05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Das »doppelte Deutschland«<br />

1. Gesellschaft und Politik in Bay<strong>er</strong>n<br />

1949 bis 1973<br />

Das Projekt befasst sich mit d<strong>er</strong> Gesellschaftsgeschichte<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland am Beispiel Bay<strong>er</strong>ns von<br />

d<strong>er</strong> Währungsreform und d<strong>er</strong> Gründung des westdeutschen<br />

Staates bis zur Ölkrise in den 1970<strong>er</strong> Jahren. Unt<strong>er</strong>sucht<br />

w<strong>er</strong>den soziale, wirtschaftliche und kulturelle V<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>ungen,<br />

die eine Mod<strong>er</strong>nisi<strong>er</strong>ung von Wirtschaft und<br />

Gesellschaft ebenso zur Folge hatten wie sie zu einem<br />

Wandel d<strong>er</strong> Mentalitäten führten.<br />

Die Abschlussarbeiten am von Hans Woll<strong>er</strong> geleiteten Projekt<br />

wurden im B<strong>er</strong>ichtszeitraum weit<strong>er</strong>geführt. Die Projektmitarbeit<strong>er</strong><br />

haben sich durch Vorträge intensiv an d<strong>er</strong><br />

Debatte üb<strong>er</strong> Inhalte und Methoden d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik-<br />

Forschung beteiligt. Daraus <strong>er</strong>wuchsen Üb<strong>er</strong>legungen <strong>für</strong><br />

einen vi<strong>er</strong>ten Sammelband (»Die Stadt im Boom 1949 bis<br />

1973«), d<strong>er</strong> im Licht d<strong>er</strong> während des Projekts <strong>er</strong>worbenen<br />

Erfahrungen neue Akzente setzt und V<strong>er</strong>knüpfungen<br />

zu den Institutsprojekten »Reform und Revolte« und »Die<br />

Krise d<strong>er</strong> Arbeitsgesellschaft« h<strong>er</strong>stellt.<br />

Stand d<strong>er</strong> noch nicht f<strong>er</strong>tiggestellten Studien:<br />

a) Vom Wied<strong>er</strong>aufbau zum Wirtschaftswund<strong>er</strong>?<br />

Industrie- und Strukturpolitik in Bay<strong>er</strong>n 1949 bis 1973<br />

Stefan Grün<strong>er</strong> hat die Nied<strong>er</strong>schrift sein<strong>er</strong> Studie abgeschlossen.<br />

Sie ist als Habilitationsschrift von d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

Augsburg angenommen worden. D<strong>er</strong>zeit üb<strong>er</strong>arbeitet<br />

<strong>er</strong> das Manuskript <strong>für</strong> die Drucklegung.<br />

b) »Eine Entwicklung am<strong>er</strong>ikanischen Maßstabes.«<br />

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in d<strong>er</strong> bay<strong>er</strong>ischen<br />

Boom-Region Ingolstadt 1948 bis 1975<br />

Thomas Schlemm<strong>er</strong> hat das Manuskript d<strong>er</strong> Studie abgeschlossen,<br />

das dem Wissenschaftlichen Beirat zur Begutachtung<br />

vorliegt. Erste Üb<strong>er</strong>arbeitungen <strong>für</strong> die Drucklegung<br />

wurden vorgenommen.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

Das »doppelte Deutschland«<br />

2. Reform und Revolte. D<strong>er</strong> Wandel d<strong>er</strong><br />

bundesdeutschen Gesellschaft in den<br />

1960<strong>er</strong> und frühen 1970<strong>er</strong> Jahren<br />

Ziel des Vorhabens ist die Analyse des Zusammenhangs<br />

von gesellschaftlichen Reformen in d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

und d<strong>er</strong> Revolte von 1968. Anhand mehr<strong>er</strong><strong>er</strong> Studien<br />

w<strong>er</strong>den exemplarisch zentrale Themenfeld<strong>er</strong> auf Bundes-,<br />

Landes- und kommunal<strong>er</strong> Ebene unt<strong>er</strong>sucht. B<strong>er</strong>eits v<strong>er</strong>öffentlicht<br />

wurden die Monographien üb<strong>er</strong> den Zivildienst<br />

und die Entwicklungspolitik.<br />

a) Kommunale Kulturpolitik d<strong>er</strong> 1960<strong>er</strong> und 1970<strong>er</strong><br />

Jahre<br />

Manfred Kittel hat die Nied<strong>er</strong>schrift des Manuskriptes fortgesetzt,<br />

klein<strong>er</strong>e Nachrech<strong>er</strong>chen durchgeführt und vi<strong>er</strong><br />

Fün<strong>fte</strong>l des geplanten Textes in ein<strong>er</strong> Rohfassung <strong>er</strong>stellt.<br />

b) Hochschulpolitik in Bay<strong>er</strong>n und Hessen<br />

Anne Rohstock hat die Nied<strong>er</strong>schrift des Manuskripts<br />

»Von d<strong>er</strong> Ordinarienuniv<strong>er</strong>sität zur ›Revolutionszentrale‹?<br />

Hochschulreform und Hochschulrevolte in Bay<strong>er</strong>n und<br />

Hessen 1957–1976« fortgesetzt. Die Nied<strong>er</strong>schrift soll im<br />

Frühjahr 2008 abgeschlossen w<strong>er</strong>den.<br />

c) Die Frauenbewegung in <strong>München</strong> 1968–1981<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr hat Elisabeth Zellm<strong>er</strong> die konzeptionellen<br />

Arbeiten und die Archivrech<strong>er</strong>chen zur geplanten Studie<br />

üb<strong>er</strong> die Neue Frauenbewegung in <strong>München</strong> 1968–1981<br />

fortgesetzt. In d<strong>er</strong> Quellensichtung standen neben den<br />

Beständen im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte Archive in <strong>München</strong><br />

wie das Stadtarchiv, das Staatsarchiv und das Archiv<br />

d<strong>er</strong> <strong>München</strong><strong>er</strong> Arbeit<strong>er</strong>bewegung im Mittelpunkt.<br />

Zudem konnten Mat<strong>er</strong>ialien aus autonomen und etabli<strong>er</strong>ten<br />

Frauengruppen, etwa d<strong>er</strong> ehemaligen Sozialistischen<br />

Frauenorganisation <strong>München</strong>, dem Stadtbund Münchn<strong>er</strong><br />

Frauenv<strong>er</strong>bände od<strong>er</strong> dem V<strong>er</strong>ein <strong>für</strong> Frauenint<strong>er</strong>essen,<br />

eingeworben und mit einigen Repräsentantinnen dies<strong>er</strong><br />

Gruppi<strong>er</strong>ungen Gespräche geführt w<strong>er</strong>den. Im nächsten<br />

Jahr soll die Quellenarbeit vor allem im Hinblick auf<br />

üb<strong>er</strong>regionale Archive wie dem Archiv d<strong>er</strong> sozialen Demokratie<br />

in Bonn, dem Archiv des Deutschen Lib<strong>er</strong>alismus<br />

in Gumm<strong>er</strong>sbach od<strong>er</strong> dem Archiv des Frauenforschungs-,<br />

-bildungs- und -informationszentrums in Be<strong>rlin</strong> vorangetrieben<br />

w<strong>er</strong>den.<br />

■ 13 ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!