06.01.2013 Aufrufe

2007-1 - NaturFreunde Deutschlands

2007-1 - NaturFreunde Deutschlands

2007-1 - NaturFreunde Deutschlands

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BLICK ZUM NACHBARN<br />

Die „doe-het-zelf“-Hotels<br />

Die Naturfreunde und ihre Häuser in den Niederlanden<br />

bBei unseren Nachbarn heißen Naturfreunde<br />

„Natuurvrienden“. 1924 gründeten die Niederländer<br />

ihren Naturfreunde-Verband, seit 1959 heißt<br />

er „Nederlands Instituut voor Volksontwikkeling<br />

en Natuurvriendenwerk“. Heute hat der Verband<br />

etwa 40.000 Mitglieder, 15 Naturfreundehäuser<br />

und neun Campingplätze.<br />

Nach der Befreiung von den Deutschen<br />

spielten – wie schon vor dem Krieg – die Arbeiter-Abendschulen<br />

eine wichtige Rolle. 1953/54 erreichte<br />

die Teilnehmerinnen- und Teilnehmerzahl<br />

den Rekord von etwa 4.000 Personen. Ab den<br />

80er Jahren boten die Naturfreunde eine breite<br />

Palette von „Kulturreisen“ an.<br />

Vor allem im Jugendbereich (NIVON Jeugd en<br />

Jongeren) kamen neben Arbeiterkindern zunehmend<br />

auch andere gesellschaftlich und sozial engagierte<br />

Jugendliche zum Verband. Heute wird<br />

nur noch die Abkürzung NIVON (sprich: Niefonn)<br />

verwendet, die längst als „das NIVON“ ein Eigenleben<br />

entwickelt hat.<br />

Die Organisation möchte Freiräume schaffen,<br />

in denen Menschen gemeinsam mehr erreichen<br />

können. Der Verband betont seine Offenheit gegenüber<br />

„Jugendlichen, Senioren, Alleinstehenden,<br />

Familien, Menschen mit Migrationshintergrund<br />

und Einheimischen, Naturfreunden und<br />

Menschenfreunden.“ Freiräume können Reisen,<br />

thematische Aktivitäten wie Survivaltouren für Jugendliche<br />

oder Wochenenden für Alleinerziehende<br />

sein, Aktivitäten in Naturfreundehäusern oder<br />

die Erarbeitung von Fernwanderwegen („Lange-<br />

Afstands-Wandelingen“).<br />

16 der insgesamt 40 „Lange-Afstands-Wandelingen“<br />

in der Niederlanden wurden von NIVON<br />

I Ehrenamt und Abenteuerferien für Jugendliche – auch zu NIVON gehört beides.<br />

erarbeitet. Diese mehrtägigen Wanderrouten verlaufen<br />

zum Teil im deutsch-niederländischen<br />

Grenzgebiet wie der Naoberpad oder der Maas-<br />

Swalm-Nette-Pad. Der bekannteste Fernwanderweg<br />

der Niederlande ist aber der ebenfalls vom<br />

NIVON erarbeitete Pieterpad, der auf 480 Kilometern<br />

von Pieterburen ganz im Norden des Landes<br />

bis zum Sint Pietersberg in Maastricht ganz im Süden<br />

des Landes führt. Insgesamt ermöglichen die<br />

Fernwanderwege auf 7.000 Kilometern die Entde-<br />

THEMA<br />

ckung der abwechslungsreichen Landschaften unseres<br />

nordwestlichen Nachbarlandes.<br />

Legendär ist das jährliche Pfingstcamp. NIVON<br />

beschreibt dessen Geheimnis so: „Hier gibt es eine<br />

Atmosphäre von Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft<br />

ohne auferlegten Gruppenzwang. Man<br />

teilt den Genuss des Kontaktes zur Natur miteinander<br />

unter Nutzung einiger praktischer Erleichterungen,<br />

aber mit der angenehmen Abwesenheit<br />

von überflüssigem Luxus. Man weiß voneinander,<br />

dass man sensibel für gesellschaftliche Ungerechtigkeiten<br />

ist und dass man mit seinem Engagement<br />

im Leben auch etwas erreichen möchte.“<br />

Die 15 Naturfreundehäuser sind über das gesamte<br />

Land verteilt, liegen also genauso an der Küste<br />

ebenso wie in den reizvollen Heidelandschaften<br />

des Binnenlandes. Auf jeden Fall in einer fahrradfreundlichen<br />

Umgebung. Gemeinsam mit den niederländischen<br />

Jugendherbergen ermöglichen sie<br />

mehrtägige Fahrradtouren von Haus zu Haus. Mehrere<br />

Naturfreundehäuser eignen sich auch hervorragend<br />

als Ausgangspunkt für Kanutouren.<br />

Die niederländischen Naturfreundehäuser<br />

richten sich sowohl an Gruppen als auch an Einzelpersonen.<br />

Sie tragen Ortsbezeichnungen (z.B.<br />

Natuurvriendenhuis Allardsoog), Landschaftsbezeichnungen<br />

(Het Zeehuis – Das Haus am Meer),<br />

Namen verdienter Linker (Koos Vorrink) sowie regionaltypische<br />

(Den Broam) oder gar poetische<br />

Namen (Morgenrood).<br />

Die Naturfreundehäuser vermarkten sich als<br />

‚doe-het-zelf‘-hotels (Hotels, in denen man sich<br />

selbst versorgt). Ankommende Gäste werden bei<br />

der Ankunft von einem oder einer Ehrenamtlichen<br />

empfangen und nutzen das Haus dann<br />

in Selbstversorgung. Die gängige Unterbringung<br />

sind Doppelzimmer mit Waschbecken. Alle Häuser<br />

sind grundsätzlich Nichtraucherhäuser – mit<br />

Ausnahme von gesonderten Raucherzimmern, sofern<br />

vor Ort möglich. Einige der Häuser verfügen<br />

über eine sehr professionelle Küchenausstattung,<br />

die sowohl Radtouristen als auch große Gruppen<br />

glücklich macht und für einige Gäste das erste<br />

Kocherlebnis in einer „richtigen“ Großküche ermöglicht.<br />

Die Nivon-Campingplätze gehören überwiegend<br />

zum Netzwerk der insgesamt 150 niederländischen<br />

Naturcampingplätze und liegen meist am<br />

Waldrand und oft direkt an einem Naturfreundehaus.<br />

Außerdem verfügt NIVON über drei große<br />

Familiencampingplätze. Für Mitglieder gibt es in<br />

allen Übernachtungsstätten des Verbandes eine<br />

Ermäßigung von 25 Prozent.c ANSGAR DRÜCKER<br />

NATURFREUNDEJUGEND DEUTSCHLANDS<br />

Weitere Informationen<br />

Die Organisation: www.nivon.nl<br />

Die Jugendorganisation: www.nivonjong.nl<br />

Niederländische Naturcampingplätze:<br />

www.natuurkampeerterreinen.nl<br />

1-<strong>2007</strong> NATURFREUNDiN SEITE 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!