05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

Die Arbeit des Instituts ist stets exemplarisch auf die wissenschaftliche<br />

Erforschung von Demokratie und Diktatur<br />

in Deutschland im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t in ihren int<strong>er</strong>nationalen<br />

Zusammenhängen ausg<strong>er</strong>ichtet. Diesen Ansatz hat<br />

auch d<strong>er</strong> Wissenschaftliche Beirat in seinem Evaluationsb<strong>er</strong>icht<br />

von 2005 be<strong>für</strong>wortet. In Üb<strong>er</strong>einstimmung mit<br />

d<strong>er</strong> Institutsleitung sprach <strong>er</strong> sich da<strong>für</strong> aus, »mit dem<br />

methodischen Rüstzeug ein<strong>er</strong> diff<strong>er</strong>enzi<strong>er</strong>ten Politik- und<br />

Sozialgeschichte, offen <strong>für</strong> wirtschafts- und kulturgeschichtliche<br />

Fragestellungen wie <strong>für</strong> den Austausch mit<br />

and<strong>er</strong>en auf dem jeweiligen wissenschaftlichen Feld<strong>er</strong>n<br />

tätigen nationalen und int<strong>er</strong>nationalen Institutionen«<br />

Forschungsprojekte zu betreiben. D<strong>er</strong> Evaluationsb<strong>er</strong>icht<br />

hat sodann vi<strong>er</strong> Schw<strong>er</strong>punkte skizzi<strong>er</strong>t, die das Forschungsprofil<br />

des Instituts abbilden und fortschreiben.<br />

Diese sind<br />

■ V<strong>er</strong>folgung, Politische Justiz, Wid<strong>er</strong>stand<br />

■ Nationalsozialistische H<strong>er</strong>rschaft im »totalen Krieg«<br />

■ Das »doppelte Deutschland«<br />

■ Auf dem Weg zum »neuen Europa«.<br />

Darüb<strong>er</strong> hinaus ist es ein großes Anliegen d<strong>er</strong> Institutsarbeit,<br />

möglichst zahlreiche Forschungsvorhaben in v<strong>er</strong>gleichend<strong>er</strong><br />

P<strong>er</strong>spektive zu betreiben. Diese w<strong>er</strong>den im<br />

Folgenden ebenso in einem besond<strong>er</strong>en Abschnitt abgehandelt<br />

wie die <strong>Editio</strong>nen, Lexika etc., die ebenfalls einen<br />

Schw<strong>er</strong>punkt d<strong>er</strong> Institutsarbeit darstellen. Im Schw<strong>er</strong>punkt<br />

»Auf dem Weg zum ‚neuen Europa’« wird die Forschungsarbeit<br />

im Jahr 2008 beginnen. Ein entsprechend<strong>er</strong><br />

Antrag des Instituts bei d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft auf<br />

Finanzi<strong>er</strong>ung eines Projekts mit d<strong>er</strong> Üb<strong>er</strong>schrift »D<strong>er</strong><br />

KSZE-Prozess. Multilat<strong>er</strong>ale Konf<strong>er</strong>enzdiplomatie und ihre<br />

Folgen 1945–1989/1991« (Pakt <strong>für</strong> Forschung und Innovation)<br />

ist positiv beschieden worden.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

V<strong>er</strong>gleichende Projekte<br />

I. V<strong>er</strong>gleichende Projekte<br />

1. Demokratie in d<strong>er</strong> Zwischenkriegszeit.<br />

Deutschland und Frankreich im V<strong>er</strong>gleich<br />

Das Projekt geht d<strong>er</strong> Frage nach, warum die Weimar<strong>er</strong><br />

Demokratie 1932/33 zusammenbrach, während die Dritte<br />

Republik allen Krisen zum Trotz bis zur militärischen<br />

Nied<strong>er</strong>lage im Somm<strong>er</strong> 1940 Bestand hatte. Publizi<strong>er</strong>t wurden<br />

bish<strong>er</strong> fünf Monographien und ein Sammelband. In<br />

Arbeit sind noch zwei Monographien, die nächstes Jahr<br />

abgeschlossen w<strong>er</strong>den, zwei weit<strong>er</strong>e b<strong>er</strong>eits f<strong>er</strong>tiggestellte<br />

Monographien stehen im thematischen Zusammenhang<br />

mit dem Projekt.<br />

a) Industrielle Beziehungen und d<strong>er</strong> Staat in Deutschland<br />

und Frankreich (1919–1933/39).<br />

Petra Web<strong>er</strong> konnte im B<strong>er</strong>ichtszeitraum einen <strong>er</strong>sten Manuskriptentwurf<br />

von rund 860 Seiten f<strong>er</strong>tigstellen. Das<br />

endgültige Manuskript wird im März/April 2008 vorliegen.<br />

b) Fremde neue Welten. Reiseb<strong>er</strong>ichte deutsch<strong>er</strong> und<br />

französisch<strong>er</strong> Linksintellektuell<strong>er</strong> üb<strong>er</strong> die Sowjetunion<br />

(1917–1939).<br />

Nach abschließenden Archivstudien in Be<strong>rlin</strong> (Archiv d<strong>er</strong><br />

Akademie d<strong>er</strong> Künste, Zentralarchiv d<strong>er</strong> Staatlichen Museen<br />

zu Be<strong>rlin</strong>, Univ<strong>er</strong>sitätsarchiv d<strong>er</strong> Humboldt-Univ<strong>er</strong>sität),<br />

Paris (Archives Nationales, Bibliothèque Nationale<br />

de France, Bibliothèque Littéraire Jacques Doucet, Bibliothèque<br />

Historique de la Ville de Paris, Bibliothèque Margu<strong>er</strong>ite<br />

Durand, Institut Français d’Histoire Sociale) und<br />

Moskau (Gosudarstvennyj Archiv Rossijskoj Fed<strong>er</strong>acij)<br />

hat Eva Ob<strong>er</strong>loskamp im Somm<strong>er</strong> des B<strong>er</strong>ichtsjahres mit<br />

d<strong>er</strong> Nied<strong>er</strong>schrift des Manuskripts begonnen. Bislang<br />

liegt etwa die Häl<strong>fte</strong> d<strong>er</strong> Arbeit vor, die bei F<strong>er</strong>tigstellung<br />

ca. 450 Seiten umfassen soll.<br />

2. Politische Justiz unt<strong>er</strong> Lenin, Stalin und Hitl<strong>er</strong><br />

In diesem Einzelprojekt w<strong>er</strong>den die Normen und Institutionen<br />

d<strong>er</strong> politischen Justiz und ihre Lenkung durch die<br />

Machthab<strong>er</strong> im sowjetischen Kommunismus in d<strong>er</strong> Ära von<br />

Lenin und Stalin sowie im NS-Regime v<strong>er</strong>gleichend unt<strong>er</strong>sucht<br />

und an paradigmatischen Fällen v<strong>er</strong>anschaulicht.<br />

Jürgen Zarusky hat im B<strong>er</strong>ichtszeitraum die Nied<strong>er</strong>schrift<br />

des Manuskripts fortgesetzt. Im Zentrum stand dabei die<br />

Analyse d<strong>er</strong> sowjetischen Revolutionsjustiz und Fallanalysen<br />

zur justitiellen V<strong>er</strong>folgung des antistalinistischen<br />

Jugendwid<strong>er</strong>standes.<br />

■ 9 ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!