07.01.2013 Aufrufe

Ausgabe - 06 - 2012 - Produktion

Ausgabe - 06 - 2012 - Produktion

Ausgabe - 06 - 2012 - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kühltechnik<br />

Wasser statt Luft<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 6, <strong>2012</strong><br />

Rittals LCP-Technologie (Liquid Cooling Package) ist jetzt auch mit<br />

einer Leistung von 10 kW für Industrieanwendungen im Maschinen-<br />

und Anlagenbau verfügbar.<br />

Herborn (sp). Durch die steigende<br />

Packungsdichte wächst die<br />

Verlustwärme in Schaltschränken<br />

deutlich an, und es sind höhere<br />

Kühlleistungen erforderlich. Wasser<br />

weist eine deutlich bessere<br />

Wärmeleitfähigkeit als Luft auf<br />

und ermöglicht eine effizientere<br />

Kühlung auf kleinerem Raum.<br />

Damit gewinnt die Wasserkühlung,<br />

die in IT-Anwendungen bereits<br />

etabliert ist, auch bei Maschinen-<br />

und Anlagenbauern an Bedeutung.<br />

Rittal erweiterte aus<br />

diesem Grund sein Portfolio an<br />

Luft/Wasser-Wärmetauscher-Lösungen<br />

um die bereits in Server-<br />

Schränken etablierte LCP-Technologie<br />

(Liquid Cooling Package).<br />

Die Rittal LCP-Technologie steht<br />

nun auch für den Einsatz im Maschinen-<br />

und Anlagenbau zur<br />

Verfügung. Durch eine vollständige<br />

Trennung von Wasserkreislauf<br />

und elektronischen Komponen-<br />

ten im Schrank sorgt der Luft/<br />

Wasser-Wärmetauscher für maximalen<br />

Schutz vor Wasser.<br />

Als Basis für das LCP Industrie<br />

dient das Rittal TS 8 Gehäuse. So<br />

ist auch eine nachträgliche Integration<br />

in bestehende Systemumgebungen<br />

jederzeit möglich. Im<br />

Gegensatz zu der IT-Variante, bei<br />

der die 19-Zoll-Ebene seitlich mit<br />

konstanten 22 Grad Celcius gekühlt<br />

wird, ist die Luftführung<br />

Kälte wird nach unten, vor<br />

die Montageplatte geblasen<br />

beim Industrie LCP auf die Anforderungen<br />

der Schaltschrankklimatisierung<br />

angepasst. Da die<br />

Kälte unten vor die Montageplatte<br />

im Schaltschrank gelangen muss,<br />

wird die Warmluft oben angesaugt<br />

und unten kalt ausgeblasen. Im<br />

Schaltschrank muss typischerweise<br />

eine Regeltemperatur von 35<br />

Grad Celcius eingehalten werden.<br />

Die Prosilica-GT-Kamerafamilie ist mit neuen Funktionen ausgestattet, die<br />

für den Einsatz im Außenbereich besonders geeignet sind – etwa für die Verkehrs-<br />

und Sicherheitsüberwachung, Aufklärung sowie Luft- und Raumfahrt.<br />

CCD-Kamera<br />

Hohe Bildraten bei<br />

wechselndem Licht<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 6, <strong>2012</strong><br />

Allied Vision Technologies startet<br />

die Serienproduktion von neuen<br />

Kameramodellen, die speziell für<br />

harte Betriebsbedingungen und<br />

wechselnde Lichtverhältnisse<br />

entwickelt wurden.<br />

Stadtroda (sp). Die neuen Modelle<br />

Prosilica GT1290, GT1380,<br />

GT1600 und GT2450 bieten Auflösungen<br />

von 1 bis 5 Megapixel mit<br />

hochwertigen Sony EXview HAD<br />

CCD-Sensoren mit Progressive<br />

Scan.<br />

Dank der Precise Iris Objektivsteuerungsfunktion<br />

(P-Iris) können<br />

Schärfentiefe, Belichtungszeit<br />

und Gain optimiert werden. Der<br />

DC Auto Iris Standard ermöglicht<br />

die Kontrolle von preiswerten Objektiven<br />

aus dem Sicherheitsmarkt.<br />

Mit dem Precision Time<br />

Protocoll (IEEE 1588) können Kameras<br />

und andere Systemkomponenten<br />

am Ethernet-Netzwerk<br />

Bild: AVT<br />

miteinander synchronisiert werden.<br />

Die Chunk Data Funktion<br />

liefert Metadaten über die erfassten<br />

Bilder – etwa Gain- und Belichtungseinstellungen<br />

sowie AOI.<br />

Dank Bildoptimierungsfunktionen<br />

wie Gammakorrektur oder<br />

Lookup-Tabellen (LUT) bereitet<br />

die Kamera die Bilddaten für die<br />

weitere Bildverarbeitung auf und<br />

entlastet somit die Applikation am<br />

Host-PC. Die hohen Bildraten der<br />

Prosilica-GT-Modelle ermöglichen<br />

Serienbildaufnahmen – eine<br />

Funktion, die z. B. in der Verkehrskontrolle<br />

oft notwendig ist.<br />

Alle Prosilica GT Kameras sind<br />

serienmäßig mit einer GigE-Vision-Schnittstelle<br />

mit Power over<br />

Ethernet (PoE) ausgestattet. Dank<br />

PoE läuft die Stromversorgung der<br />

Kamera über dasselbe Kabel wie<br />

die Datenübertragung.<br />

www.alliedvisiontec.com<br />

EffiziEnz-navi Preis<br />

Material energie<br />

service HandHabung<br />

Zeit lebensdauer ✔<br />

KostEn sEnKEn mit ProduKtion<br />

9. Februar <strong>2012</strong> · Nr. 6 · <strong>Produktion</strong> · Automatisierung · 23<br />

Zwei leistungsstarke Gebläse sorgen<br />

für eine sehr gute Luftzirkulation.<br />

Sowohl die Luftansaugung<br />

als auch der Kaltluftaustritt ist<br />

beidseitig möglich.<br />

Der anreihbare Luft/Wasser-<br />

Wärmetauscher lässt sich flexibel<br />

mittig zwischen zwei Schaltschränken<br />

oder am äußeren Ende<br />

einer Schrankreihe montieren.<br />

Der Moment, in dem Sie nicht nur valide Ergebnisse,<br />

sondern auch völlig neue Einsichten gewinnen.<br />

Für diesen Moment arbeiten wir.<br />

// INDUSTRIELLE MESSTECHNIK<br />

MADE BY CARL ZEISS<br />

Results you can trust lautet unser Versprechen. Das heißt für Sie: präzise<br />

Messergebnisse nach neuestem Stand der Technik. Vor allem aber Systeme,<br />

Softwarelösungen und Serviceleistungen, die die Produktivität und Verlässlichkeit<br />

Ihrer Arbeit erhöhen. Denn der Messtechnik von Carl Zeiss können<br />

Sie vertrauen. Und damit vertraut man auch Ihnen.<br />

www.zeiss.de/imt<br />

Die Möglichkeit, den Wasseranschluss<br />

oben oder unten zu montieren<br />

sowie die variable Luftführung<br />

bieten Raum für individuelle<br />

Anpassungen. Die einfache Zugänglichkeit<br />

zu den wichtigsten<br />

Komponenten erleichtert den<br />

Austausch im Servicefall.<br />

Der „TS 8 TopTherm Chiller“ in<br />

Kombination mit den Produktlö-<br />

Die bereits in<br />

Server-Schränken<br />

etablierte LCP-<br />

Technologie<br />

(Liquid Cooling<br />

Package) ist jetzt<br />

auch mit einer<br />

Leistung von 10<br />

kW – optional bis<br />

20 kW skalierbar –<br />

für Industrieanwendungen<br />

im<br />

Maschinen- und<br />

Anlagenbau verfügbar.<br />

Bild: Rittal<br />

sungen für Tür-, Sockel- und<br />

Dach-Wärmetauscher bieten<br />

Kunden eine integrierte Gesamtlösung<br />

auf Basis wassergekühlter<br />

Systeme.<br />

www.rittal.de<br />

EffiziEnz-navi Preis<br />

Material energie<br />

service HandHabung<br />

Zeit lebensdauer ✔<br />

KostEn sEnKEn mit ProduKtion<br />

DE_60_030_147I_148x201.indd 1 26.01.12 14:13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!