05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ 4 ■<br />

Das Institut: Organisation und Profil / Resümee 2007<br />

druck, dass Minist<strong>er</strong>präsident Edmund Stoib<strong>er</strong> und das Kabinett<br />

am 17. Septemb<strong>er</strong> die Dokumentation besuchten.<br />

Die Arbeit des Archivs stand ganz im Zeichen d<strong>er</strong> Vorb<strong>er</strong>eitung<br />

d<strong>er</strong> Digitalisi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Kartenkataloge (Archivalien),<br />

d<strong>er</strong> Druckschri<strong>fte</strong>nsammlung (die vom Umfang h<strong>er</strong> kaum<br />

ihresgleichen an and<strong>er</strong><strong>er</strong> Stelle hat) und des »Zeugenschrifttums«<br />

(eine Sammlung von Int<strong>er</strong>views aus den<br />

1950<strong>er</strong> und 1960<strong>er</strong> Jahren). Für diese Arbeiten stehen <strong>für</strong><br />

die Jahre 2008 und 2009 Sond<strong>er</strong>mittel zur V<strong>er</strong>fügung. Die<br />

Bedeutung von Digitalisi<strong>er</strong>ungsmaßnahmen <strong>für</strong> die Nutzung<br />

<strong>er</strong>schließt sich aus d<strong>er</strong> Zahl von Downloads b<strong>er</strong>eits<br />

digitalisi<strong>er</strong>t<strong>er</strong> Findbüch<strong>er</strong>, die von Mai bis Novemb<strong>er</strong> annäh<strong>er</strong>nd<br />

die Zahl 30 000 <strong>er</strong>reicht hat. Auch in d<strong>er</strong> Bibliothek<br />

standen V<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>ungen im B<strong>er</strong>eich d<strong>er</strong> digitalen Informationsv<strong>er</strong>mittlung<br />

im Vord<strong>er</strong>grund. Dank des Erw<strong>er</strong>bs<br />

DFG-finanzi<strong>er</strong>t<strong>er</strong> Nationallizenzen <strong>für</strong> E-Journals, E-Books<br />

und Online-Datenbanken konnte z. B. die Zahl d<strong>er</strong> E-Journals<br />

von 68 auf 770 <strong>er</strong>höht w<strong>er</strong>den. Insgesamt sind mittl<strong>er</strong>weile<br />

knapp 240 000 Titel / Datensätze d<strong>er</strong> Bibliothek<br />

online weltweit rech<strong>er</strong>chi<strong>er</strong>bar.<br />

Das Institut war wied<strong>er</strong>um mit einem Antrag im Paktv<strong>er</strong>fahren<br />

<strong>für</strong> Forschung und Innovation <strong>er</strong>folgreich. Nachdem<br />

es im v<strong>er</strong>gangenen Jahr Mittel <strong>für</strong> das Projekt »Die<br />

Krise d<strong>er</strong> Arbeitsgesellschaft« (in Koop<strong>er</strong>ation mit dem<br />

ifo-Institut <strong>für</strong> Wirtschaftsforschung) eingeworben hatte,<br />

ist es im B<strong>er</strong>ichtsjahr mit einem Koop<strong>er</strong>ationsprojekt mit<br />

dem Lehrstuhl Altricht<strong>er</strong> (Univ<strong>er</strong>sität Erlangen-Nürnb<strong>er</strong>g)<br />

und dem Lehrstuhl Soutou (Univ<strong>er</strong>sität Paris IV – Sorbonne)<br />

zum Thema »D<strong>er</strong> KSZE-Prozess. Multilat<strong>er</strong>ale<br />

Konf<strong>er</strong>enzdiplomatie und ihre Folgen 1975 bis 1989/91«<br />

<strong>er</strong>folgreich gewesen. Des weit<strong>er</strong>en hat das IfZ Mittel des<br />

Auswärtigen Amtes zur Fortsetzung des Projekts d<strong>er</strong> Inventarisi<strong>er</strong>ung<br />

und Teilv<strong>er</strong>filmung d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>fahrensakten<br />

zur V<strong>er</strong>folgung von NS-V<strong>er</strong>brechen seit 1945 (Ausweitung<br />

auf die SBZ und die DDR) <strong>er</strong>halten, ein Projekt, das<br />

in V<strong>er</strong>bindung mit dem Archiv von Yad Vashem in J<strong>er</strong>usalem<br />

durchgeführt wird, und zwei durch die DFG bzw.<br />

dem Bundesbeauftragten d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>egi<strong>er</strong>ung <strong>für</strong> Kultur<br />

und Medien finanzi<strong>er</strong>te Projekte zur DDR-Geschichte üb<strong>er</strong>nommen.<br />

Direktor Horst Möll<strong>er</strong> ist am 11. Juli d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ische V<strong>er</strong>dienstorden,<br />

die höchste Auszeichnung des Freistaats<br />

Bay<strong>er</strong>n, durch Minist<strong>er</strong>präsident Edmund Stoib<strong>er</strong> v<strong>er</strong>liehen<br />

worden. Michael Schwartz wurde zum apl. Professor<br />

an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Münst<strong>er</strong> <strong>er</strong>nannt und Diet<strong>er</strong> Pohl wurde<br />

an d<strong>er</strong> LMU <strong>München</strong> habiliti<strong>er</strong>t und <strong>er</strong>hielt die venia<br />

legendi <strong>für</strong> das Fach Neu<strong>er</strong>e und Neueste Geschichte.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!