05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ 42 ■<br />

V<strong>er</strong>öffentlichungen d<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong><br />

Vi<strong>er</strong> Mächte in Be<strong>rlin</strong>. Beiträge zur Politik d<strong>er</strong> Allii<strong>er</strong>ten<br />

in d<strong>er</strong> besetzten Stadt, Be<strong>rlin</strong> 2007, S. 147–158.<br />

Beneˇsovy dekrety a vyhnání Němc°u (mit Horst Möll<strong>er</strong>),<br />

in: Stˇrední Evropa. Revue pro stˇredoevropskou kultura a<br />

politiku 21(2007), S. 73–116.<br />

»Steigbügelhalt<strong>er</strong> Hitl<strong>er</strong>s« od<strong>er</strong> »stille Republikan<strong>er</strong>«? Die<br />

Deutschnationalen in neu<strong>er</strong><strong>er</strong> politikgeschichtlich<strong>er</strong> und<br />

kulturalistisch<strong>er</strong> P<strong>er</strong>spektive, in: Hans-Christof Kraus/Thomas<br />

Nicklas (Hrsg.): Geschichte d<strong>er</strong> Politik. Alte und neue<br />

Wege (HZ-Beiheft, Bd. 44), <strong>München</strong> 2007, S. 201–235.<br />

Franz Josef Strauß und d<strong>er</strong> Milliardenkredit <strong>für</strong> die DDR<br />

1983, in: Deutschland Archiv, 40 (2007), S. 647–656.<br />

Zwischen Resistenz und Reichstreue. Nationalprotestantisches<br />

Milieu im totalen Krieg (1943–1945), in: Schlüsseljahr<br />

1944. Hrsg: Bay<strong>er</strong>ische Landeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

Bildung, <strong>München</strong> 2007, S. 119–138.<br />

Michael Kubina<br />

Przed i po 13 grudnia. Państwa bloku wschodniego wobec<br />

kryzysu w PRL 1980–1982, Tom 2 [Vor und nach<br />

dem 13. Dezemb<strong>er</strong>. Die Staaten des Ostblocks und die<br />

Krise in d<strong>er</strong> VRP 1980–1982], przygotowal- zespól- [vorb<strong>er</strong>eitet<br />

von]: Iskra Baeva, Petr Blaˇzek, -Lukasz Kamiński,<br />

Michael Kubina, Andrzej Paczkowski, Monika Tantzsch<strong>er</strong>,<br />

János Tischl<strong>er</strong>, Manfred Wilke, Norb<strong>er</strong>t Wójtowicz,<br />

wybór, wst ˛ep i opracowanie [Auswahl, Einleitung und<br />

Bearbeitung], -Lukasz Kamiński, Warszawa 2007.<br />

SED i jej stanowisko wobec »Praskiej Wiosny« 1968 i<br />

kryzysu w Polsce 1980/81 [Die SED und ihre Haltung zum<br />

»Prag<strong>er</strong> Frühling« 1968 und zur Krise in Polen 1980/81],<br />

in: Pami˛eć i Sprawiedliwo´sć, No. 1 (11), 2007, S. 75–87.<br />

Von Schlussstrich keine Spur. Die Gedenkstättenlandschaft<br />

zum SED-Unrecht (mit Manfred Wilke), in:<br />

Deutschland Archiv, 40 (2007), S. 776–783.<br />

Ustanovlenie diktatury SEPG v Vostočnoj G<strong>er</strong>manii<br />

(1945–1953 gg.) [Die Etabli<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> SED-H<strong>er</strong>rschaft in<br />

Ostdeutschland (1945–1953)], in: Poslevoennaja istorija<br />

G<strong>er</strong>manii: rossijsko-nemeckij opyt i p<strong>er</strong>spektivy. Mat<strong>er</strong>ialy<br />

konf<strong>er</strong>encii rossiskich i nemeckich istorikov 28–30<br />

oktjabrja 2005 g. Pod redakciej B. Bonveča i A. Ju. Vatlina<br />

[Nachkriegsgeschichte Deutschlands. Russisch-deutsche<br />

Erfahrungen und P<strong>er</strong>spektiven. Mat<strong>er</strong>ialien ein<strong>er</strong><br />

Konf<strong>er</strong>enz russisch<strong>er</strong> und deutsch<strong>er</strong> Historik<strong>er</strong>, 28.–30.<br />

Oktob<strong>er</strong> 2005. Redaktion B. Bonwetsch und A. Ju. Vatlin],<br />

Moskva 2007, S. 64 –71.<br />

Stephan Lehnstaedt<br />

»Ostnieten« od<strong>er</strong> V<strong>er</strong>nichtungsexp<strong>er</strong>ten? Die Auswahl<br />

deutsch<strong>er</strong> Staatsdien<strong>er</strong> <strong>für</strong> den Einsatz im Gen<strong>er</strong>algouv<strong>er</strong>nement<br />

Polen 1939–1944, in: Zeitschrift <strong>für</strong> Geschichtswissenschaft<br />

55 (2007), S. 701–721.<br />

Mechthild Lindemann<br />

Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland 1977, 2 Bände, <strong>München</strong> 2008 (mit Amit<br />

Das Gupta, Tim Geig<strong>er</strong>, Matthias Pet<strong>er</strong>, Fabian Hilfrich<br />

und Ilse Dorothee Pautsch).<br />

Schlußakte d<strong>er</strong> Konf<strong>er</strong>enz üb<strong>er</strong> Sich<strong>er</strong>heit und Zusammenarbeit<br />

in Europa in Helsinki, 1. August 1975, in:<br />

100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im<br />

20. Jahrhund<strong>er</strong>t, Int<strong>er</strong>netpublikation 2007<br />

(http://mdzx.bib-bvb.de/de1000dok/dok_0024_ksz.html).<br />

Horst Möll<strong>er</strong>:<br />

[Nachträge 2006]<br />

Aufgaben und P<strong>er</strong>spektiven eines Deutschen Historischen<br />

Instituts in Moskau, in: Russland und Deutschland.<br />

Die gemeinsame Geschichte und ihre Erforschung.<br />

Beiträge zur Eröffnung des Deutschen Historischen Instituts<br />

in Moskau, 12. Septemb<strong>er</strong> 2005, Bulletin Nr. 1<br />

des Deutschen Historischen Instituts Moskau, hrsg.<br />

von B<strong>er</strong>nd Bonwetsch, Moskau 2006, S. 33–39.<br />

Les »rationalités« dans l’action de Hitl<strong>er</strong>, in: Les logiques<br />

totalitaires en Europe. Collection »Démocratie ou<br />

totalitarisme« sous la direction de Stéphane Courtois,<br />

2006, S. 216–228.<br />

Demokratie und Diktatur, in: Gemeinsame Nachkriegsgeschichte?,<br />

in: Aus Politik und <strong>Zeitg</strong>eschichte (APuZ)<br />

3/2007, 15. Januar 2007, S. 3–7 (Beilage zur Wochenzeitung<br />

Das Parlament).<br />

Stellungnahme im Rahmen eines Exp<strong>er</strong>tenhearing d<strong>er</strong><br />

Exp<strong>er</strong>tenkommission zur Schaffung eines Geschichtsv<strong>er</strong>bundes<br />

»Aufarbeitung d<strong>er</strong> SED-Diktatur« am 6. Juni 2006<br />

im Deutschen Bundestag in Be<strong>rlin</strong> in: Wohin treibt die<br />

DDR-Erinn<strong>er</strong>ung? Dokumentation ein<strong>er</strong> Debatte, hrsg.<br />

von Martin Sabrow, Rain<strong>er</strong> Eck<strong>er</strong>t, Monika Flacke, Klaus-<br />

Dietmar Henke, Roland Jahn, Freya Kli<strong>er</strong>, Tina Krone, Pe-<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!