06.01.2013 Aufrufe

2007-1 - NaturFreunde Deutschlands

2007-1 - NaturFreunde Deutschlands

2007-1 - NaturFreunde Deutschlands

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impressum<br />

NATURFREUNDiN · 59. Jahrgang<br />

Bundeszeitschrift der <strong>NaturFreunde</strong><br />

<strong>Deutschlands</strong><br />

Redaktion: Sigrid Frank-Esslinger [SFE],<br />

Eckart Kuhlwein [EK], Hans-Gerd Marian<br />

[HGM] (V.i.S.d.P.), Simone Rieth [SR],<br />

Nina Wettern [NW]<br />

<strong>NaturFreunde</strong> <strong>Deutschlands</strong> e.V.<br />

Redaktion NATURFREUNDiN<br />

Warschauer Str. 58a · 10243 Berlin<br />

Telefon (030) 29 77 32 -60 · Fax -80<br />

redaktion@naturfreunde.de<br />

www.naturfreunde.de<br />

Verlag: Naturfreunde-Verlag<br />

Freizeit und Wandern GmbH<br />

Warschauer Str. 58a · 10243 Berlin<br />

Telefon (030) 29 77 32 -63 · Fax -80<br />

info@naturfreunde-verlag.de<br />

www.naturfreunde-verlag.de<br />

Anzeigen: Telefon (030) 29 77 32 -65<br />

anzeigen@naturfreunde.de<br />

Abonnement: Telefon (030) 29 77 32 -66<br />

abo@naturfreunde.de<br />

Jahresabonnement: 5,60 €<br />

Gestaltung & Satz: Pacifi co Grafi k<br />

Etienne Girardet · www.pacifi cografi k.de<br />

Druck & Vertrieb: Bechtle<br />

Druck&Service, Esslingen<br />

Redaktionsschluss: fünf Wochen<br />

vor Erscheinen<br />

Erscheinungstermine: 4x jährlich –<br />

1.3./1.6./1.9./1.12.<br />

Regionalausgaben: Regelmäßig beigefügt<br />

sind die regionalen Ausgaben der<br />

Landesverbände Baden, Bayern, Brandenburg,<br />

Hessen, NRW, Regionalverband<br />

Nord, Saarland, Rheinland-Pfalz, des Bezirks<br />

Mittelfranken und der Ortsgruppen<br />

Frankenthal, Hannover, Karlsruhe.<br />

Druckaufl age: 60.000<br />

Bildnachweis: Titelbild www.ullsteinbild.com/Still<br />

Pictures; S. 2: Pixelquelle.<br />

de/ulikat, SPD Fraktion; S. 3: Titel, Pixelquelle.de/Jiry;<br />

Enrico Duwe (ED), Photocase.com/Claudia<br />

Moosmann (CM);<br />

S. 4: Gregor Schläger/Lufthansa Technik<br />

AG; S. 5: Pixelquelle.de/Alexander Hauk;<br />

S. 6: Pixelquelle.de/Marisol Faure, atmosfair;<br />

S. 7: Pixelquelle.de/Markus Lindert,<br />

Allianz pro Schiene; S. 8: Sigrid<br />

Kuhlwein (SIK); S. 9: Hans-Gerd Marian,<br />

www.unendlich-viel-energie.de; S.<br />

10: Nadja Fahlke/DUH; S. 11: A. Vieweg,<br />

BUGA <strong>2007</strong>; S. 12: DeWind AG 2002; S.<br />

13: NIVON Niederlande; S. 14: Materialbilder:<br />

Günther Leicht, Peter Pfundmeier;<br />

S. 15: ED; S. 16: Thomas Läpple S. 17:<br />

Gerhard Beier (GB); S. 18: GB, Hans-Peter<br />

Selz; S. 19: SIK, SIK; S. 20: NF Oberbarnim-Oderland,<br />

NFH Kniebis; S. 21:<br />

NF Lörrach, Sigrid Frank-Eßlinger; S. 22:<br />

Uwe Bordanowicz; S. 23: Wikipedia.de,<br />

© Renner-Museum (www.rennermuseum.at);<br />

S. 24: Wikipedia.de/Felix König,<br />

www.diplomatie.gouv.fr, Haus der Geschichte<br />

(Bonn); S. 25: Etienne Girardet<br />

(EG); S. 26: EG, NF Holzgerlingen; S. 28:<br />

EG; S. 30: Photocase.com/CM; S. 32: EG;<br />

Strichzeichnungen: Moritz Lichtwarck-<br />

Aschhoff<br />

Medien<br />

Wie die Klimawende gelingt?<br />

Glaubt man Lutz<br />

Wicke, gelingt die<br />

Klimawende mit<br />

der Marktwirtschaft:<br />

Kyoto PLUS<br />

heißt sein Buch, in<br />

dem er ein marktwirtschaftliches<br />

Anreizsystem entwirft,<br />

das erstens<br />

die Erderwärmung<br />

stoppt, zweitens die Armut bekämpft und<br />

drittens die Welt gerechter macht. Wicke,<br />

ehemals Umwelt-Staatssekretär in Berlin<br />

und wissenschaftlicher Direktor am<br />

Bundesumweltamt, beschreibt sein System<br />

unter dem Stichwort: One man – one vote<br />

(Ein Mensch, Ein Recht). Bedeutet: Jeder<br />

Mensch bekommt das gleiche Recht, die Atmosphäre<br />

mit dem Klimakiller Kohlendioxid<br />

zu verschmutzen.<br />

Fünf Tonnen Kohlendioxid schlägt der<br />

heutige Professor der Europäischen Wirtschaftshochschule<br />

ESCP vor. Das entspricht<br />

in etwa der Menge, die ein Hin- und Rückfl<br />

ug nach Südafrika ausmacht. Wer also<br />

dort Urlaub macht – so die Idee – muss<br />

sich zusätzliches Verschmutzungrecht erkaufen.<br />

In Äthiopien zum Beispiel, oder auf<br />

den Philippinen. Dort nämlich verbrauchen<br />

die Menschen keine fünf Tonnen im Jahr.<br />

Alle hätten von diesem System etwas: Der<br />

Südafrika-Urlauber darf zu Hause weiter<br />

Heizen und Kochen, der Äthiopier hätte<br />

Geld, um sich Heizung und Essen zu kaufen.<br />

Und damit das System funktioniert – sprich:<br />

damit immer weniger Kohlendioxid produziert<br />

wird – wird die Menge der im Umlauf<br />

befi ndlichen Verschmutzungsrechte immer<br />

weiter verknappt. Eine bestechende Idee,<br />

die Wicke gemeinsam mit Peter Spiegel, Mininitiator<br />

der Global Marshall Plan Initiative,<br />

entwickelt hat. Ihr Manko: Eben weil sie so<br />

bestechend einfach ist, wird sie wohl nie in<br />

die Realität umgesetzt werden.c [NR]<br />

Lutz Wicke, Peter Spiegel, Inga Wicke-Thüs:<br />

Kyoto PLUS - so gelingt die Klimawende.<br />

251 Seiten broschiert. Beck Verlag 2006.<br />

ISBN-13: 978-3406551277. Preis 19,90 Euro<br />

Chance Energiekrise<br />

Klimaschutz können<br />

wir uns nur<br />

leisten wenn die<br />

Wirtschaft fl oriert,<br />

weil der Glaube<br />

besteht, dass Umweltschutz<br />

mit hohen<br />

Kosten verbunden<br />

ist. Mit dieser<br />

Meinung wollen die<br />

Autoren aufräumen<br />

und stellen dar, dass Umweltschutz, Klimaschutz,<br />

erneuerbare Energien und nachwachsende<br />

Rohstoffe schon heute ein Motor<br />

der Wirtschaft sind. So hat sich in den<br />

letzten Jahren ein Wirtschaftszweig entwickelt<br />

mit stürmischen Wachstumsraten bei<br />

den Technologien zur Energieerzeugung aus<br />

Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Erdwärme.<br />

Weil die fossilen und atomaren Energien<br />

endlich sind, sie aber andererseits<br />

noch immer das Fundament der heutigen<br />

Weltwirtschaft bilden, müssen wir weg<br />

vom Erdöl, Erdgas Kohle und Uran. Wer<br />

weiter auf fossile Ressourcen beharrt, vor<br />

allem auf Erdgas und Erdöl, wird die Welt<br />

in den kommenden Jahren in eine gigantische<br />

Wirtschaftskrise führen. Der wichtigste<br />

Grund, jetzt und fortan ganz auf erneuerbare<br />

Energien zu setzen, liegt jedoch<br />

in einer Überlebensfrage für die Menschheit.<br />

Nur die erneuerbaren Energien können<br />

die weitere Erwärmung des Weltklimas<br />

stoppen. Klimaforscher schlagen Alarm:<br />

Die Gletscherschmelze in den Alpen, Dürreperioden,<br />

Stürme, Überschwemmungen<br />

oder die Eisschmelze in der Arktis nehmen<br />

schon jetzt dramatische Ausmaße an. So<br />

könnte der Golfstrom noch vor 2020 umkippen,<br />

was Großbritannien ein Sibirisches<br />

Klima bescheren würde. Auf dem Gipfeltreffen<br />

in Rio de Janeiro 1992 haben sich<br />

die Nationen das „Leitbild der Nachhaltigen<br />

Entwicklung“ gegeben. Die Menschheit<br />

steht vor großen Herausforderungen<br />

durch knapper werdende Ressourcen und<br />

damit vor einer Zunahme der Zunahme der<br />

Verteilungskämpfe. Das reich bebilderte<br />

Buch belegt, dass es realistische Strategien<br />

gibt, die Energiefrage bereits vor dem Ende<br />

des Ölzeitalters zu lösen. Wer es aufmerksam<br />

liest muss erkennen: Nullemission ist<br />

der einzige wirksame Klimaschutz.c<br />

ROLAND SIFFEL<br />

Hans-Josef Fell, Carsten Pfeifer: Chance Energiekrise<br />

- Der solare Ausweg aus der fossil-atomaren<br />

Sackgasse, 176 Seiten Paperback.<br />

Verlag Solarpraxis AG, 2006.<br />

ISBN-13: 978-3934595644. Preis 19,00 Euro.<br />

www.solarpraxis.de<br />

Umweltdetektiv Weltall<br />

Druckfrisch: Der neue Umweltdetektiv Erlebnisbogen<br />

Weltall, mit dem Kinder das<br />

Weltall kennen lernen können. Der neu<br />

erschienene Erlebnisbogen „Weltall“ entführt<br />

Kinder und Jugendliche zu einer Reise<br />

zum Mond, durch unser Sonnensystem<br />

und in ferne Galaxien. Und er rückt die<br />

Dimensionen zurecht: Mit anschaulichen<br />

Vergleichen wird die unglaubliche Weite<br />

des Weltalls vorstellbar, Beispiele verdeutlichen<br />

die rasende Geschwindigkeit<br />

des Lichts, das dennoch Jahre von einem<br />

Stern bis zu uns unterwegs ist. Die Rubrik<br />

enthält Informationen<br />

über Sonnensystem<br />

und Planeten,<br />

ein Untersuchungsteil<br />

gibt<br />

Anleitungen zum<br />

Beobachten von<br />

Mond und Sternen,<br />

ein Bestimmungsteil<br />

mit Sternenkarten<br />

animiert zum<br />

nächtlichen Sternegucken<br />

und ein Aktionsteil hält Bastel- und<br />

Experimentierideen bereit.<br />

Die 48 Seiten starke DIN A4-Broschüre ist<br />

– ebenso wie die Erlebnisbögen „Wasser“,<br />

„Wald“, „Klima & Wetter“ – nicht nur für<br />

Kinder- und Jugendgruppen und Ferienfreizeiten<br />

geeignet, sondern erfreuen sich<br />

auch bei Lehrerinnen und Lehrern großer<br />

Beliebtheit. c ANSGAR DRÜCKER<br />

Bestelladresse<br />

Naturfreundejugend <strong>Deutschlands</strong><br />

Haus Humboldtstein · 53424 Remagen<br />

Fax (02228) 94 15 -22<br />

info@naturfreundejugend.de<br />

www.naturfreundejugend.de<br />

Preis 2,50 Euro zzgl. Versand<br />

Mitmachen<br />

FEST GESETZT<br />

Lust auf Natur mit Klimaschutz. So führt<br />

die Dokumentation des Klimanetzwerks<br />

zum offi ziellen Projektende die Titelreihe<br />

weiter. Ein schönes Leseheft, das mit den<br />

Gewinnern des Klimawettbewerbs, den<br />

Wettbewerbsbeiträgen und sonstigen Klimaschutzprojekten<br />

der letzten zwei Jahre<br />

erzählt, was <strong>NaturFreunde</strong> alles in Sachen<br />

Energieeinsparung, Umweltbildung, und<br />

CO 2-Vermeidung leisten. Die <strong>NaturFreunde</strong><br />

stellen sich selbst als lebendige, bunte Organisation<br />

mit ihren aktuellen Klimaforderungen<br />

vor. c [NW]<br />

DIN A5 quer, 32 Seiten, kostenlos<br />

Bestellung: <strong>NaturFreunde</strong> <strong>Deutschlands</strong>,<br />

Telefax (030) 29 77 32 -60<br />

info@naturfreunde.de<br />

1-<strong>2007</strong> NATURFREUNDiN SEITE 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!