07.01.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt Oktober 2010 - Markt Trappstadt

Gemeindeblatt Oktober 2010 - Markt Trappstadt

Gemeindeblatt Oktober 2010 - Markt Trappstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Schwanhausen, Zimmerau, Sulzdorf und<br />

Gompertshausen.<br />

Eine weitere Leitung mit 270 Meter Länge<br />

verlegten die Gabolshäuser Kameraden von<br />

einem Unterflurhydranten aus und übergaben<br />

das Löschwasser, mittels einer Pumpe<br />

verstärkt, an die Obereßfelder, die es wiederum<br />

an die Tanklöschfahrzeuge von Sulzdorf<br />

und Bad Königshofen transportierten, damit<br />

jene die Floriansjünger auf der Drehleiter mit<br />

Wasserdruck versorgen konnten. So war man<br />

mit dieser Wasser-Stafette zur „brennenden<br />

Scheune“ vorgedrungen.<br />

Die Alslebener und die Herbstädter Feuerwehren<br />

befanden sich ebenfalls nahe am<br />

Brandobjekt und entnahmen ihr Löschwasser<br />

einem Hydranten. Von den Herbstädter Kameraden<br />

wurde eine C-Leitung von hinten um die<br />

brennende Scheune verlegt, um eine, wie der<br />

Fachmann sagt, Riegelstellung, einzurichten,<br />

damit der Brand nicht auf gegenüberliegende<br />

Scheunen übergreift.<br />

Bei einer Riegelstellung wird zwischen zwei<br />

Gebäuden eine Wasserwand aufgebaut , damit<br />

der Funkenflug nicht übergreift, wie Grillenberger<br />

erklärte.<br />

Kreisbrandinspektor Hermann Weigand war<br />

mit der Großübung sehr zufrieden und dankte<br />

allen Kameraden der beteiligten Wehren für<br />

ihren Einsatz. (so)<br />

Den Abschluss des Sommerfestes der Feuerwehr Alsleben bildete eine Vorführung der<br />

neuen Rettungsschere. Fotos: Somieski<br />

Wussten Sie schon?<br />

„Pilze darf man nicht aufwärmen“<br />

Stimmt nicht (mehr). Denn Pilze bestehen hauptsächlich aus einer leicht verderblichen Kombination<br />

aus Wasser und viel Eiweiß. Aus Eiweiß können sich zudem giftige Abbauprodukte<br />

bilden. Dank moderner Kühlgelegenheiten kann dieser Abbauprozess so verlangsamt werden,<br />

dass keine Gesundheitsschäden zu erwarten sind. Allerdings sollten Reste von Pilzgerichten<br />

baldmöglichst in den Kühlschrank wandern und spätestens am nächsten Tag verputzt<br />

werden.<br />

Au s g A b e 54 · Ok t O b e r <strong>2010</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!