10.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009.docx - FdR

Jahresbericht 2009.docx - FdR

Jahresbericht 2009.docx - FdR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> 2009<br />

INHALT<br />

Vorwort ................................................................................................... 5<br />

Organe .................................................................................................... 7<br />

Mitglieder ............................................................................................ 7<br />

Vorstand .............................................................................................. 7<br />

Wissenschaftlicher Beirat ...................................................................... 8<br />

Die Projekte ............................................................................................ 9<br />

Büro für Suchthilfe Erfurt ..................................................................... 9<br />

Angebote und Hilfen für Menschen mit Suchtproblemen in Thüringen .. 9<br />

Stellungnahme zum Bericht der Arbeitsgemeinschaft Suchthilfe der<br />

AOLG ............................................................................................... 9<br />

Zuarbeit zur Antwort auf eine „Kleine Anfrage“ an das Thüringer<br />

Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit ................................ 9<br />

Zuarbeit zur Beantwortung einer Anfrage der Deutschen<br />

Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) ..................... 9<br />

Zuarbeit zur Suchthilfestatistik .........................................................10<br />

Zuarbeit zum Sachstand Suchthilfe in Thüringen ................................10<br />

Arbeitskreis „Betriebliche Suchtkrankenhilfe“ ....................................10<br />

Eingliederungshilfe ..........................................................................11<br />

Fachstelle GlücksSpielSucht in Thüringen ..............................................11<br />

Bestandsanalyse von und Nutzerbefragung in Thüringer Spielhallen mit<br />

Geldspielautomaten..........................................................................13<br />

Schulungen / Seminare ....................................................................13<br />

Geschäftsführung Thüringer Arbeitskreis „Netzwerk Pathologisches<br />

Glücksspielen“ .................................................................................13<br />

Vernetzung, Kooperation, Dialog .......................................................14<br />

Projekt „Hilfen und Angebote beim pathologischen Glücksspielen in<br />

Thüringen“ «Hip» der Fachstelle Glücksspielsucht ..................................14<br />

Fort- und Weiterbildung ......................................................................15<br />

32. BundesDrogenKongress ...............................................................15<br />

Fortbildungen ..................................................................................17<br />

Projekt «Kompetenznetzwerk Sucht-Selbsthilfe für Migrantinnen und<br />

Migranten aus Osteuropa und Asien (KOSMOS+Exjuse)» ..........................18<br />

Projekt Selbsthilfe ...............................................................................19<br />

Ziel 1: Bestehende Netzwerke der Selbsthilfe unterstützen, koordinieren<br />

und erweitern ..................................................................................19<br />

Ziel 2: Evaluierung neuer Zielgruppen und Settings, ...........................21<br />

Ziel 3: Angebot infrastrukturelle Hilfen .............................................22<br />

Ziel 4: Sozialmanagementaufgaben ....................................................26<br />

Ziel 5: Initiativen mit dem Ziel, Bildungsangebote zu machen .............27<br />

Symposium »Alkohol und häusliche Gewalt« .........................................30<br />

Thüringer Koordinierungsstelle Suchtprävention....................................30<br />

Geschäftstelle ..................................................................................30<br />

Fachstelle und Grundsatzfragen ........................................................31<br />

Dokumentation, Evaluation und Monitoring .......................................31<br />

Präventionsprojekte, Fachtage und Innovationen ...............................31<br />

Fort- und Weiterbildungen................................................................32<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Medien ......................................................33<br />

Vernetzung, Kooperation und Koordination .......................................33<br />

Thüringer Lotsenprojekt ......................................................................34<br />

Veröffentlichungen..............................................................................34<br />

Positionspapier »Drogen - Schwangerschaft - Kind ..............................34<br />

Handreichung »Betriebliches Gesundheitsmanagement in Einrichtungen<br />

der Suchthilfe« ................................................................................35<br />

fdr-Netzwerkbefragung „Schwangere und Eltern mit Suchtmittelkonsum<br />

im Hilfesystem - wie wirkt die Netzwerkarbeit?" ................................35<br />

1.Thüringer Studie über Nutzer von Geldspielautomaten in Spielhallen 36<br />

Gender in der Suchtarbeit .................................................................36<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!