07.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht | 11 - Caritasverband Braunschweig eV

Jahresbericht | 11 - Caritasverband Braunschweig eV

Jahresbericht | 11 - Caritasverband Braunschweig eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gruppen sind Menschen mit befristeter aufenthaltserlaubnis,<br />

die schon lange in deutschland leben und<br />

deutsche, hierunter sind eingebürgerte zu verstehen<br />

und deutsche, die als ehepartner von Migrantinnen<br />

und Migranten oder nach arbeitsaufenthalt im ausland<br />

unterstützung in migrationsspezifischen anliegen benötigen.<br />

in der beratung spiegeln sich die Migrationsbewegungungen<br />

der letzten 50 Jahre wider: viele Migrantinnen<br />

und Migranten aus den großen anwerbejahren bis in<br />

die 70er sind zurückgekehrt oder verstorben, in den<br />

80er Jahren gab es im bereich der arbeitsmigration<br />

einen aufnahmestopp und deutschland bemühte sich<br />

stark darum, kein einwanderungsland zu sein, erst in<br />

den 90ern erhielten wieder mehr Migranten aus familiären<br />

gründen, zur arbeit oder aus humanitären gründen<br />

einen sicheren aufenthaltstitel.<br />

die beratungsthemen bei der einzel- und Familienberatung<br />

werden angeführt vom bereich Leistungsrecht<br />

mit Fragen zu erziehungsgeld, Kindergeld, unterhalt,<br />

wohngeld und sozialen Leistungen. an zweiter stelle<br />

folgen Fragen zu rente, Kranken- und Pflegeversicherung,<br />

insbesondere zu renten aus den verschiedenen<br />

herkunftsländern. danach folgen Fragen zum aufenthaltsstatus,<br />

dazu gehören Fragen zum Familiennachzug,<br />

zur verbesserung des aufenthaltsstatus bis hin<br />

zur einbürgerung, und auch rückkehr oder auswanderung<br />

in ein anderes Land. an nächster stelle stand<br />

der große bereich der arbeit, ausbildung und sprachförderung<br />

zur arbeitsaufnahme. weitere anliegen der<br />

beratung kamen aus dem großen bereich der Familien:<br />

heirat, ehe und trennung, schwangerschaft und<br />

erziehungsfragen. auch Probleme mit der wohnung<br />

sowie gesundheit, behinderung, psychische belastungen<br />

und auch finanzielle Probleme, die aus ungesicherter<br />

wirtschaftlicher situation entstehen, wurden<br />

häufig thematisiert.<br />

die arbeit mit senioren im allgemeinen Migrationsdienst<br />

war auch im Jahr 20<strong>11</strong> ein wichtiger schwerpunkt.<br />

die altersstruktur der Migrantinnen und Migranten,<br />

die sich schon länger in deutschland aufhalten,<br />

führt zu immer stärkeren anteilen der beratung in<br />

renten- und anderen Fragen des alterns: ein viertel<br />

der Klientinnen und Klienten sind im rentenalter. die<br />

beratung zu rentenfragen hat von der interkulturellen<br />

rentenberatung sehr profitiert, die wir in Zusammenarbeit<br />

mit dem seniorenbüro der stadt braunschweig<br />

und der awO fortgeführt und fest installiert haben.<br />

Migrationsdienst<br />

regelmäßig monatlich führen wir gemeinsame beratungen<br />

zu rentenfragen mit dem versicherungsamt im<br />

seniorenbüro durch.<br />

ein besonderes thema ist immer wieder ergänzende<br />

soziale Leistungen im alter. die altersarmut betrifft Migrantinnen<br />

und Migranten sehr stark: sie kamen zur<br />

arbeit in meist industriellen arbeitsbereichen, ihre im<br />

heimatland erworbene Qualifikation zählte in vielen<br />

Fällen nicht, deshalb arbeiten sie in der Produktion.<br />

entsprechend war das Lohnniveau. aus der Zeit vor<br />

der einreise wurden auch nur kleine renten erworben,<br />

in einigen Ländern funktionierte bis in die 70er<br />

Jahre das rentensystem nicht. dadurch sind auch die<br />

renten aus den heimatländern sehr gering. aufgrund<br />

der oft körperlich schweren arbeitsstellen gibt es<br />

einen hohen anteil an Frührentnern, diese renten<br />

sind meist klein. die ergänzenden Leistungen der<br />

grundsicherung im alter greifen erst, wenn fast alle<br />

<strong>Jahresbericht</strong> 20<strong>11</strong> caritasverband braunschweig e. v. 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!