05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und insbesond<strong>er</strong>e die Situation in Frankreich als V<strong>er</strong>gleichsfolie<br />

dienen. Ausgehend von den Entwicklungen<br />

d<strong>er</strong> Jugendarbeitslosigkeit während des Unt<strong>er</strong>suchungszeitraums<br />

sollen sowohl d<strong>er</strong> politische Diskurs als auch<br />

das politische Handeln in ihren jeweiligen Wechselbeziehungen<br />

unt<strong>er</strong>sucht w<strong>er</strong>den. Neben d<strong>er</strong> Ausw<strong>er</strong>tung relevant<strong>er</strong><br />

Lit<strong>er</strong>atur und konzeptionellen Arbeiten wurde auf<br />

v<strong>er</strong>schiedenen Ebenen mit d<strong>er</strong> Quellenarbeit begonnen<br />

(zeitgenössische Presse, Bundestagsprotokolle, archivalische<br />

Quellen). Lit<strong>er</strong>atur- und Quellenrech<strong>er</strong>chen fanden<br />

an folgenden Orten statt: Nürnb<strong>er</strong>g (Bibliothek des Instituts<br />

<strong>für</strong> Arbeitsmarkt- und B<strong>er</strong>ufsforschung), <strong>München</strong><br />

(Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte und Bay<strong>er</strong>isches Hauptstaatsarchiv),<br />

Koblenz (Bundesarchiv) und Großraum Paris<br />

(Centre des Archives Contemporaines, Centre des Archives<br />

Economiques et Financières, Archives de l’Assemblée<br />

Nationale, Archives de la CFDT, Bibliothèque Nationale).<br />

5. Essayband: Das »doppelte Deutschland«<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr wurde d<strong>er</strong> Band im Manuskript abgeschlossen.<br />

Er wird 2008 im Ch. Links V<strong>er</strong>lag, Be<strong>rlin</strong>, unt<strong>er</strong> dem<br />

Titel »Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz«<br />

<strong>er</strong>scheinen. Als H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong> fungi<strong>er</strong>en Udo Wengst<br />

und H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong>. Fünf Beiträge des Bandes (Dirk<br />

Hoffmann, Thomas Raithel, Petra Web<strong>er</strong>, Udo Wengst,<br />

H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong>) sind im Rahmen d<strong>er</strong> Wechselausstellung<br />

»drüben. Deutsche Blickwechsel« des Hauses d<strong>er</strong> Geschichte<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland in Bonn als<br />

Vorträge gehalten worden.<br />

6. Agrarpolitik in d<strong>er</strong> SBZ/DDR<br />

Das Projekt von Elke Sch<strong>er</strong>stjanoi wurde mit d<strong>er</strong> Publikation<br />

d<strong>er</strong> Studie unt<strong>er</strong> dem Titel »SED-Agrarpolitik unt<strong>er</strong><br />

sowjetisch<strong>er</strong> Kontrolle 1949–1953« in d<strong>er</strong> Reihe »Quellen<br />

und Darstellungen zur <strong>Zeitg</strong>eschichte« abgeschlossen.<br />

7. Die Außenpolitik d<strong>er</strong> DDR<br />

Das Projekt von H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong> wurde abgeschlossen.<br />

Das Buch ist <strong>er</strong>schienen unt<strong>er</strong> dem Titel: »Außenpolitik in<br />

engen Grenzen. Die DDR im int<strong>er</strong>nationalen System<br />

1949-1989« in d<strong>er</strong> Reihe »Quellen und Darstellungen zur<br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte«.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

Das »doppelte Deutschland«<br />

8. Die zweite Be<strong>rlin</strong>-Krise 1958–1963<br />

Die zweite Be<strong>rlin</strong>-Krise ist eine d<strong>er</strong> zentralen Zäsuren des<br />

Kalten Krieges gewesen. Sie besaß diplomatische und militärische<br />

Aspekte. Erst<strong>er</strong>e hat in einem Institutsprojekt in<br />

d<strong>er</strong> Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Abteilung G<strong>er</strong>hard Wettig unt<strong>er</strong>sucht, die<br />

letztes Jahr <strong>er</strong>schienen ist, letzt<strong>er</strong>e Matthias Uhl. Sein Manuskript<br />

liegt im Umbruch vor.<br />

9. SED-Kulturpolitik 1961–1989<br />

Elke Sch<strong>er</strong>stjanoi hat die Vorb<strong>er</strong>eitung d<strong>er</strong> Dokumentenedition<br />

»Kulturpolitik im Ostblock. Die 60<strong>er</strong> Jahre« (Arbeitstitel)<br />

mit Archivarbeiten in Moskau fortgesetzt. Im<br />

Russischen Staatsarchiv <strong>für</strong> Lit<strong>er</strong>atur und Kunst (Bestände:<br />

Staatliches Filmkomitee, Minist<strong>er</strong>ium <strong>für</strong> Kultur) sowie<br />

im Staatsarchiv d<strong>er</strong> Russischen Föd<strong>er</strong>ation (V<strong>er</strong>bund<br />

d<strong>er</strong> sowjetischen Gesellscha<strong>fte</strong>n <strong>für</strong> Kulturbeziehungen<br />

mit dem Ausland) konnte inn<strong>er</strong>halb von sieben Wochen<br />

die Rech<strong>er</strong>che abgeschlossen w<strong>er</strong>den. Ein <strong>er</strong>neut<strong>er</strong> V<strong>er</strong>such,<br />

Akten im Außenpolitischen Archiv zu nutzen, hatte nur<br />

g<strong>er</strong>ingen Erfolg. Einige Dokumente von dort v<strong>er</strong>vollständigten<br />

das Bild. Die Arbeit in diesem Archiv ist ab<strong>er</strong> nach<br />

wie vor nicht planbar. Ein Großteil d<strong>er</strong> Dokumente liegt<br />

üb<strong>er</strong>setzt vor. Im Archiv d<strong>er</strong> AdK in Be<strong>rlin</strong> arbeitete sie<br />

am Bestand Schriftstell<strong>er</strong>v<strong>er</strong>band.<br />

Im Rahmen d<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>suchung zeigte sich zu Jahresmitte,<br />

dass ein Aktenfund im AdK-Archiv eine Einzeledition w<strong>er</strong>t<br />

sei. Nach Absprache mit d<strong>er</strong> Redaktion und den H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>n<br />

wurde kurzfristig ein Band in d<strong>er</strong> »Schri<strong>fte</strong>nreihe<br />

d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte« in Angriff genommen.<br />

Die Arbeit daran nahm ca. acht Wochen in Anspruch.<br />

D<strong>er</strong> Band »Zwei Staaten – zwei Lit<strong>er</strong>aturen?« <strong>er</strong>scheint<br />

zu Jahresbeginn 2008.<br />

10. Otto Grotewohl 1894–1964.<br />

Eine politische Biographie<br />

Di<strong>er</strong>k Hoffmann beabsichtigt, die DDR-Geschichte am<br />

Beispiel d<strong>er</strong> Biographie des SED-Vorsitzenden und DDR-<br />

Minist<strong>er</strong>präsidenten Otto Grotewohl in eine langfristige<br />

P<strong>er</strong>spektive zu stellen. Die Nied<strong>er</strong>schrift des Manuskripts<br />

ist fortgesetzt worden. Die F<strong>er</strong>tigstellung ist <strong>für</strong> das Frühjahr<br />

2008 vorgesehen.<br />

■ 15 ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!