05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ 50 ■<br />

Vorträge und Diskussionsleitungen<br />

Vortrag »Die deutschen Heimatv<strong>er</strong>triebenen – mehr als<br />

‚Hitl<strong>er</strong>s letzte Opf<strong>er</strong>’«, gehalten beim Bund d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>triebenen<br />

in <strong>München</strong> am 21. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Karl Dietrich Brach<strong>er</strong> und ‚Die Auflösung d<strong>er</strong><br />

Weimar Republik’«, gehalten anlässlich d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>abschiedung<br />

von Karl Dietrich Brach<strong>er</strong> als H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte in <strong>München</strong> am 3. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Das Zentrum und die Protestanten. Konfessionell<strong>er</strong><br />

Konflikt als Belastungsfaktor d<strong>er</strong> Weimar<strong>er</strong> Republik«,<br />

gehalten am Institut <strong>für</strong> Geschichte d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

Bamb<strong>er</strong>g am 31. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Nicht nur geographisch, sond<strong>er</strong>n auch kulturell<br />

v<strong>er</strong>loren? D<strong>er</strong> historische deutsche Osten in d<strong>er</strong> Erinn<strong>er</strong>ungskultur<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik«, gehalten in d<strong>er</strong> Bildungsstätte<br />

Heiligenhof/Bad Kissingen am 12. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Michael Kubina:<br />

Vorstellung und Diskussion d<strong>er</strong> Dokumentation »Przed i po<br />

13 grudnia. Państwa bloku wschodniego wobec kryzysu w<br />

PRL 1980–1982, Tom 2 [Vor und nach dem 13. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Die Staaten des Ostblocks und die Krise in d<strong>er</strong> VRP<br />

1980–1982], przygotowal- zespól- [vorb<strong>er</strong>eitet von]: Iskra<br />

Baeva, Petr Blaˇzek, -Lukasz Kamiński, Michael Kubina,<br />

Andrzej Paczkowski, Monika Tantzsch<strong>er</strong>, János Tischl<strong>er</strong>,<br />

Manfred Wilke, Norb<strong>er</strong>t Wójtowicz, wybór, wst ˛ep i opracowanie<br />

[Auswahl, Einleitung und Bearbeitung], -Lukasz<br />

Kamiński, Warszawa 2007«, im Instytut Pamieci Narodowej<br />

in Warschau am 13. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Stephan Lehnstaedt:<br />

Vortrag »Mehr als nur die V<strong>er</strong>brechen. Kulturgeschichtliche<br />

Fragen an polnische und deutsche Justizakten«, gehalten<br />

auf d<strong>er</strong> Tagung »Juristische Aufarbeitung von NS-<br />

V<strong>er</strong>brechen. Strafprozessakten als historische Quelle« des<br />

Lehrstuhls <strong>für</strong> Neu<strong>er</strong>e und Neueste Geschichte d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

Augsburg am 3./4. Juli.<br />

Mechthild Lindemann:<br />

Vortrag »Die <strong>Bundesr</strong>epublik und d<strong>er</strong> Olympiaboykott<br />

von 1980«, gehalten im Rahmen des Workshops des DHI<br />

Moskau u.a. üb<strong>er</strong> das Thema »Dabeisein ist alles? – Dokumente<br />

zu den Olympiaboykotten 1980 und 1984« im<br />

Wissenschaftszentrum Bonn am 18. April.<br />

Hartmut Mehring<strong>er</strong>:<br />

Vortrag »Waldemar von Kno<strong>er</strong>ringen«, gehalten in d<strong>er</strong><br />

Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am 15. März.<br />

Vortrag »Wid<strong>er</strong>stand, Resistenz, V<strong>er</strong>weig<strong>er</strong>ung am Beispiel<br />

<strong>München</strong>«, gehalten im Heimathaus Traunreut am 13. Juni.<br />

Horst Möll<strong>er</strong>:<br />

Kurzvortrag »La peine de mort contre les principaux criminels<br />

de gu<strong>er</strong>re lors du Procès de Nuremb<strong>er</strong>g en 1946«<br />

und Podiumsdiskussion zum Thema »Du procès de Nuremb<strong>er</strong>g<br />

à celui de Saddam Hussein: comment jug<strong>er</strong> les<br />

auteurs de crimes contre l’humanité?« im Rahmen des 3.<br />

Weltkongresses gegen die Todesstrafe d<strong>er</strong> ECPM (= »Ensemble<br />

contre la peine de mort«) in Paris am 1. Februar.<br />

Einleitungsvortrag »Le modèle totalitaire: sa genèse et son<br />

importance« und Podiumsdiskussion zum Thema »Visages<br />

actuels du totalitarisme« mit Pi<strong>er</strong>re Hassn<strong>er</strong> und Gilb<strong>er</strong>t<br />

M<strong>er</strong>lio im Maison Heinrich Heine in Paris am 7. Februar.<br />

Einleitungsvortrag und Podiumsdiskussion zum Thema<br />

»L’histoire contemporaine en Allemagne et en France au<br />

début du XXIe siècle – un regard croisé« mit Fabrice d’-<br />

Almeida und Rob<strong>er</strong>t Frank im Deutschen Historischen Institut<br />

in Paris am 8. Februar.<br />

Vortrag »Les suites du processus d’Helsinki vu de Bonn«,<br />

gehalten im Rahmen des Kolloquiums »Nouveaux concepts<br />

pour le système européen et pour la sécurité en Europe,<br />

1975 –1990« an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Paris IV-Sorbonne am<br />

4. Mai.<br />

Eröffnungsvortrag »Gottfried Wilhelm Leibniz und die<br />

europäische Aufklärung«, gehalten im Rahmen d<strong>er</strong> Konf<strong>er</strong>enz<br />

»Landscha<strong>fte</strong>n: Kulturelles Erbe in Europa« im<br />

Deutschen B<strong>er</strong>gbaumuseum in Bochum (im Rahmen d<strong>er</strong><br />

Leibniz-Gemeinschaft) am 8. Juni.<br />

Vortrag »Ernst Fraenkel – Analytik<strong>er</strong> von Demokratie und<br />

Diktatur«, gehalten im Rahmen d<strong>er</strong> Tagung »Erinn<strong>er</strong>ung<br />

und Identität. Schlüsselthemen d<strong>er</strong> neu<strong>er</strong>en jüdisch-deutschen<br />

Geschichte in Forschung und Diskussion« (anlässlich<br />

des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Michael Wolffsohn)<br />

d<strong>er</strong> Forschungsstelle deutsch-jüdische <strong>Zeitg</strong>eschichte an<br />

d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität d<strong>er</strong> Bundeswehr in <strong>München</strong> am 21. Juni.<br />

Einführung zum Kolloquium »Systemumbrüche in d<strong>er</strong><br />

deutschen und russischen Geschichte im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t:<br />

Konzepte, Dokumente, V<strong>er</strong>gleiche« d<strong>er</strong> »Gemeinsamen<br />

Kommission <strong>für</strong> die Erforschung d<strong>er</strong> jüng<strong>er</strong>en Geschichte<br />

d<strong>er</strong> deutsch-russischen Beziehungen« in Swetlogorsk<br />

(Russische Föd<strong>er</strong>ation) am 6. Juli.<br />

Präsentation von Neu<strong>er</strong>scheinungen des Instituts <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte in Koop<strong>er</strong>ation mit dem Oldenbourg Wissenschaftsv<strong>er</strong>lag<br />

und V<strong>er</strong>leihung des Preises »Best<strong>er</strong> Aufsatz<br />

d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte 2006« im Institut<br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte in <strong>München</strong> am 11. Juli.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!