof. Dr. Diet<strong>er</strong> Bingen (Deutsches Polen-Institut).<br />

Informationsv<strong>er</strong>anstaltung des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

Am 11. Juli hatten das Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte und d<strong>er</strong><br />

Oldenbourg V<strong>er</strong>lag wie im Jahr zuvor wied<strong>er</strong>um zu ein<strong>er</strong><br />

Informationsv<strong>er</strong>anstaltung eingeladen, in d<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>lauf<br />

Horst Möll<strong>er</strong> üb<strong>er</strong> die Arbeit des Instituts informi<strong>er</strong>te und<br />

eine Auswahl d<strong>er</strong> in diesem Zeitraum <strong>er</strong>schienenen zahlreichen<br />

V<strong>er</strong>öffentlichungen des Instituts präsenti<strong>er</strong>te. Dr.<br />

Rain<strong>er</strong> Volk vom Bay<strong>er</strong>ischen Rundfunk würdigte sodann<br />

eingehend das Buch von Max Bonack<strong>er</strong> »Goebbels’ Mann<br />

beim Radio. D<strong>er</strong> NS-Propagandist Hans Fritzsche<br />

(1900–1953)«. Danach wurde <strong>er</strong>stmals d<strong>er</strong> Preis »Best<strong>er</strong><br />

Aufsatz d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte« durch<br />

Horst Möll<strong>er</strong> an B<strong>er</strong>nhard Dietz v<strong>er</strong>liehen. Anschließend<br />

wurde ein kleines Somm<strong>er</strong>fest gefei<strong>er</strong>t.<br />

100(0) Schlüsseldokumente<br />

Am 21. Septemb<strong>er</strong> stellten die Bay<strong>er</strong>ische Staatsbibliothek<br />

<strong>München</strong>, das Bundesminist<strong>er</strong>ium des Inn<strong>er</strong>n, das<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte und die Friedrich-Alexand<strong>er</strong>-<br />

Univ<strong>er</strong>stät Erlangen-Nürnb<strong>er</strong>g das Int<strong>er</strong>netprojekt »100(0)<br />

Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t«<br />

in d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Staatsbibliothek vor. Für das<br />

IfZ sprach Horst Möll<strong>er</strong> in sein<strong>er</strong> Eigenschaft als Co-Vorsitzend<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> deutsch-russischen Historik<strong>er</strong>kommission.<br />

Workshop zur Geschichte des Holocaust<br />

Am 25. und 26. Septemb<strong>er</strong> wurde im Rahmen des Projekts<br />

»Die V<strong>er</strong>folgung und Ermordung d<strong>er</strong> europäischen<br />

Juden durch das nationalsozialistische Deutschland<br />

1933 –1945« ein int<strong>er</strong>national<strong>er</strong> Workshop zum Thema<br />

»Quellen des Holocaust in Osteuropa« in d<strong>er</strong> Abteilung<br />

Be<strong>rlin</strong> v<strong>er</strong>anstaltet. 22 Historik<strong>er</strong> und Historik<strong>er</strong>innen aus<br />

acht Länd<strong>er</strong>n diskuti<strong>er</strong>ten üb<strong>er</strong> Quellenbestände und methodische<br />

Fragen zur Geschichte des Holocaust in Polen<br />

und d<strong>er</strong> Sowjetunion (samt annekti<strong>er</strong>t<strong>er</strong> Gebiete). Dabei<br />

konnten zahlreiche weitgehend unbekannte Quellengattungen<br />

und -bestände identifizi<strong>er</strong>t und spezifische Probleme<br />

bei d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>wendung beleuchtet w<strong>er</strong>den.<br />

Workshop zur Frauengeschichte<br />

Am 16. und 17. Oktob<strong>er</strong> fand im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

in <strong>München</strong> ein Workshop üb<strong>er</strong> das Thema »Lieschen<br />

Müll<strong>er</strong> wird politisch. Partizipation von Frauen in Deutsch-<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!