07.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht | 11 - Caritasverband Braunschweig eV

Jahresbericht | 11 - Caritasverband Braunschweig eV

Jahresbericht | 11 - Caritasverband Braunschweig eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Migrationsdienst<br />

halts, der wohnung, einschulung der Kinder, Krankenversicherung,<br />

Job oder Klärung von allgemeinen<br />

rechts fragen etc.<br />

bei vielen Zuwanderern und Zuwanderinnen macht<br />

sich in Laufe der Zeit das sogenannte „Odysseus-syndrom“<br />

2 bemerkbar. die anzahl von ratsuchenden mit<br />

gesundheitlichen oder psychosozialen Fragen nimmt<br />

proportional zu je länger der Migrant sich mit seiner<br />

realität und der „neuen“ auseinandersetzt. Migranten,<br />

bei denen die berufliche, wirtschaftliche, soziale und<br />

kulturelle integration nicht gelingt, fallen in ein Loch und<br />

somatisieren ihren Frust. die anzahl von Menschen,<br />

die bei uns über ihren seelischen gesundheitszustand<br />

klagt, umfasst mehr als ein drittel der gesamten Klientel.<br />

ausweglosigkeit, Perspektivlosigkeit, identitätsverlust,<br />

Frust, Kommunikationsprobleme, trennung, depressionen,<br />

Krankheiten etc. treten auf und treiben diese Personengruppe<br />

von hausarzt zu hausarzt oder zum spezialisten<br />

auf der suche nach einem heilmittel ihres un-<br />

Konversationskurs (Kontakte knüpfen)<br />

34 J ahresbericht 20<strong>11</strong> caritasverband braunschweig e. v.<br />

heilbaren dramas. gerade diese situation ist alarmierend,<br />

denn wir haben kaum Fachleute vor Ort, die auf<br />

diese Problematik eine antwort geben können.<br />

im bericht des Jahres 2010 der Migrationsberatung für<br />

erwachsene Zuwanderer des caritasverbandes braunschweig<br />

wurde die berufsanerkennungsproblematik<br />

der hoch qualifizierten Migranten angesprochen. das<br />

thema hat uns seit vielen Jahren beschäftigt und ist<br />

heute immer noch brisant, denn viele gut qualifizierte<br />

Migranten bleiben jahrelang sitzen und warten vergeblich<br />

auf die anerkennung ihres berufes oder abschlusses.<br />

die meisten von ihnen verpassen die integration<br />

auf dem arbeitsmarkt und erhalten keine Möglichkeit,<br />

eine umschulung zu machen. das neue gesetz der<br />

bundesregierung schien ein Licht am ende dieses tunnels<br />

zu sein. das gesetz, das am 04. november 2010<br />

vom bundesrat verabschiedet wurde, wird am 01. april<br />

2012 in Kraft treten. dieses gesetz regelt die Fristen für<br />

die entscheidungen der anträge und bestimmt eine<br />

Frist von maximal drei Monaten für die anerkennungsentscheidung<br />

(artikel 62 abs. 2). das ist eine gute<br />

nachricht und gewiss ein schritt in die richtige richtung.<br />

es muss aber abgewartet werden, um feststellen<br />

zu können, ob dieses gesetz die erhofften wirkungen<br />

zeigt und ob sich damit die chancen der hoch qualifizierten<br />

Migranten auf dem arbeitsmarkt tatsächlich erhöhen<br />

werden.<br />

2 Achotegui, Joseba (2007): El síndrome de Ulises. El síndrome del inmigrante con estrés crónico y múltiple. Barcelona. - Aufgrund psychischer<br />

Belastungen leiden Einwanderer und Asylsuchende (Migranten) zunehmend an Stress, Depressionen, Nervosität, Schlaflosigkeit und Realitätsverlust.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!