05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ 20 ■<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

Forschungsprojekte auß<strong>er</strong>halb d<strong>er</strong> Schw<strong>er</strong>punkte<br />

7. Die Sowjetische Militäradministration<br />

in Deutschland (SMAD) 1945 – 1949:<br />

Organisationshandbuch.<br />

Das deutsch-russische Koop<strong>er</strong>ationsprojekt wurde abgeschlossen.<br />

Das Handbuch, das 2008 <strong>er</strong>scheint und <strong>für</strong> das<br />

IfZ von Jan Foitzik und Christiane Künzel bearbeitet<br />

worden ist, enthält 92 Artikel von acht russischen und<br />

sechs deutschen Autoren, einen alphabetisch angelegten<br />

biographischen Teil mit etwa 1.000 Kurzbiographien d<strong>er</strong><br />

SMAD-Funktionsträg<strong>er</strong> und als Anlage 13 zentrale Dokumente.<br />

Eing<strong>er</strong>ahmt wird es durch ein Vorwort und drei<br />

thematische Einleitungen üb<strong>er</strong> die Rechtsgrundlagen, die<br />

formale und funktionale Organisationsstruktur d<strong>er</strong><br />

SMAD. Die Manuskripte haben einen Umfang von jeweils<br />

2,4 Millionen Zeichen und w<strong>er</strong>den in russisch<strong>er</strong> und<br />

deutsch<strong>er</strong> Sprache v<strong>er</strong>öffentlicht. Bei diesem Hilfsmittel<br />

zur SBZ/DDR-Geschichte handelt es sich in d<strong>er</strong> Hauptsache<br />

um das Ergebnis kritisch<strong>er</strong> positivistisch<strong>er</strong> Quellenkompilation.<br />

D<strong>er</strong> unmittelbare wie d<strong>er</strong> mittelbare wissenschaftliche<br />

Ertrag v<strong>er</strong>dient jedoch eigene Beachtung.<br />

8. D<strong>er</strong> Apparat des Volkskommissariats<br />

des Inn<strong>er</strong>n und des Minist<strong>er</strong>iums <strong>für</strong><br />

Staatssich<strong>er</strong>heit d<strong>er</strong> UdSSR in d<strong>er</strong> SBZ/DDR<br />

1945 – 53. Dokumentation.<br />

Ziel des Vorhabens, <strong>für</strong> das im IfZ Jan Foitzik zuständig<br />

ist, ist die H<strong>er</strong>stellung und V<strong>er</strong>öffentlichung ein<strong>er</strong> Dokumentation<br />

von Quellen in russisch<strong>er</strong> Originalsprache und<br />

in deutsch<strong>er</strong> Üb<strong>er</strong>setzung. Die russische Dokumentation<br />

ist in d<strong>er</strong> Hauptsache abgeschlossen und wird im nächsten<br />

Jahr v<strong>er</strong>öffentlicht. Die deutsche Üb<strong>er</strong>setzung wird<br />

im Jahr 2008 in Angriff genommen.<br />

VI. Forschungsprojekte auß<strong>er</strong>halb d<strong>er</strong><br />

Schw<strong>er</strong>punkte<br />

Italien im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t<br />

Hans Woll<strong>er</strong> hat im B<strong>er</strong>ichtsjahr seine politik-, sozial- und<br />

wirtschaftsgeschichtliche Studie üb<strong>er</strong> Italien im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t<br />

weitgehend abgeschlossen. Zu schreiben sind noch<br />

das letzte Kapitel sowie Einleitung und Schluss. Auß<strong>er</strong>dem<br />

müssen d<strong>er</strong> Anm<strong>er</strong>kungsapparat <strong>er</strong>gänzt und v<strong>er</strong>einheitlicht<br />

sowie die italienischen Zitate üb<strong>er</strong>setzt w<strong>er</strong>den.<br />

Schließlich gilt es noch, die zentralen Thesen bess<strong>er</strong> h<strong>er</strong>auszuarbeiten<br />

und zu konturi<strong>er</strong>en.<br />

Die Geschichte d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Landesbank<br />

Im Mai startete ein Projekt, mit dem das Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

seine Kompetenz <strong>für</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

<strong>er</strong>neut unt<strong>er</strong>streicht. Johannes Bähr, Axel Drecoll und<br />

B<strong>er</strong>nhard Gotto unt<strong>er</strong>suchen die Geschichte d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen<br />

Landesbank (Bay<strong>er</strong>nLB) von ihren Anfängen bis<br />

heute. Unt<strong>er</strong>stützt w<strong>er</strong>den sie von den wissenschaftlichen<br />

bzw. studentischen Hilfskrä<strong>fte</strong>n Lenya Meislahn und Mathias<br />

I<strong>rlin</strong>g<strong>er</strong>. Im Zentrum des Vorhabens steht eine mod<strong>er</strong>ne<br />

bankhistorische Analyse, die nach d<strong>er</strong> Rolle d<strong>er</strong><br />

Bank und ihr<strong>er</strong> Vorgäng<strong>er</strong>institute seit 1884 im Wechselspiel<br />

mit den wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen<br />

V<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>ungen fragt. Während zu vielen großen<br />

Geschäftsbanken ebenso wie zu den Sparkassen eine Reihe<br />

von mod<strong>er</strong>nen Unt<strong>er</strong>suchungen vorliegt, lagen die<br />

Landesbanken bish<strong>er</strong> im Windschatten des Forschungsint<strong>er</strong>esses.<br />

G<strong>er</strong>ade die enge V<strong>er</strong>netzung d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen<br />

Landesbank mit d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Staatsregi<strong>er</strong>ung und ihre<br />

Gemeinwohlorienti<strong>er</strong>ung machen sie jedoch zu einem<br />

Unt<strong>er</strong>suchungsgegenstand <strong>er</strong>sten Ranges <strong>für</strong> die mod<strong>er</strong>ne<br />

<strong>Zeitg</strong>eschichtsforschung.<br />

Die Projektlaufzeit ist auf zwei Jahre befristet. Sowohl<br />

die Archivrech<strong>er</strong>chen als auch die konzeptionellen Üb<strong>er</strong>legungen<br />

sind b<strong>er</strong>eits ein gutes Stück vorangeschritten.<br />

2009 wird nicht nur eine Monographie üb<strong>er</strong> die Geschichte<br />

d<strong>er</strong> Bank vorliegen, sond<strong>er</strong>n auch eine Ausstellung zu<br />

diesem Thema in d<strong>er</strong> Gal<strong>er</strong>ie d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>nLB <strong>er</strong>öffnet w<strong>er</strong>den.<br />

Das Projektteam unt<strong>er</strong>stützt als wissenschaftlich<strong>er</strong><br />

Beirat Konzeption und Realisation dieses Vorhabens.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!