08.01.2013 Aufrufe

Genossenschaftsblatt 2/2010 - RWGV

Genossenschaftsblatt 2/2010 - RWGV

Genossenschaftsblatt 2/2010 - RWGV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>RWGV</strong> intern<br />

Mit Führerschein auf die Datenautobahn<br />

Das genossenschaftliche Berufskolleg in Münster ist seit diesem Schuljahr ECDL-Prüfungszentrum.<br />

Stolz auf den „Führerschein“: Schulleiter Rudolf Leißing und Lehrer Thorsten Kowall.<br />

Münster. Schüler aller Mitgliedsbetriebe<br />

des <strong>RWGV</strong>s, die sich in der Erstausbildung<br />

befi nden, erhalten neuerdings die Möglichkeit,<br />

den europäischen Computerführerschein<br />

ECDL am genossenschaftlichen Berufskolleg<br />

(GenoKolleg) zu erwerben. Dieser<br />

zusätzliche Zertifi katskurs wird neben dem<br />

regulären Stundenpensum am GenoKolleg<br />

absolviert.<br />

IT-Zertifi kat mit<br />

geringen Kosten für Schüler<br />

Der ECDL (European Computer Driving Licence)<br />

ist ein in 148 Ländern anerkanntes<br />

Zertifi kat zum Nachweis von grundlegenden<br />

IT-Kenntnissen. Er geht zurück auf eine Initiative<br />

des Council of European Professional<br />

Informatics Societies (CEPIS) in Zusammen-<br />

arbeit mit der Europäischen Union. Der europäische<br />

Computerführerschein ermöglicht<br />

es Schulen, mit geringen Kosten und niedrigem<br />

Verwaltungsaufwand ihren Schülerinnen<br />

und Schülern eine IT-Zertifi zierung anzubieten.<br />

Er ist die sinnvolle Ergänzung zur<br />

Schul- und Berufsausbildung. Als Zusatzqualifi<br />

kation erhöht er die Chancen bei der<br />

Bewerbung und erleichtert den Einstieg in<br />

das Berufsleben. Der Lehrplan des ECDL<br />

(Syllabus) wird von den Fachexperten der<br />

angeschlossenen Länder regelmäßig aktualisiert<br />

und beschreibt, welche Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten ein ECDL-Kandidat nachweisen<br />

muss. Damit ist für Lehrende und<br />

Lernende eine klare Zielvorgabe gegeben<br />

und Arbeitgeber, denen das Zertifi kat vorgelegt<br />

wird, können sich ein eindeutiges Bild<br />

von der nachgewiesenen Leistung machen.<br />

Der ECDL ist kein Zertifi kat für IT-Spezialisten,<br />

sondern ein Breitenzertifi kat, zu dem<br />

nach einheitlichem Standard weltweit identische<br />

Prüfungen abgenommen werden, die<br />

sich eng am ECDL-Lehrplan orientieren. Der<br />

ECDL prüft sieben einander ergänzende<br />

Wissensgebiete, die Module (= Bauteile eines<br />

Lehrplans) genannt werden:<br />

■ Modul 1: Grundlagen der<br />

Informationstechnologie (IT)<br />

■ Modul 2: Betriebssysteme<br />

■ Modul 3: Textverarbeitung<br />

■ Modul 4: Tabellenkalkulation<br />

■ Modul 5: Datenbanken<br />

■ Modul 6: Präsentationen<br />

■ Modul 7: Internet und Kommunikation<br />

Jedes erfolgreich abgeschlossenes Modul<br />

wird als Teilprüfung in die so genannte Skills-<br />

Card eingetragen. Sind alle Teilprüfungen<br />

abgelegt, wird der Europäische Computer<br />

Führerschein ausgehändigt. Alternativ hierzu<br />

gibt es das Zertifi kat ECDL-Start. Hierfür<br />

müssen in wahlweise vier der sieben Module<br />

Teilprüfungen ablegt werden.<br />

Zertifi kat: Pluspunkt<br />

für berufl iche Zukunft<br />

Die ECDL-Prüfungen werden ausschließlich<br />

von Prüfungszentren abgenommen, die von<br />

der jeweiligen nationalen ECDL-Organisation<br />

akkreditiert sind. In Deutschland ist die<br />

DLGI in Bonn als Tochter der Gesellschaft<br />

für Informatik (GI) für die Akkreditierung<br />

von ECDL-Prüfungszentren zuständig. Die<br />

Prüfungen der einzelnen Module werden internetgestützt<br />

am Rechner durchgeführt und<br />

sind kostenpfl ichtig. Das GenoKolleg möchte<br />

den Computerführerschein zukünftig als<br />

festen Bestandteil im Schulleben etablieren.<br />

Der erfolgreiche Abschluss dieses Zertifi kats<br />

bietet den Auszubildenden von unseren Genossenschaften<br />

weitere Pluspunkte für eine<br />

erfolgreiche berufl iche Zukunft.<br />

Weitere Informationen:<br />

Th orsten Kowall, Telefon: 0251 133180<br />

www.genokolleg.de<br />

12 GENOSSENSCHAFTSBLATT 2 | <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!