05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ 26 ■<br />

Archiv und Bibliothek<br />

Aufgabe des IfZ-Archivs ist also das Sammeln und forschungsorienti<strong>er</strong>te<br />

Aufb<strong>er</strong>eiten von nichtstaatlichen<br />

Quellen, insbesond<strong>er</strong>e von p<strong>er</strong>sönlichen Papi<strong>er</strong>en, Zeugenschrifttum<br />

und Nachlässen, sowie d<strong>er</strong> Akten und<br />

Druckschri<strong>fte</strong>n von Parteien, politischen »Bewegungen«<br />

und privatrechtlichen V<strong>er</strong>einigungen und Institutionen<br />

und die B<strong>er</strong>eitstellung von Zeitungen und Informationsdiensten<br />

im Gesamtzeitraum vom Ende des Ersten Weltkriegs<br />

bis zur Gegenwart. Durch die Sich<strong>er</strong>ung dies<strong>er</strong><br />

Unt<strong>er</strong>lagen <strong>für</strong> die Forschung w<strong>er</strong>den die in den staatlichen<br />

Archiven v<strong>er</strong>wahrten Üb<strong>er</strong>lief<strong>er</strong>ungen <strong>er</strong>gänzt;<br />

darüb<strong>er</strong> hinaus kann b<strong>er</strong>eits ausw<strong>er</strong>tbares Mat<strong>er</strong>ial aus<br />

jüng<strong>er</strong>en Zeitabschnitten zur V<strong>er</strong>fügung gestellt w<strong>er</strong>den,<br />

<strong>für</strong> die amtliches Schriftgut noch nicht allgemein zugänglich<br />

ist.<br />

Neben sein<strong>er</strong> Sammeltätigkeit bemüht sich das Archiv<br />

um die Nachweisung fremd<strong>er</strong> Quellenbestände und die<br />

B<strong>er</strong>eitstellung von Findhilfsmitteln and<strong>er</strong><strong>er</strong> Archive und<br />

Dokumentationseinrichtungen.<br />

Erschließungen und Bearbeitungen in<br />

EDV und Int<strong>er</strong>net<br />

Das B<strong>er</strong>ichtsjahr stand vor allem im Zeichen d<strong>er</strong> Vorb<strong>er</strong>eitung<br />

d<strong>er</strong> Digitalisi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Kartenkataloge (P<strong>er</strong>sonenund<br />

systematisch<strong>er</strong> Katalog), die rund 250.000 Kartennachweise<br />

umfassen und <strong>für</strong> die dem Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

<strong>für</strong> die Jahre 2008 und 2009 Sond<strong>er</strong>mittel bewilligt wurden.<br />

Hi<strong>er</strong><strong>für</strong> mussten die Rep<strong>er</strong>torien und Bestandsbüch<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Archivbestände listenmäßig <strong>er</strong>fasst bzw. als *.pdf-Dokumente<br />

eingescannt und in die Archivdatenbank FAUST<br />

eingegeben w<strong>er</strong>den, so dass die entsprechenden Masken<br />

<strong>für</strong> die Eingabe d<strong>er</strong> Karteikarten b<strong>er</strong>eits vorliegen. Dies<br />

ist im B<strong>er</strong>ichtsjahr weitestgehend abgeschlossen worden:<br />

Die Rep<strong>er</strong>torien des umfangreichen K<strong>er</strong>nbestands des Archivs<br />

(Nachlässe, Signaturen ED) wurden vollständig <strong>er</strong>fasst<br />

und sind online einsehbar, die Erfassung d<strong>er</strong> übrigen<br />

Findbüch<strong>er</strong> ist weit vorangeschritten. Im Augenblick<br />

sind üb<strong>er</strong> 400 Findbüch<strong>er</strong> online einsehbar, weit<strong>er</strong>e 100<br />

folgen im <strong>er</strong>sten Quartal 2008.<br />

Die folgende Statistik üb<strong>er</strong> die online-Zugriffe auf den<br />

Findbuch-Bestand mag v<strong>er</strong>deutlichen, dass diese neuen<br />

Such- und Findmöglichkeiten von außen auch in <strong>er</strong>freulich<br />

hohem Maße wahrgenommen und genutzt w<strong>er</strong>den:<br />

Die Statistik wurde Mitte Mai begonnen und reicht bis<br />

zum 21. Novemb<strong>er</strong>; sie umfasst ausschließlich online-Zugriffe<br />

von außen, die aus dem Hause selbst <strong>er</strong>folgten Zugriffe<br />

sind nicht b<strong>er</strong>ücksichtigt.<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

Mai Juli Sept. Nov.<br />

Archivfindbüch<strong>er</strong><br />

Downloads pro Monat<br />

Mai (ab 17. Mai): Archivfindbüch<strong>er</strong> 974 Exemplare<br />

Juni: Archivfindbüch<strong>er</strong> 4.707 Exemplare<br />

Juli: Archivfindbüch<strong>er</strong> 4.933 Exemplare<br />

August: Archivfindbüch<strong>er</strong> 5.557 Exemplare<br />

Septemb<strong>er</strong>: Archivfindbüch<strong>er</strong> 3.802 Exemplare<br />

Oktob<strong>er</strong>: Archivfindbüch<strong>er</strong> 5.378 Exemplare<br />

Novemb<strong>er</strong> (bis 21.11): Archivfindbüch<strong>er</strong> 4.033 Exemplare<br />

Bei d<strong>er</strong> OMGUS-Datenbank des Archivs <strong>er</strong>folgten 4.015 Sitzungen,<br />

das sind insgesamt 11.322 Zugriffe.<br />

Neu<strong>er</strong>w<strong>er</strong>bungen und Ergänzungen / Erschließungsarbeiten<br />

D<strong>er</strong> B<strong>er</strong>eich private Bestände und Nachlässe konnte durch<br />

eine Reihe von Neuzugängen <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Besond<strong>er</strong>s<br />

h<strong>er</strong>vorzuheben sind hi<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Bestand Rijk Hilf<strong>er</strong>ing, d<strong>er</strong><br />

ca. 3.000 Flugblätt<strong>er</strong> und rund 200 Zeitschri<strong>fte</strong>n aus d<strong>er</strong><br />

Studentenbewegung d<strong>er</strong> Jahre 1967–1983 an den <strong>München</strong><strong>er</strong><br />

Univ<strong>er</strong>sitäten umfasst, d<strong>er</strong> Nachlass Richard Suchenwirth<br />

(Mitbegründ<strong>er</strong> d<strong>er</strong> öst<strong>er</strong>reichischen NSDAP) sowie<br />

die Altregistratur des <strong>München</strong><strong>er</strong> »V<strong>er</strong>eins <strong>für</strong> Frauenint<strong>er</strong>essen«.<br />

D<strong>er</strong> Nachlass Karl Wolffsohn konnte durch<br />

Unt<strong>er</strong>lagen aus d<strong>er</strong> Altregistratur d<strong>er</strong> »Gartenstadt Atlantic«<br />

wesentlich <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Des weit<strong>er</strong>en wurden üb<strong>er</strong><br />

100 z. T. umfangreiche Nachlassbestände im B<strong>er</strong>ichtsjahr<br />

neu v<strong>er</strong>zeichnet. Sie sind üb<strong>er</strong> die Archivdatenbank FAUST<br />

unmittelbar <strong>er</strong>schlossen.<br />

Bei d<strong>er</strong> Bestandsgruppe »Staatliche und parteiamtliche<br />

Drucksachen 1918 bis 1945« wurde die digitale Erfassung<br />

im B<strong>er</strong>ichtsjahr weit<strong>er</strong> fortgeführt. Dabei lag b<strong>er</strong>eits Anfang<br />

des Jahres die V<strong>er</strong>zeichnung des gesamten Bestandes<br />

d<strong>er</strong> SS-Druckschri<strong>fte</strong>n vor. Besond<strong>er</strong>s bei diesem Provenienzb<strong>er</strong>eich<br />

zeigt sich die Einzigartigkeit dies<strong>er</strong> Bestände<br />

darin, dass fast alle V<strong>er</strong>öffentlichungen neu in den<br />

Bibliotheksv<strong>er</strong>bund Bay<strong>er</strong>n (BVB) bzw. in die Zeitschrif-<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!