05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Publikationen<br />

1. Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>:<br />

Karl Dietrich Brach<strong>er</strong>, Horst Möll<strong>er</strong>, Hans-Pet<strong>er</strong> Schwarz<br />

Mith<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>:<br />

Arnulf Baring, Dietrich Gey<strong>er</strong>, Hans Mommsen,<br />

G<strong>er</strong>hard A. Ritt<strong>er</strong><br />

Redaktion:<br />

Hans Woll<strong>er</strong> (Chefredakteur),<br />

Christian Hartmann (stv. Chefredakteur),<br />

Johannes Hürt<strong>er</strong>, Manfred Kittel, Udo Wengst,<br />

Jürgen Zarusky<br />

Assistenz: Renate Bihl<br />

Die Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> publizi<strong>er</strong>ten im abgelaufenen Jahr<br />

21 Aufsätze, Dokumentationen und Diskussionsbeiträge<br />

und vi<strong>er</strong> Notizen. Acht d<strong>er</strong> größ<strong>er</strong>en Abhandlungen bezogen<br />

sich auf die »ält<strong>er</strong>e« <strong>Zeitg</strong>eschichte vor 1945, wobei<br />

zwei d<strong>er</strong> Judenv<strong>er</strong>folgung und drei dem Themenkomplex<br />

Wehrmacht gewidmet waren. Zehn Aufsätze und Diskussionsbeiträge<br />

hatten die »jüng<strong>er</strong>e« <strong>Zeitg</strong>eschichte nach<br />

1945 zum Gegenstand; d<strong>er</strong> Schw<strong>er</strong>punkt lag hi<strong>er</strong> auf d<strong>er</strong><br />

Geschichte d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik und den aktuellen Problemen<br />

d<strong>er</strong> Staatsv<strong>er</strong>schuldung und Arbeitsgesellschaft. Drei<br />

Aufsätze bezogen sich auf epochenüb<strong>er</strong>greifende Themen.<br />

Zusammen mit dem vi<strong>er</strong>ten Heft <strong>er</strong>schien die Bibliographie<br />

zur <strong>Zeitg</strong>eschichte (näh<strong>er</strong>e Angaben S. 31), die von<br />

Christoph Weisz und Ingeborg Brückn<strong>er</strong> <strong>er</strong>arbeitet wurde.<br />

D<strong>er</strong> Redaktion ist es auch im B<strong>er</strong>ichtsjahr gelungen, die<br />

große Tagespresse <strong>für</strong> die Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> zu int<strong>er</strong>essi<strong>er</strong>en;<br />

das gilt etwa <strong>für</strong> die Aufsätze üb<strong>er</strong> »Hitl<strong>er</strong> und die ‚Gleichschaltung’<br />

d<strong>er</strong> Bayreuth<strong>er</strong> Festspiele« (Holg<strong>er</strong> R. Stunz),<br />

»Partisanen und Zivilbevölk<strong>er</strong>ung im Gebiet Baranowicze<br />

1941–1944« (Alexand<strong>er</strong> Brakel) und insbesond<strong>er</strong>e <strong>für</strong> die<br />

Dokumentation üb<strong>er</strong> »Henning von Tresckow und die<br />

Staatsstreichpläne im Jahr 1943« (Pet<strong>er</strong> Hoffmann), die in<br />

mehr<strong>er</strong>en am<strong>er</strong>ikanischen, italienischen und deutschen<br />

Zeitungen zum Thema gemacht wurde.<br />

Die aktuellen Ausgaben d<strong>er</strong> Zeitschrift sind im Volltext<br />

online zu lesen und zu rech<strong>er</strong>chi<strong>er</strong>en, wobei die Texte<br />

zeitgleich mit d<strong>er</strong> gedruckten Ausgabe in das Netz gestellt<br />

w<strong>er</strong>den. Sehr <strong>er</strong>freulich entwickelt hat sich auch die<br />

Koop<strong>er</strong>ation mit dem Privatsend<strong>er</strong> »The History Channel«,<br />

d<strong>er</strong> Ende des B<strong>er</strong>ichtsjahrs, ein Jahr früh<strong>er</strong> als geplant,<br />

seinen break even <strong>er</strong>reicht und sein Angebot mit<br />

dem Spartensend<strong>er</strong> Biography Channel nochmals <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t<br />

hat. Mittl<strong>er</strong>weile sind die Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> und<br />

das Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte mit d<strong>er</strong> Homepage des<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Publikationen<br />

Send<strong>er</strong>s fest ve<strong>rlin</strong>kt, so dass die W<strong>er</strong>bung <strong>für</strong> die Publikationen<br />

und Aktivitäten des Instituts gezielt ein historisch<br />

int<strong>er</strong>essi<strong>er</strong>tes Massenpublikum <strong>er</strong>reicht. D<strong>er</strong> History<br />

Channel hat im B<strong>er</strong>ichtsjahr seine <strong>er</strong>sten deutschen Sendungen<br />

produzi<strong>er</strong>t, so dass sich nun auch die Möglichkeit<br />

<strong>er</strong>gibt, Themen aus d<strong>er</strong> Institutsarbeit <strong>für</strong> d<strong>er</strong>artige Projekte<br />

anzubieten.<br />

Fortgeführt wurde auch die Koop<strong>er</strong>ation d<strong>er</strong> Redaktion d<strong>er</strong><br />

Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> mit dem mittl<strong>er</strong>weile führenden geschichtswissenschaftlichen<br />

Int<strong>er</strong>net-Rezensionsjournal »sehepunkte«.<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr wurden von d<strong>er</strong> Redaktion rund 121<br />

Besprechungen betreut und in den »sehepunkten« v<strong>er</strong>öffentlicht.<br />

Seit 2005 schlägt sich die Koop<strong>er</strong>ation auch in<br />

d<strong>er</strong> Zeitschrift nied<strong>er</strong>: Jedes Heft enthält eine Notiz (Rezensionen<br />

online), aus d<strong>er</strong> zu <strong>er</strong>sehen ist, welche Büch<strong>er</strong><br />

von welchen Rezensenten in den zurückliegenden drei<br />

Monaten besprochen worden sind. Auß<strong>er</strong>dem wird dem<br />

Aprilheft eine CD-ROM mit allen im abgelaufenen Jahr<br />

von d<strong>er</strong> Redaktion d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahreshe<strong>fte</strong> betreuten Rezensionen<br />

beigegeben. Als Fachredakteure fungi<strong>er</strong>en aus dem<br />

Institut: Christian Hartmann, Di<strong>er</strong>k Hoffmann, Johannes<br />

Hürt<strong>er</strong>, Manfred Kittel, Diet<strong>er</strong> Pohl, Edith Raim, Thomas<br />

Raithel, Thomas Schlemm<strong>er</strong>, H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong>, Hans Woll<strong>er</strong><br />

und Jürgen Zarusky.<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr wurde die Retrodigitalisi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Zeitschrift<br />

begonnen und abgeschlossen. Mittl<strong>er</strong>weile sind die<br />

Jahrgänge 1953 bis 1997 üb<strong>er</strong> die Homepage des Instituts<br />

zugänglich und im Volltext zu rech<strong>er</strong>chi<strong>er</strong>en. Diese vor<br />

allem von Andreas Nagel durchgeführte Maßnahme hat<br />

sich als voll<strong>er</strong> Erfolg <strong>er</strong>wiesen: Bis Ende Novemb<strong>er</strong> wurden<br />

üb<strong>er</strong> 51.000 He<strong>fte</strong> h<strong>er</strong>unt<strong>er</strong>geladen. In Zukunft w<strong>er</strong>den im<br />

Abstand von zehn Jahren auch die jüng<strong>er</strong>en Jahrgänge<br />

dem Publikum kostenfrei zur V<strong>er</strong>fügung stehen.<br />

■ 5 ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!