05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ 14 ■<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

Das »doppelte Deutschland«<br />

3. Demokratisch<strong>er</strong> Staat und t<strong>er</strong>roristische<br />

H<strong>er</strong>ausford<strong>er</strong>ung. Die Anti-T<strong>er</strong>ror-Politik<br />

d<strong>er</strong> 1970<strong>er</strong> und 1980<strong>er</strong> Jahre in Deutschland<br />

und Italien<br />

Das v<strong>er</strong>gleichend angelegte Projekt beschäftigt sich <strong>er</strong>stmals<br />

umfassend aus geschichtswissenschaftlich<strong>er</strong> P<strong>er</strong>spektive<br />

mit den gesetzgeb<strong>er</strong>ischen und exekutiven Maßnahmen<br />

des Staates gegen den T<strong>er</strong>rorismus. In zwei Parallelstudien<br />

w<strong>er</strong>den auf d<strong>er</strong> Grundlage <strong>er</strong>st jetzt zugänglich<strong>er</strong><br />

Quellen die Wahrnehmungen und Entscheidungen in Regi<strong>er</strong>ung,<br />

Parlament und Parteien in d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

und Italien unt<strong>er</strong>sucht, wobei d<strong>er</strong> Schw<strong>er</strong>punkt auf den<br />

1970<strong>er</strong> Jahren und d<strong>er</strong> Bekämpfung des nationalen Linkst<strong>er</strong>rorismus<br />

liegt. Die Analyse d<strong>er</strong> staatlichen Antwort<br />

auf die t<strong>er</strong>roristische H<strong>er</strong>ausford<strong>er</strong>ung wird dabei in die<br />

grundlegenden Wandlungsprozesse dies<strong>er</strong> Jahre eingeordnet<br />

und <strong>er</strong>gänzt damit die Projekte »Reform und Revolte«<br />

und »Krise d<strong>er</strong> Arbeitsgesellschaft«.<br />

Johannes Hürt<strong>er</strong> hat sich in d<strong>er</strong> Vorb<strong>er</strong>eitung sein<strong>er</strong> Studie<br />

»Die Anti-T<strong>er</strong>rorismus-Politik d<strong>er</strong> soziallib<strong>er</strong>alen Koalition<br />

1969–1982« zunächst auf die Gesetzgebung gegen<br />

den T<strong>er</strong>rorismus konzentri<strong>er</strong>t und die Üb<strong>er</strong>lief<strong>er</strong>ung<br />

von Bundestag und <strong>Bundesr</strong>at ausgew<strong>er</strong>tet, u.a. bei einem<br />

läng<strong>er</strong>em Besuch im Parlamentsarchiv des Deutschen<br />

Bundestags in Be<strong>rlin</strong>. Tobias Hof konnte die Sichtung und<br />

Ausw<strong>er</strong>tung d<strong>er</strong> in Italien gesammelten Mat<strong>er</strong>ialien und<br />

Dokumente <strong>für</strong> seine Diss<strong>er</strong>tation »Die Anti-T<strong>er</strong>rorismus-<br />

Politik in Italien 1969–1987« abschließen. Wie geplant,<br />

hat <strong>er</strong> Mitte des B<strong>er</strong>ichtsjahres mit d<strong>er</strong> Nied<strong>er</strong>schrift sein<strong>er</strong><br />

Arbeit begonnen.<br />

Die Zusammenarbeit mit deutschen und italienischen Instituten<br />

und Wissenschaftl<strong>er</strong>n wurde v<strong>er</strong>tieft. Die Deutsche<br />

Forschungsgemeinschaft bewilligte die Förd<strong>er</strong>ung ein<strong>er</strong><br />

Tagung üb<strong>er</strong> die deutsche und italienische Anti-T<strong>er</strong>rorismus-Politik,<br />

die das IfZ im Mai 2008 fed<strong>er</strong>führend bei<br />

seinem Koop<strong>er</strong>ationspartn<strong>er</strong>, dem Centro p<strong>er</strong> gli studi storici<br />

italo-g<strong>er</strong>manico in Trient, ausrichten wird. Auß<strong>er</strong>dem<br />

wurde im Rahmen des Paktes <strong>für</strong> Forschung und Innovation<br />

ein Antrag auf Finanzi<strong>er</strong>ung zwei<strong>er</strong> weit<strong>er</strong><strong>er</strong> Teilprojekte<br />

des bei d<strong>er</strong> zurückliegenden Evalui<strong>er</strong>ung als h<strong>er</strong>vorragend<br />

eingestu<strong>fte</strong>n Projekts gestellt.<br />

4. Die Krise d<strong>er</strong> Arbeitsgesellschaft 1973 bis<br />

1989. Quantitative Entwicklung, politische<br />

Initiativen, P<strong>er</strong>zeption und Erfahrungsgeschichte<br />

im int<strong>er</strong>nationalen V<strong>er</strong>gleich<br />

Im Mittelpunkt des Projekts, das von Hans Woll<strong>er</strong> koordini<strong>er</strong>t<br />

und von Thomas Raithel und Thomas Schlemm<strong>er</strong><br />

durchgeführt wird, steht die Massenarbeitslosigkeit als<br />

politisches, sozioökonomisches und lebensgeschichtliches<br />

Problem. Im B<strong>er</strong>ichtszeitraum wurden die konzeptionellen<br />

Üb<strong>er</strong>legungen vorangetrieben, Sekundärlit<strong>er</strong>atur und<br />

gedruckte Quellen ausgew<strong>er</strong>tet sowie Archivstudien betrieben.<br />

Die fruchtbaren Diskussionen mit den Koop<strong>er</strong>ationspartn<strong>er</strong>n<br />

auß<strong>er</strong>halb des Instituts fanden ihren Nied<strong>er</strong>schlag<br />

in zwei Vorträgen von Anselm Do<strong>er</strong>ing-Manteuffel<br />

(Univ<strong>er</strong>sität Tübingen) und Martin W<strong>er</strong>ding (ifo Institut),<br />

die beide auch als Aufsätze in den VfZ publizi<strong>er</strong>t wurden.<br />

Zudem fanden regelmäßige Arbeitsgespräche mit dem Ifo<br />

Institut <strong>für</strong> Wirtschaftsforschung statt. Das Projekt wurde<br />

im Januar im Rahmen d<strong>er</strong> Evalui<strong>er</strong>ung präsenti<strong>er</strong>t. Für<br />

das <strong>er</strong>ste Halbjahr 2008 ist ein Workshop geplant.<br />

a) Langzeitarbeitslosigkeit als Schicksal und politisches<br />

Problem<br />

Von d<strong>er</strong> Situation in d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ausgehend<br />

wird sich Thomas Schlemm<strong>er</strong> am Beispiel d<strong>er</strong><br />

Langzeitarbeitslosen mit d<strong>er</strong> europäischen Dimension des<br />

Problems befassen, wobei vor allem Italien und Großbritannien<br />

zum V<strong>er</strong>gleich h<strong>er</strong>angezogen w<strong>er</strong>den sollen. Im<br />

einzelnen soll die Studie drei Problemkomplexe unt<strong>er</strong>suchen:<br />

Die quantitative Entwicklung d<strong>er</strong> Arbeitslosigkeit<br />

und die Lebenswirklichkeit d<strong>er</strong> dau<strong>er</strong>haft von Arbeitslosigkeit<br />

betroffenen Menschen, die zumeist nur als statistische<br />

Größe behandelt w<strong>er</strong>den; die P<strong>er</strong>zeption und die Debatte<br />

in Politik, Publizistik und Wissenschaft vor dem Hint<strong>er</strong>grund<br />

d<strong>er</strong> Erfahrungen in d<strong>er</strong> Zwischenkriegszeit und in<br />

den Jahren nach 1945; und schließlich die Maßnahmen,<br />

mit denen die Regi<strong>er</strong>ungen auf die Krise d<strong>er</strong> Arbeitsgesellschaft<br />

und das Phänomen d<strong>er</strong> Langzeitarbeitslosigkeit<br />

reagi<strong>er</strong>ten. Die Ausw<strong>er</strong>tung d<strong>er</strong> Lit<strong>er</strong>atur ist im Gange,<br />

<strong>er</strong>ste Rech<strong>er</strong>chen im Bundesarchiv (Koblenz), im Bay<strong>er</strong>ischen<br />

Hauptstaatsarchiv und im Institut <strong>für</strong> Arbeitsmarktund<br />

B<strong>er</strong>ufsforschung (Nürnb<strong>er</strong>g) wurden durchgeführt.<br />

b) Jugendarbeitslosigkeit und Politik in den 1970<strong>er</strong><br />

und 1980<strong>er</strong> Jahren<br />

Das von Thomas Raithel bearbeitete Teilprojekt widmet sich<br />

dem Problemfeld d<strong>er</strong> Jugendarbeitslosigkeit. Das Schw<strong>er</strong>gewicht<br />

d<strong>er</strong> Analyse wird auf d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland liegen, wobei d<strong>er</strong> westeuropäische Kontext<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!