08.01.2013 Aufrufe

Biodiversitaetsfoerderung_in Siedlungsna... 11641KB 08.09.2012

Biodiversitaetsfoerderung_in Siedlungsna... 11641KB 08.09.2012

Biodiversitaetsfoerderung_in Siedlungsna... 11641KB 08.09.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eidg. Berufsprüfung zum/r Baubiologen/<strong>in</strong><br />

2. Teil EINFÜHRUNG INS THEMA „BIODIVERSITÄT“<br />

2.1 Die Biodiversität<br />

2.1.1 H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen<br />

2.1.1.1 Begrifferklärung-/entstehung<br />

Facharbeit Michael Solenthaler / 10. Mai 2012<br />

„Biodiversitätförderung <strong>in</strong> Siedlungsnähe“<br />

„Ende der 1980er Jahre etablierte sich <strong>in</strong> der Wissenschaft e<strong>in</strong> neuer Begriff, der die Vielfalt des Lebens<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wort zum Ausdruck brachte: Biodiversität.“ (Lachat et al., 2010: S. 15)<br />

„Biodiversität bezieht sich auf alle Aspekte der Vielfalt der belebten Welt und umfasst folgende Ebenen<br />

sowie deren Interaktionen:<br />

• die Vielfalt von Ökosystemen;<br />

• die Vielfalt der Arten;<br />

• die genetische Vielfalt.“ (Bundesamt für Umwelt BAFU, Strategie Biodiversität Schweiz, Entwurf 2011:<br />

S. 13)<br />

„Der traditionelle Begriff Artenvielfalt erfuhr damit e<strong>in</strong>e enorme Erweiterung. Biodiversität <strong>in</strong>tegriert auf<br />

fasz<strong>in</strong>ierende Weise Zahlen, ökologische Zusammenhänge, Wertungen und Forderungen: Mit e<strong>in</strong>em<br />

e<strong>in</strong>zigen Begriff wurde e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zwischen der biologischen Vielfalt und ihrer Erforschung, Bedrohung<br />

und Erhaltung hergestellt.“ (Lachat et al., 2010: S. 15-16)<br />

2.1.1.2 Entstehung, neue Arten und Artenzahl<br />

Nach BDM (Biodiversitäts-Monitor<strong>in</strong>g Schweiz) hat es rund 3,5 Milliarden Jahre gedauert, bis sich aus<br />

den Urlebewesen die heutige Vielzahl an Lebensformen gebildet hat. Wissenschaftler schätzen die Anzahl<br />

zwischen 3 und 100 Millionen.<br />

E<strong>in</strong>e neue Lebewesenart entsteht durch „Evolution“, durch die Veränderung des Erbgutes, das besser<br />

an die Umwelt angepasst wird. Dadurch können sich Veränderungen, über Generationen h<strong>in</strong>weg, <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em ganzen Vorkommen (Population) durchsetzen; die Population verändert sich oder es entsteht<br />

letztendlich gar e<strong>in</strong>e neue Art.<br />

Von 1900 bis 1990 erfuhr die Schweiz starke Verluste an Biodiversität. In den letzten 20 Jahren konnte<br />

dieser Rückgang gebremst werden und <strong>in</strong> wenigen E<strong>in</strong>zelfällen fand sogar e<strong>in</strong>e positive Entwicklung<br />

statt. Die Talsohle des Rückganges ist jedoch noch nicht erreicht, <strong>in</strong>sbesondere im Mittelland besteht<br />

e<strong>in</strong> bedenklicher Zustand. (Lachat et al., 2010: Div. S.)<br />

2.1.1.3 Nutzen<br />

Für das Ökosystem Erde und somit auch für den Menschen br<strong>in</strong>gt die vielfältige Wechselwirkung der<br />

Biodiversität unzählige Leistungen:<br />

• Kreisläufe auf der Erde werden garantiert;<br />

z.B. wird durch die Leistung von Mikroorganismen organisches Material abgebaut und zugleich entsteht<br />

Humus, welcher u.a. durch die Landwirtschaft genutzt oder es wird CO2 gespeichert, abgebaut und<br />

Sauerstoff wird produziert<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!