07.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht | 11 - Caritasverband Braunschweig eV

Jahresbericht | 11 - Caritasverband Braunschweig eV

Jahresbericht | 11 - Caritasverband Braunschweig eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erhielten gleichzeitig ergänzend hartz iv. ca. 17% waren<br />

berufstätig und bestritten auch ihr einkommen darüber.<br />

(*in die statistik einbezogen wurden ratsuchende<br />

der asb und der Kur- und erholungsberatung).<br />

die Problemlagen waren dabei vielschichtig und gingen<br />

häufig einher mit geldnot, armut und schulden, denn<br />

rund 60% der ratsuchenden hatten finanzielle schwierigkeiten.<br />

Mit 79% war der Frauenanteil unter den ratsuchenden<br />

besonders hoch. im vordergrund standen<br />

auch hier Fragen zur existenzsicherung, meistens verknüpft<br />

mit umfangreichen psychosozialen Problemlagen<br />

(Partner- und eheproblemen, gewalterfahrungen,<br />

erziehungsproblemen, psychische störungen usw.)<br />

vie le Frauen waren alleinerziehend. auch konnten wir<br />

feststellen, dass die Zahl der Menschen, die von Krankheit<br />

betroffen waren, in den letzten Jahren ständig zugenommen<br />

hat.<br />

unsere beratung haben 157 Familien und 161 alleinerziehende<br />

mit insgesamt 572 Kindern sowie 52 alleinstehende<br />

in anspruch genommen. Kinder sind überdurchschnittlich<br />

von armut betroffen, wenn sie mit nur einem<br />

elternteil leben, ein Migrationshintergrund besteht, die<br />

Familie kinderreich ist, die eltern von arbeitslosigkeit betroffen<br />

sind. in braunschweig geht man davon aus, dass<br />

jedes vierte Kind unterhalb der armutsgrenze lebt. dabei<br />

geht es allerdings nicht nur um die finanzielle armut.<br />

arme Kinder sind ausgeschlossen vom normalen<br />

Lebensstandard; sie werden schon sehr früh aus den<br />

Lebensbereichen bildung, Kultur und sport ausgegrenzt.<br />

im März 20<strong>11</strong> wurde das bildungs- und teilhabepaket<br />

(but) eingeführt. Laut des bundesministeriums für<br />

arbeit und soziales haben bedürftige Kinder und Jugendliche<br />

einen rechtsanspruch auf‘s Mitmachen – bei<br />

tagesausflügen, dem Mittagessen bei Kita, hort und<br />

schule, bei Musik, sport und spiel in vereinen. die einführung<br />

und die umsetzung gestalteten sich schwierig.<br />

es fehlte an allgemeinen informationen und fachlicher<br />

beratung. aktiv unterstützten wir eltern der Kita st. Maximilian<br />

Kolbe in der antragstellung des but für einen<br />

Kindergartenausflug. im Oktober 20<strong>11</strong> hielten wir einen<br />

vortrag zum but ebenfalls in der Kita st. Maximilian<br />

Kolbe. auch erhielten wir anrufe von grundschulen, die<br />

sich über das but informierten. in unserer beratungstätigkeit<br />

informieren wir über die neuen Möglichkeiten der<br />

antragstellungen und finanziellen unterstützungen. wir<br />

erleben aber auch immer wieder, dass eltern, gerade<br />

auch erwerbstätige, die ergänzend wohngeld oder Kinderzuschlag<br />

beziehen, nicht informiert sind.<br />

Sozialberatung<br />

wir sind weiterhin servicestelle des sonderfonds „dabeisein!“<br />

– eine Leistung der stiftung „Familie in not“ –,<br />

auch wenn sich mit einführung des bildungs- und teilhabepaketes<br />

die anspruchsvoraussetzungen geändert<br />

haben. ein anspruch nach dem but schließt einen anspruch<br />

nach dem sonderfonds „dabeisein!“ aus. erwerbstätige,<br />

die kein wohngeld und Kinderzuschlag<br />

beziehen und deren bruttoeinkommen eine bestimmte<br />

grenze nicht überschreitet, haben nach wie vor die<br />

Möglichkeit, über den sonderfonds einen Zuschuss für<br />

bildungsangebote und kulturelle aktivitäten ihrer Kinder<br />

zu erhalten.<br />

gemeinsam mit dem verein Parkbank e.v. hat der caritasverband<br />

braunschweig e.v. 20<strong>11</strong> im rahmen des<br />

Filmfestivals der aktion Mensch „ueber Mut“ die Partnerschaft<br />

für den Film „die Kinder von don Quichote“<br />

übernommen. ein Film zum thema Obdachlosigkeit<br />

und wohnungsnot in Frankreich, gesellschaftliches engagement,<br />

hilfe und unterstützung. im Mittelpunkt des<br />

Films stehen Menschen, die sich für ihren traum „würdige<br />

Lebensbedingungen für Obdachlose“ einsetzen.<br />

gezeigt wurde der Film im c1 cinema.<br />

auch 20<strong>11</strong> konnten wir in notfällen, häufig in Kooperation<br />

mit stiftungen, schnell und unbürokratisch, in der<br />

gewährung einer Finanzhilfe oder mit einem Lebensmittelgutschein<br />

helfen. weiterhin besteht die Möglichkeit,<br />

über unsere beratungsstelle Landesmittel zur Förderung<br />

von Familienferien für einkommensschwache Familien<br />

zu beantragen. Für Kinder ab fünf Jahren bieten<br />

wir eine Ferienfreizeit in gastfamilien in der schweiz an.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> 20<strong>11</strong> caritasverband braunschweig e. v. 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!