05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ 24 ■<br />

Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

Ausstellungen<br />

Die Leistung d<strong>er</strong> Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g-Mitarbeit<strong>er</strong> des IfZ wurde<br />

im Evalui<strong>er</strong>ungsb<strong>er</strong>icht d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft äuß<strong>er</strong>st<br />

positiv bew<strong>er</strong>tet; sowohl die Konzeption d<strong>er</strong> Ausstellung<br />

als auch die begleitende Museumspädagogik wurde als<br />

üb<strong>er</strong>zeugend und den museumsdidaktischen Ansprüchen<br />

entsprechend gewürdigt. D<strong>er</strong> große Erfolg bedeutet <strong>für</strong><br />

die Mitarbeit<strong>er</strong> des IfZ jedoch eine enorme ständige Arbeitsüb<strong>er</strong>lastung,<br />

da d<strong>er</strong> P<strong>er</strong>sonalausstattung d<strong>er</strong> Dokumentation<br />

im Zuständigkeitsb<strong>er</strong>eich des IfZ nach wie vor<br />

die ursprüngliche Annahme von 30.000 bis 40.000 Besuch<strong>er</strong><br />

pro Jahr zu Grunde liegt und heute die gleiche ist<br />

wie bei Eröffnung d<strong>er</strong> Dokumentation im Oktob<strong>er</strong> 1999.<br />

Das bedeutet, dass dem Institut zur Bewältigung sämtlich<strong>er</strong><br />

wissenschaftlich<strong>er</strong>, museumsfachlich<strong>er</strong> und museumspädagogisch<strong>er</strong><br />

Aufgaben, <strong>für</strong> den V<strong>er</strong>lag d<strong>er</strong> zugehörigen<br />

Publikationen und die Öffentlichkeitsarbeit nur 1,75 Stellen<br />

zur V<strong>er</strong>fügung stehen. Das IfZ bemüht sich schon seit zwei<br />

Jahren um eine angemessene V<strong>er</strong>mehrung d<strong>er</strong> Stellen.<br />

Das IfZ begrüßt dah<strong>er</strong> nachdrücklich, dass d<strong>er</strong> bay<strong>er</strong>ische<br />

Finanzminist<strong>er</strong> Faltlhaus<strong>er</strong> wied<strong>er</strong>holt eine V<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>ung<br />

d<strong>er</strong> p<strong>er</strong>sonellen Ausstattung zugesagt und Minist<strong>er</strong>präsident<br />

Stoib<strong>er</strong> bei seinem Besuch im Septemb<strong>er</strong> am Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

ebenfalls eine zusätzliche weit<strong>er</strong>e Aufstockung<br />

d<strong>er</strong> Mittel angekündigt hat.<br />

Ausstellungen<br />

Die Ausstellung »Wege in die V<strong>er</strong>nichtung. Die Deportation<br />

d<strong>er</strong> Juden aus Mainfranken 1941–1943« wurde vom<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte und dem Staatsarchiv Würzburg<br />

gestaltet und in Zusammenarbeit mit dem Bezirk<br />

Unt<strong>er</strong>franken und d<strong>er</strong> Gen<strong>er</strong>aldirektion d<strong>er</strong> Staatlichen<br />

Archive Bay<strong>er</strong>ns von 2003 bis 2007 in Würzburg, Miltenb<strong>er</strong>g,<br />

Bad Kissingen, Marktheidenfeld, Mellrichstadt,<br />

Nürnb<strong>er</strong>g, Schweinfurt, Aschaffenburg, <strong>München</strong>, Haßfurt,<br />

Bad Windsheim, Gunzenhausen, Kitzingen, Marburg<br />

und in d<strong>er</strong> Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g gezeigt. Sie stieß<br />

dabei auf ein üb<strong>er</strong>aus lebha<strong>fte</strong>s Echo: an kleinen Orten<br />

suchten mehr<strong>er</strong>e hund<strong>er</strong>t, an größ<strong>er</strong>en Orten mehr<strong>er</strong>e tausend<br />

Besuch<strong>er</strong> die Präsentation auf. Presse und Lokalf<strong>er</strong>nsehen<br />

b<strong>er</strong>ichteten oft ausführlich üb<strong>er</strong> die Ausstellung,<br />

die Auflage des Katalogs (3 000 Stück) wurde vollständig<br />

v<strong>er</strong>kauft. Auf Wunsch wurden die Ausstellungs<strong>er</strong>öffnungen<br />

durch Mitarbeit<strong>er</strong> des Instituts od<strong>er</strong> des Staatsarchivs<br />

Würzburg betreut. Besond<strong>er</strong>s h<strong>er</strong>vorzuheben ist, dass die<br />

Ausstellung vor Ort Impulse gab zur <strong>er</strong>neuten Auseinand<strong>er</strong>setzung<br />

mit dem Thema, die sich teils in d<strong>er</strong> Darstellung<br />

von Einzelschicksalen aus d<strong>er</strong> Region, teils in Lesungen,<br />

Vorträgen und Gedenkinitiativen nied<strong>er</strong>schlugen, die<br />

mittl<strong>er</strong>weile bis zu den Zielorten d<strong>er</strong> Deportationen reichen.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!