05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

land im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t« statt, d<strong>er</strong> den Blick auf die politische<br />

Mitwirkung von Frauen in Deutschland zwischen<br />

1918 und 1989 richtete. Dabei ging es vor allem um Partizipationsformen<br />

auß<strong>er</strong>halb etabli<strong>er</strong>t<strong>er</strong> politisch<strong>er</strong> Institutionen<br />

und um Akteurinnen d<strong>er</strong> zweiten und dritten<br />

Reihe. In den vi<strong>er</strong> Sektionen »Frauen zwischen Krieg und<br />

V<strong>er</strong>folgung«, »Frauen <strong>für</strong> Volk und Vat<strong>er</strong>land«, »Frauen<br />

nach d<strong>er</strong> ‚Stunde Null’« und »Frauen auf dem Weg in die<br />

Zivilgesellschaft« standen die Motivationen und Strategien<br />

weiblichen Engagements und d<strong>er</strong> Prozess des »Politisch<br />

W<strong>er</strong>dens« zur Debatte. Prof. Dr. Elizabeth Harvey<br />

(Nottingham) und Michael Schwartz befassten sich im<br />

Impulsref<strong>er</strong>at bzw. im Abendvortrag mit den Partizipationsformen<br />

und -räumen von Frauen und d<strong>er</strong> Frauenpolitik<br />

im doppelten Deutschland. D<strong>er</strong> Workshop wurde von<br />

den Doktorandinnen Christine Hikel, Nicole Kram<strong>er</strong> und<br />

Elisabeth Zellm<strong>er</strong> konzipi<strong>er</strong>t und organisi<strong>er</strong>t. D<strong>er</strong> Tagungsband<br />

wird in d<strong>er</strong> Reihe »<strong>Zeitg</strong>eschichte im Gespräch«<br />

<strong>er</strong>scheinen.<br />

Elisabeth Zellm<strong>er</strong>, Nicole Kram<strong>er</strong> und Christine Hikel (v.l.n.r.)<br />

Präsentationsv<strong>er</strong>anstaltungen Ernst Schumach<strong>er</strong><br />

Zu dem in d<strong>er</strong> Reihe »Biographische Quellen zur <strong>Zeitg</strong>eschichte«<br />

<strong>er</strong>schienenen Buch »Ernst Schumach<strong>er</strong>: Ein<br />

bay<strong>er</strong>isch<strong>er</strong> Kommunist im doppelten Deutschland. Auf-<br />

Michael Schwartz, Ernst Schumach<strong>er</strong> (v.l.n.r.)<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen und Besuche<br />

zeichnungen 1945–1991« sind zwei Präsentationsv<strong>er</strong>anstaltungen<br />

abgehalten worden. Am 18. Oktob<strong>er</strong> ist das<br />

Buch im Institut in <strong>München</strong> vorgestellt worden und am<br />

5. Novemb<strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Akademie d<strong>er</strong> Künste in Be<strong>rlin</strong>. Bei<br />

beiden V<strong>er</strong>anstaltungen hat d<strong>er</strong> Bearbeit<strong>er</strong> des Bandes,<br />

Michael Schwartz, den Autor und das Buch vorgestellt.<br />

Im Anschluss hi<strong>er</strong>an hat <strong>er</strong> jeweils Podiumsdiskussionen<br />

Prof. Dr. Ernst Schumach<strong>er</strong>s mit Dr. Pet<strong>er</strong> Gauweil<strong>er</strong>, MdB,<br />

in <strong>München</strong> und mit Egon Bahr in Be<strong>rlin</strong> mod<strong>er</strong>i<strong>er</strong>t. Begrüßt<br />

haben in <strong>München</strong> Horst Möll<strong>er</strong> und in Be<strong>rlin</strong> Dr.<br />

Wolfgang Trautwein, d<strong>er</strong> Direktor des Archivs d<strong>er</strong> Akademie<br />

d<strong>er</strong> Künste, sowie Udo Wengst. Beide V<strong>er</strong>anstaltungen<br />

stießen auf große Resonanz.<br />

Podiumsdiskussion zu Ehren von Karl Dietrich Brach<strong>er</strong><br />

Aus Anlass seines Ausscheidens als langjährig<strong>er</strong> H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte v<strong>er</strong>anstaltete<br />

das Institut am 23. Oktob<strong>er</strong> eine Podiumsdiskussion<br />

<strong>für</strong> Karl Dietrich Brach<strong>er</strong> unt<strong>er</strong> d<strong>er</strong><br />

Üb<strong>er</strong>schrift »Karl Dietrich Brach<strong>er</strong>.<br />

Ein Klassik<strong>er</strong> d<strong>er</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichtsforschung«.<br />

Auf dem Podium saßen<br />

Prof. Dr. Drs. h. c. G<strong>er</strong>hard A.<br />

Ritt<strong>er</strong>, Prof. Dr. Eb<strong>er</strong>hard Kolb und<br />

Manfred Kittel, die stark p<strong>er</strong>sönlich<br />

gefärbte Statements abgaben,<br />

üb<strong>er</strong> die sodann unt<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Mod<strong>er</strong>ation<br />

von Horst Möll<strong>er</strong> diskuti<strong>er</strong>t<br />

wurde.<br />

Karl Dietrich Brach<strong>er</strong> bei<br />

sein<strong>er</strong> Dankesrede<br />

Manfred Kittel, Horst Möll<strong>er</strong>, Eb<strong>er</strong>hard Kolb, G<strong>er</strong>hard A. Ritt<strong>er</strong> (v.l.n.r.)<br />

Vortrag üb<strong>er</strong> die<br />

»Reichskristallnacht«<br />

Am 6. Novemb<strong>er</strong> hielt d<strong>er</strong> am<strong>er</strong>ikanische Historik<strong>er</strong> Prof.<br />

Alan E. Steinweis (Univ<strong>er</strong>sität Lincoln, Nebraska) einen<br />

Vortrag üb<strong>er</strong> das Thema »Die ›Reichskristallnacht‹. Neue<br />

Fragen zu einem bekannten Thema«. Die anschließende<br />

Diskussion mod<strong>er</strong>i<strong>er</strong>te Diet<strong>er</strong> Pohl.<br />

■ 39 ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!