08.01.2013 Aufrufe

IOEW-SR 182 Kooperative Regionalentwicklung.pdf, pages 1

IOEW-SR 182 Kooperative Regionalentwicklung.pdf, pages 1

IOEW-SR 182 Kooperative Regionalentwicklung.pdf, pages 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1.2 Kooperationsanlass/Impulse<br />

KOOPERAIVE REGIONALENTWICKLUNG DURCH REGIONALMANAGEMENT? | 51<br />

Die Anfänge der regionalen Zusammenarbeit gehen auf die Ansiedlung eines VW-Werks in der<br />

Region im Jahr 1990 zurück. Hierbei entstand ein akuter Handlungs- und Abstimmungsbedarf zwischen<br />

mehreren Kommunen und drei Landkreisen. Um die Ansiedlung von VW nicht zu gefährden,<br />

wurde ein Regionalteam gebildet, welches die notwendigen Genehmigungsverfahren koordinierte.<br />

Die Zusammenarbeit wurde in der Folge fortgesetzt und mit der Gründung der Wirtschaftsregion<br />

Chemnitz-Zwickau (WIREG) im Jahr 1995 auf eine institutionelle Basis gestellt. Der Zusammenschluss<br />

basiert auf der Grundlage einer durch die Kreistage und Stadträte beschlossenen Zweckvereinbarung<br />

und gilt als eine der ersten Regionalinitiativen in Sachsen. Zunächst arbeiteten die<br />

zwei kreisfreien Städte Chemnitz und Zwickau mit den Umlandkreisen Chemnitzer Land, Zwickauer<br />

Land und Stollberg zusammen, bevor sich im Jahr 2001 auch der Landkreis Aue-<br />

Schwarzenberg als sechster Partner der Kooperation anschloss.<br />

Der zusammenhängende Agglomerationsraum Chemnitz-Zwickau wurde im Jahr 1992 in die zwei<br />

Planungsregionen Chemnitz-Erzgebirge und Südwestsachsen aufgeteilt. Herr Dietrich, Regionalmanager<br />

der WIREG GmbH, benennt verschiedene Gunstfaktoren, die sich positiv auf die Bildung<br />

der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau ausgewirkt haben. Die Tatsache, dass sich der ehemalige<br />

Vorsitzende des Planungsverbandes Südwestsachsen – der spätere Landrat im LK Chemnitzer<br />

Land (Planungsregion Chemnitz-Erzgebirge) – massiv für eine strategische Zusammenarbeit zwischen<br />

den Städten Chemnitz und Zwickau und den jeweiligen Umlandkreisen eingesetzt hat, markiert<br />

einen dieser Faktoren. Durch eine intensive Kooperation der beiden Städte Chemnitz und<br />

Zwickau sollte darüber hinaus eine stärkere Bedeutung dem dritten Eckpunkt (neben Dresden und<br />

Leipzig) in der landesplanerisch deklarierten Metropolregion Sachsendreieck beigemessen werden.<br />

Mit der Möglichkeit zur Förderung von regionalen Entwicklungskonzepten (REK) wurde im<br />

Jahr 1995 zur ersten Regionalkonferenz unter dem Motto „Eine Region formiert sich“ eingeladen.<br />

7.1.3 Ziele und Strategien<br />

Als das wichtigste Ziel der Region wird die Umsetzung der gemeinsam im REK formulierten 28 regionalen<br />

Entwicklungsprojekte definiert. Die umzusetzenden Projekte stellen das Ergebnis eines<br />

umfassenden Diskussionsprozesses zwischen regionalen Akteuren und den unterstützenden Beratern<br />

dar. Zunächst wurden 1997 die drei Teilkonzepte Wirtschaft (Prognos GmbH Berlin), Verkehr<br />

(PSV Dresden) und Kultur-Landschaft (TU Chemnitz) erarbeitet. Diese Teilkonzepte wurden in einem<br />

Komplexen Regionalen Entwicklungs- und Handlungskonzept zusammengefasst und auf Projektebene<br />

präzisiert. Um gemeinsame Projektvorschläge investiver und nichtinvestiver Art entwickeln<br />

zu können, wurde ein vielfältiges Methodenspektrum ausgehend von Fachgesprächen und<br />

schriftlichen Befragungen über Workshops, Benchmarking, Analyse und Prognosetechniken angewandt.<br />

Auf der Grundlage des zwischen 1997 und 1999 andauernden Prozesses wurden ein übergeordnetes<br />

Leitbild und drei Handlungsleitlinien entsprechend der Themen Wirtschaft, Verkehr und<br />

Kultur-Landschaft benannt. Als übergeordnetes Leitbild der Region wurde die „Entwicklung der<br />

Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau zum Wachstumsknoten von nationaler Bedeutung innerhalb<br />

der Cityregion Sachsendreieck“ definiert (Prognos/PSV/TU Chemnitz 1999: 14).<br />

Zentrales Anliegen der wirtschaftsbezogenen Leitlinie ist es, die Wirtschaftsregion Chemnitz-<br />

Zwickau zur „führenden Kompetenzregion des Maschinen- und Fahrzeugbaus durch Anwendung,<br />

Ausbau und Bündelung der Innovations- und Forschungspotenziale unter Nutzung der Branchenvielfalt“<br />

(Prognos / PSV / TU Chemnitz 1999: 15) zu entwickeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!