05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vortrag »Wie aufgeklärt war die Aufklärungsforschung?<br />

Friedrich Nicolai in historiographisch<strong>er</strong> P<strong>er</strong>spektive«, gehalten<br />

im Rahmen d<strong>er</strong> Tagung »Friedrich Nicolai und die<br />

Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Aufklärung« an d<strong>er</strong> Freien Univ<strong>er</strong>sität Be<strong>rlin</strong> am<br />

26. Juli.<br />

Kurzvortrag üb<strong>er</strong> die Deutsch-Russische Historik<strong>er</strong>kommission,<br />

gehalten anlässlich d<strong>er</strong> Präsentation des Int<strong>er</strong>net-Projekts<br />

»100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen<br />

Geschichte des 20. Jahrhund<strong>er</strong>ts« durch das Institut <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte <strong>München</strong> – Be<strong>rlin</strong>, den Lehrstuhl <strong>für</strong> Osteuropäische<br />

Geschichte an d<strong>er</strong> Friedrich-Alexand<strong>er</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Erlangen-Nürnb<strong>er</strong>g, die Bay<strong>er</strong>ische Staatsbibliothek<br />

und das Bundesminist<strong>er</strong>ium des Inn<strong>er</strong>n in <strong>München</strong><br />

am 21. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Geschichtsbild in Deutschland«, gehalten im<br />

Rahmen d<strong>er</strong> Konf<strong>er</strong>enz »Geschichtsbild<strong>er</strong> in Europa« d<strong>er</strong><br />

Konrad-Adenau<strong>er</strong>-Stiftung in Cadenabbia (Italien) am<br />

26. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Friedrich Meinecke, Gustav Stresemann, Thomas<br />

Mann – drei Wege in die Weimar<strong>er</strong> Republik«, gehalten<br />

bei einem Treffen des Deidesheim<strong>er</strong> Kreises in<br />

Ludwigshafen am 10. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »La République de Weimar: pourquoi a-t-elle<br />

échoué?”, gehalten an d<strong>er</strong> Ecole doctorale d’Histoire mod<strong>er</strong>ne<br />

et contemporaine (Gradui<strong>er</strong>tenkolleg <strong>für</strong> Zeithistorik<strong>er</strong>)<br />

d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Paris IV-Sorbonne am 19. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »L’Ostpolitik 1955–1990«, gehalten an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

Paris IV-Sorbonne am 22. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »’Die totalitäre V<strong>er</strong>suchung’ - Bildungsschichten<br />

und Nationalsozialismus«, gehalten im Rahmen d<strong>er</strong> Ringvorlesung<br />

»Bildung? BILDUNG!« an d<strong>er</strong> Ludwig-Maximilians-Univ<strong>er</strong>sität<br />

(LMU) <strong>München</strong> am 11. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Mod<strong>er</strong>ationen bei V<strong>er</strong>anstaltungen des Instituts – siehe dort.<br />

Ilse Dorothee Pautsch:<br />

»Progress report” zur <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen<br />

Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland, abgegeben auf<br />

d<strong>er</strong> Ninth Int<strong>er</strong>national Conf<strong>er</strong>ence of Editors of Diplomatic<br />

Documents in Dublin vom 25. bis 27. April.<br />

Diet<strong>er</strong> Pohl:<br />

Vortrag »Europas Antisemitismus und d<strong>er</strong> Weg in den<br />

Holocaust«, gehalten im Rahmen ein<strong>er</strong> Lehr<strong>er</strong>fortbildung<br />

des Staatsinstituts <strong>für</strong> Schulqualität und Bildungsforschung<br />

im IfZ am 8. Februar.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Vorträge und Diskussionsleitungen<br />

Vortrag «The Warsaw Ghetto in Nazi Occupation and Ext<strong>er</strong>mination<br />

Policy”, gehalten am Mémorial de la Shoah<br />

in Paris am 8. März.<br />

Vortrag »Judenv<strong>er</strong>folgung und Zwangsarbeit im besetzten<br />

Osteuropa«, gehalten auf d<strong>er</strong> Tagung »Arbeit und V<strong>er</strong>nichtung«<br />

d<strong>er</strong> Arbeit<strong>er</strong>kamm<strong>er</strong> Wien und des Wien<strong>er</strong><br />

Wiesenthal Instituts <strong>für</strong> Holocaust-Studien am 28. Juni.<br />

Vortrag »Was wussten die Allii<strong>er</strong>ten vom Holocaust?«,<br />

gehalten in d<strong>er</strong> Gedenkstätte Breitenau am 3. Juli.<br />

Vortrag »Sowjetische und polnische Strafv<strong>er</strong>fahren<br />

wegen NS-V<strong>er</strong>brechen: Zustandekommen und Bedeutung<br />

als Quellen«, gehalten auf d<strong>er</strong> Tagung »Strafprozessakten<br />

als historische Quelle« d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Augsburg am 4.<br />

Juli.<br />

Einführungsvortrag bei d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung »Juristische<br />

Konstruktionen von NS-Tät<strong>er</strong>bild<strong>er</strong>n im Nachkriegsdeutschland«<br />

im Justizpalast <strong>München</strong> am 12. Juli.<br />

Vortrag »Die Shoah in Osteuropa«, gehalten im Rahmen<br />

d<strong>er</strong> Somm<strong>er</strong>univ<strong>er</strong>sität <strong>für</strong> jüdische Geschichte an d<strong>er</strong><br />

LMU <strong>München</strong> am 26. Juli.<br />

Diskussionsteilnahme am Workshop zur Geschichte d<strong>er</strong><br />

Wehrmacht am DHI Warschau am 26. August.<br />

Einführungsvortrag »Deutsche Besatzung in Weißrussland«,<br />

gehalten im Rahmen d<strong>er</strong> Filmv<strong>er</strong>anstaltung »Franz und<br />

Polina« des Goethe-Instituts in <strong>München</strong> am 4. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Podiumsdiskussion zum Film »Hamburg<strong>er</strong><br />

Lektionen« im Arri-Kino <strong>München</strong> am 23. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »The Sources of the Holocaust«, gehalten im Rahmen<br />

des Workshops »Quellen zum Holocaust in Osteuropa«<br />

d<strong>er</strong> <strong>Editio</strong>n Judenv<strong>er</strong>folgung im IfZ Be<strong>rlin</strong> am 25.<br />

Septemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Holocaust in Ukraine: the State of Research«<br />

und Teilnahme am Abschlusspodium im Rahmen d<strong>er</strong><br />

Konf<strong>er</strong>enz »The Holocaust in Ukraine: New Resources<br />

and P<strong>er</strong>spectives« an d<strong>er</strong> Sorbonne und am Mémorial de<br />

la Shoah in Paris am 1./2. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Mod<strong>er</strong>ation des Vortrags von Prof. Alan E. Steinweis »Die<br />

›Reichskristallnacht‹: Neue Fragen zu einem bekannten<br />

Thema« im IfZ <strong>München</strong> am 6. Novemb<strong>er</strong>.<br />

■ 51 ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!