05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ 30 ■<br />

Archiv und Bibliothek<br />

Für die E-Journals bietet die IfZ-Sicht d<strong>er</strong> EZB einen direkten<br />

Zugriff auf das Fachgebiet Geschichte. Im Novemb<strong>er</strong><br />

waren 1.243 E-Journals zu den Fachgebieten Geschichte /<br />

Bildungsgeschichte / Kunstgeschichte und 1.187 E-Journals<br />

zum Fachgebiet Politikwissenschaft sowie 401 allgemeine<br />

fäch<strong>er</strong>üb<strong>er</strong>greifende E-Journals <strong>für</strong> die Benutzung<br />

im IfZ freigeschaltet. Insgesamt sind 19.941 E-Journals<br />

aus allen Fachgebieten im IfZ frei zugänglich.<br />

Für die Datenbanken bietet die IfZ-Sicht von DBIS freien<br />

Zugang zu ein<strong>er</strong> gezielten thematischen Auswahl zu den<br />

Fachgebieten Geschichte und Politik (178 Volltext- / Faktendatenbanken<br />

/ Bibliographien / Nachschlagew<strong>er</strong>ke<br />

usw.). Üb<strong>er</strong> die Datenbanken sind üb<strong>er</strong> 27.000 E-Books<br />

im IfZ freigeschaltet.<br />

Online-Ressourcen w<strong>er</strong>den auch direkt im IfZ-Online-Katalog<br />

nachgewiesen – inklusive ihr<strong>er</strong> Links zur digitalen<br />

Ressource. Da das IfZ nur an ein<strong>er</strong> gezielten Auswahl d<strong>er</strong><br />

Titel zum Themenspektrum Geschichte / Politik int<strong>er</strong>essi<strong>er</strong>t<br />

ist, müssen die gewünschten Titel intellektuell selekti<strong>er</strong>t<br />

und einzeln manuell im BVB gekennzeichnet w<strong>er</strong>den (dies<strong>er</strong><br />

Aufwand <strong>er</strong>übrigt sich <strong>für</strong> Univ<strong>er</strong>salbibliotheken, denen<br />

große Pakete mit Online-Ressourcen fäch<strong>er</strong>üb<strong>er</strong>greifend<br />

automatisch in die Kataloge eingespielt w<strong>er</strong>den). Im<br />

B<strong>er</strong>ichtsjahr wurde die Zahl d<strong>er</strong> im Online-Katalog nachgewiesenen<br />

E-Journals von 68 auf 770 gesteig<strong>er</strong>t. Im B<strong>er</strong>ichtsjahr<br />

konnten <strong>er</strong>stmals auch frei zugängliche Online-Diss<strong>er</strong>tationen<br />

und einschlägige Online-Ressourcen<br />

(82) in die IfZ-Datenbank und den IfZ-Online-Katalog<br />

aufgenommen w<strong>er</strong>den. Für den üb<strong>er</strong>wiegenden Teil dies<strong>er</strong><br />

Titel waren im BVB Neuaufnahmen notwendig.<br />

Im H<strong>er</strong>bst wurde damit begonnen, einschlägige Datenbanken<br />

aktiv in DBIS einzutragen und im BVB zu katalogisi<strong>er</strong>en.<br />

Für die Üb<strong>er</strong>nahme von ausgewählten Datenbanken<br />

in den IfZ-Online-Katalog wird ein neu<strong>er</strong> Geschäftsgang<br />

entwickelt.<br />

Dank d<strong>er</strong> DFG-Nationallizenzen v<strong>er</strong>fügt die Bibliothek<br />

üb<strong>er</strong> eine v<strong>er</strong>tretbare Grundausstattung an E-Journals<br />

und Datenbankzugängen. Eine deutliche Erweit<strong>er</strong>ung des<br />

Angebots durch Erw<strong>er</strong>b eigen<strong>er</strong> Lizenzen, auch <strong>für</strong> E-<br />

Book-Pakete, wäre dringend geboten. Voraussetzung da<strong>für</strong><br />

wäre ab<strong>er</strong> eine deutliche Erhöhung des jährlichen Anschaffungsetats.<br />

Datenbank und Erschließung<br />

Die lokale Sisis-Datenbank wurde mit Unt<strong>er</strong>stützung d<strong>er</strong><br />

EDV-Abteilung mehrfach durch Updates auf den neuesten<br />

V<strong>er</strong>sionsstand gebracht und läuft stabil unt<strong>er</strong> Linux.<br />

Im H<strong>er</strong>bst kam es zu einigen Behind<strong>er</strong>ungen des Arbeitsablaufes<br />

durch BVB-Mod<strong>er</strong>nisi<strong>er</strong>ungsmaßnahmen im<br />

Aleph-B<strong>er</strong>eich.<br />

Die Bibliotheksdatenbank wurde im B<strong>er</strong>ichtsjahr kontinui<strong>er</strong>lich<br />

durch die Einarbeitung d<strong>er</strong> Neu<strong>er</strong>w<strong>er</strong>bungen<br />

und d<strong>er</strong> aktuellen Aufsätze sowie durch Druckschri<strong>fte</strong>n<br />

des Archivs weit<strong>er</strong> ausgebaut. Zum Jahresende sind etwa<br />

238.500 Titel/Datensätze (Stand: 15. Novemb<strong>er</strong>) im Online-<br />

Katalog weltweit online rech<strong>er</strong>chi<strong>er</strong>bar. D<strong>er</strong> Online-Katalog<br />

bietet den Int<strong>er</strong>essi<strong>er</strong>ten – auch mit englisch- und<br />

französischsprachig<strong>er</strong> Ob<strong>er</strong>fläche – umfassende und bequeme<br />

Rech<strong>er</strong>chemöglichkeiten:<br />

■ Autoren- und Titel-Rech<strong>er</strong>che<br />

■ Systematik-Rech<strong>er</strong>che mit Notationen d<strong>er</strong> IfZ-Systematik<br />

(od<strong>er</strong> Provenienzen d<strong>er</strong> Archiv-Druckschri<strong>fte</strong>n)<br />

■ Schlagwort-Rech<strong>er</strong>che <strong>für</strong> P<strong>er</strong>sonen, Geographika und<br />

Sachbegriffe<br />

■ Suchanfragen können nach Epoche od<strong>er</strong> Region, Erscheinungsjahren,<br />

Sprachen od<strong>er</strong> V<strong>er</strong>öffentlichungsart<br />

diff<strong>er</strong>enzi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den<br />

■ <strong>für</strong> die vor 1995 <strong>er</strong>worbenen Titel gibt es einige Ausnahmen<br />

und Besond<strong>er</strong>heiten (vgl. unten)<br />

Durch die V<strong>er</strong>zeichnung d<strong>er</strong> Druckschri<strong>fte</strong>nsammlung des<br />

Archivs im BVB und in d<strong>er</strong> Bibliotheksdatenbank gibt es<br />

in diesem B<strong>er</strong>eich eine enge Koop<strong>er</strong>ation zwischen Bibliothek<br />

und Archiv. Die IfZ-Systematik wurde um einen<br />

Anhang <strong>für</strong> die Provenienzen d<strong>er</strong> Druckschri<strong>fte</strong>nsammlung<br />

<strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t. Damit sind die Provenienzen d<strong>er</strong> Druckschri<strong>fte</strong>n,<br />

die analog zu den Systematik-Notationen d<strong>er</strong> Bibliothek<br />

<strong>er</strong>fasst w<strong>er</strong>den, im Online-Katalog rech<strong>er</strong>chi<strong>er</strong>bar.<br />

Die geplante Integration d<strong>er</strong> IfZ-Systematik in die Sisis-<br />

Datenbank und den IfZ-Online-Katalog wurde wegen andau<strong>er</strong>nd<strong>er</strong><br />

Programmdefizite v<strong>er</strong>schoben. Im Rahmen d<strong>er</strong><br />

Sach<strong>er</strong>schließung beteiligt sich die Bibliothek an d<strong>er</strong><br />

Pflege und Ergänzung d<strong>er</strong> bundesweiten Normdateien<br />

SWD (Schlagwortnormdatei) und PND (P<strong>er</strong>sonennormdatei<br />

d<strong>er</strong> Deutschen Bibliothek). Im B<strong>er</strong>ichtsjahr wurden<br />

878 neue Schlagwortansetzungen an die SWD-/PND-<br />

Redaktion gemeldet; dabei handelt es sich üb<strong>er</strong>wiegend<br />

um P<strong>er</strong>sonennamen (mit Nationalität, Lebensdaten, B<strong>er</strong>uf)<br />

und Körp<strong>er</strong>schaftsnamen; d<strong>er</strong> Rech<strong>er</strong>cheaufwand da<strong>für</strong><br />

ist <strong>er</strong>heblich.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!