05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ 16 ■<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

Das »doppelte Deutschland«<br />

11. Die Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Mau<strong>er</strong> als Symbol des Kalten<br />

Krieges. Vom Instrument d<strong>er</strong> SED-<br />

Innenpolitik zum Baudenkmal von<br />

int<strong>er</strong>nationalem Rang<br />

Das von d<strong>er</strong> Deutschen Forschungsgemeinschaft geförd<strong>er</strong>te<br />

Koop<strong>er</strong>ationsprojekt unt<strong>er</strong> Fed<strong>er</strong>führung von Leo<br />

Schmidt vom Lehrstuhl <strong>für</strong> Denkmalpflege d<strong>er</strong> Brandenburg<strong>er</strong><br />

Technischen Univ<strong>er</strong>sität Cottbus (BTU) unt<strong>er</strong>sucht<br />

die politischen Entscheidungen, die zur Errichtung d<strong>er</strong><br />

»Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Mau<strong>er</strong>«, zu ihren V<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>ungen zwischen 1961<br />

und 1989 sowie dem bis heute andau<strong>er</strong>nden Abbau führten,<br />

analysi<strong>er</strong>t die baulichen Strukturen, insbesond<strong>er</strong>e<br />

d<strong>er</strong> <strong>er</strong>haltenen Reste und Spuren d<strong>er</strong> rund 155 km langen<br />

Grenzanlagen rund um West-Be<strong>rlin</strong>, und beschäftigt sich<br />

mit den Soldaten d<strong>er</strong> DDR-Grenztruppen, die hi<strong>er</strong> Dienst<br />

taten. Ziel ist ein diff<strong>er</strong>enzi<strong>er</strong>tes V<strong>er</strong>ständnis des Geschichtsdenkmals<br />

«Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Mau<strong>er</strong>”. In dem Projekt geht<br />

es darum, die Grenzanlage als Prozess zu unt<strong>er</strong>suchen<br />

und dabei die Wechselwirkungen zwischen den politischen<br />

Entscheidungen seitens d<strong>er</strong> Staatsführung, den militärischen<br />

Entwicklungen bei den Grenztruppen d<strong>er</strong> DDR<br />

und d<strong>er</strong> Bautätigkeit an d<strong>er</strong> Grenze und ihr<strong>er</strong> konkreten<br />

mat<strong>er</strong>iellen Struktur darzustellen.<br />

In diesem Projekt, an dem Winfried Heinemann und Jochen<br />

Maur<strong>er</strong> vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt<br />

in Potsdam (MGFA) beteiligt sind und das von d<strong>er</strong> DFG<br />

finanzi<strong>er</strong>t wird, arbeiten seit Juni Manfred Wilke und Michael<br />

Kubina <strong>für</strong> das IfZ. D<strong>er</strong> Blick auf die Entscheidungsträg<strong>er</strong><br />

und politisch V<strong>er</strong>antwortlichen will die sich hint<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Propaganda v<strong>er</strong>b<strong>er</strong>genden tatsächlichen Problemlagen,<br />

Absichten, Zielstellungen und Instrumente d<strong>er</strong> SED-Führung<br />

in Bezug auf die »Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Mau<strong>er</strong>« thematisi<strong>er</strong>en, systematisch<br />

darstellen und im Wandel d<strong>er</strong> Zeit analysi<strong>er</strong>en.<br />

Bish<strong>er</strong> wurden vor allem Lit<strong>er</strong>atur- und Archivrech<strong>er</strong>chen<br />

(Bundesarchiv, BStU) vorgenommen.<br />

12. Das MfS und die V<strong>er</strong>triebenenv<strong>er</strong>bände in<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Dieses vom Bundesbeauftragten d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>egi<strong>er</strong>ung <strong>für</strong><br />

Kultur und Medien finanzi<strong>er</strong>te Drittmittelprojekt, das von<br />

Heike Amos (W<strong>er</strong>kv<strong>er</strong>trag) bearbeitet wird, ist im Novemb<strong>er</strong><br />

begonnen worden. Es ist das Ziel dieses Vorhabens,<br />

<strong>er</strong>stmals die »öffentlichen und geheimen Aktivitäten<br />

des Minist<strong>er</strong>iums <strong>für</strong> Staatssich<strong>er</strong>heit (MfS) d<strong>er</strong> DDR<br />

gegen die V<strong>er</strong>triebenenv<strong>er</strong>bände d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland von 1949/59 bis 1989« zu dokumenti<strong>er</strong>en.<br />

Zur Zeit <strong>er</strong>folgt eine Bestandsaufnahme d<strong>er</strong> ungedruckten<br />

Quellen zum Forschungsthema im Archiv d<strong>er</strong> Bundesbeauftragten<br />

<strong>für</strong> die Unt<strong>er</strong>lagen des Staatssich<strong>er</strong>heitsdienstes<br />

d<strong>er</strong> ehemaligen DDR (BStU), Be<strong>rlin</strong>, im Bundesarchiv<br />

Be<strong>rlin</strong> (BAB), in d<strong>er</strong> Stiftung Archiv d<strong>er</strong> Parteien und<br />

Massenorganisationen d<strong>er</strong> DDR im Bundesarchiv (SAP-<br />

MO-BA), Be<strong>rlin</strong>, im ehemaligen Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Document Cent<strong>er</strong><br />

(BDC), jetzt im Bundesarchiv, Be<strong>rlin</strong>, und im Politischen<br />

Archiv des Auswärtigen Amtes (PAAA), Be<strong>rlin</strong>. Erste Rech<strong>er</strong>che<strong>er</strong>gebnisse<br />

in Form von Archivkopien aus dem<br />

BStU-Archiv liegen vor. Gleichzeitig begann die Einarbeitung<br />

in die wissenschaftliche Lit<strong>er</strong>atur zum Thema.<br />

13. Geschichte d<strong>er</strong> DDR<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr wurde die Konzeption des Gemeinschaftsprojekts<br />

von Di<strong>er</strong>k Hoffmann, Michael Schwartz und<br />

H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong> dahingehend modifizi<strong>er</strong>t, dass geprüft<br />

w<strong>er</strong>den soll, ob die Geschichte d<strong>er</strong> DDR nunmehr als Teil<br />

ein<strong>er</strong> deutsch-deutschen Geschichte geschrieben wird.<br />

Die Geschichte des »doppelten Deutschland« zu schreiben,<br />

ist methodisch eine H<strong>er</strong>ausford<strong>er</strong>ung, da darin auf das<br />

V<strong>er</strong>bindende wie auch das Trennende, auf Parallelen und<br />

Unt<strong>er</strong>schiede, auf P<strong>er</strong>zeptionen und ihre Wirkungen eingegangen<br />

w<strong>er</strong>den soll. Ein solches Projekt würde das<br />

K<strong>er</strong>nstück des Arbeitsschw<strong>er</strong>punkts des Instituts »Das doppelte<br />

Deutschland« bilden. In dem B<strong>er</strong>ichtsjahr beschränkte<br />

sich die Tätigkeit neben den genannten konzeptionellen<br />

Üb<strong>er</strong>legungen bei H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong> auf die Lektüre<br />

wichtig<strong>er</strong> Arbeiten zu den 1960<strong>er</strong> Jahren. Di<strong>er</strong>k Hoffmann<br />

und Michael Schwartz w<strong>er</strong>den wegen and<strong>er</strong><strong>er</strong> Projekte<br />

ihre Arbeiten an dem Vorhaben <strong>er</strong>st Anfang 2008 aufnehmen.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!