08.01.2013 Aufrufe

IOEW-SR 182 Kooperative Regionalentwicklung.pdf, pages 1

IOEW-SR 182 Kooperative Regionalentwicklung.pdf, pages 1

IOEW-SR 182 Kooperative Regionalentwicklung.pdf, pages 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 | F. BUCHHOLZ<br />

4.2.3 Ziele<br />

Das Bayrische Staatsministerium für Landwirtschaft und Umweltschutz sieht im Regionalmanagement<br />

ein „handlungsorientiertes Werkzeug“ zur <strong>Regionalentwicklung</strong>, durch das es die verschiedenen<br />

Aufgaben Moderation und Beratung, Konzeptentwicklung, Projektbeurteilung und -<br />

management, Programmumsetzung, Marketing sowie Monitoring und Evaluation sektorübergreifend<br />

zu dem übergeordneten Ziel der nachhaltigen Entwicklung zusammenzuführen gilt (BStMLU<br />

2003: 2). Das Regionalmanagement kann sich dabei der Gestaltung und Optimierung des Gesamtsystems<br />

einer Region widmen oder sich auf eine Effektivitätssteigerung in einzelnen Systembereichen<br />

konzentrieren. Je nach der Definition der Eingriffsfelder muss es mit entsprechenden<br />

Kompetenzen ausgestattet sein bzw. die notwendigen Kompetenzen erwerben (BStMLU 2003:<br />

103). Als erfolgreich ist ein Regionalmanagementprozess dann zu bewerten, wenn es gelingt, die<br />

Eigeninitiative sowie die Zusammenarbeit in einer Region zu erhöhen, einen (messbaren) wirtschaftlichen<br />

und sozialen Nutzen zu erzielen und das Image der Region zu verbessern (BStMLU<br />

2003: 106).<br />

4.3 Akteure des Regionalmanagements<br />

4.3.1 Akteursspektrum<br />

Sowohl für projektbezogene als auch regionsbezogene Kooperationen ist die Aktivierung einer<br />

möglichst breiten Akteurskonstellation von entscheidender Bedeutung. Gleichberechtigt gilt es, sowohl<br />

die Akteure aus lokaler und regionaler Verwaltung, Verbände, Vereine und andere Interessensvertretungen<br />

(z.B. die Kammern, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände) als auch die Vertreter<br />

der privaten Wirtschaft in Regionalmanagementprozesse zu integrieren.<br />

Von den Kommunen gehen nicht selten Initiativen aus. Die Einbindung der öffentlichen Verwaltungen<br />

gewährleistet den Zugang zu öffentlichen Mitteln. Für viele Handlungsfelder bedarf es zudem<br />

hoheitlicher Befugnisse. Aus diesem Grund ist die Einbindung von Kommunen und Landkreisen<br />

in regionale Managementprozesse unverzichtbar.<br />

Verbände, Vereine und andere Interessenvertretungen bündeln die Interessen, Meinungen und<br />

einen Teil des Wissens ihrer Mitglieder und tragen dadurch in besonderem Maße zu verschiedenen<br />

Sichtweisen, gewinnbringenden Diskussionen und kreativen Lösungsansätzen bei. Sie können<br />

in einigen Handlungsfeldern wichtige Kooperationspartner sein, sie können jedoch auch blockieren.<br />

(BStMLU 2003, 110f.)<br />

Darüber hinaus gilt es, die Unternehmen in der Region für den Prozess der <strong>Regionalentwicklung</strong><br />

zu gewinnen, da diese eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Projekten spielen können. Kilper<br />

(2000: 47) unterscheidet dabei zwischen Unternehmen, die über einen globalen Orientierungsradius<br />

verfügen und Unternehmen, die einen eher regionalen Orientierungsradius besitzen. Während<br />

erstere weitgehend raumunabhängig operieren und sich somit tendenziell der Bindung in regionale<br />

Beziehungsstrukturen entziehen, sind letztere an die Region räumlich gebunden und somit relativ<br />

leicht in feste Kontaktnetzwerke einzubinden. Ihr Wirkungskreis bezieht sich auf die Region und ist<br />

in der Regel auf Dauer angelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!