14.01.2013 Aufrufe

SCHERDELaktuell 1/2012 - Scherdel GmbH

SCHERDELaktuell 1/2012 - Scherdel GmbH

SCHERDELaktuell 1/2012 - Scherdel GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Guss<br />

HSTM HD von HAMUEL sorgt für Energieeffizienz<br />

entstand aufgrund der speziellen Werkstück-Randbedingungen<br />

der Schaufelbearbeitung<br />

eine spezielle hoch dynamische<br />

5-Achsen-Maschine mit bis zu<br />

sieben angetriebenen Achsen. Diese<br />

teilen sich auf in:<br />

• Rotatorische und axiale Werkstückbewegung<br />

mit einseitiger Werkstück-Aufspannung<br />

bzw. alternativer Aufspannung<br />

an beiden Enden (bei längeren<br />

sowie dünnen Schaufeln und Schaufeln<br />

aus Titan)<br />

• Werkzeug-Bewegung auf zwei Linear-<br />

Achsen sowie einer Schwenk-Achse<br />

(B-Achse) mit Hochgeschwindigkeits-<br />

Frässpindel<br />

Beim CNC-Fräsen ist das Potenzial<br />

zum Energiesparen noch lange nicht<br />

ausgereizt: Das zeigt die neueste Weiterentwicklung<br />

von CNC Dreh-Fräszentren<br />

der HAMUEL Maschinenbau<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG aus Meeder. Neben<br />

einer effizienten Prozesskühlung mit<br />

Kohlendioxid nutzt HAMUEL für seine<br />

Baureihe HSTM eine integrierte Flüssigkeitskühlung.<br />

Ein Chiller und zwei<br />

Luft/Wasser-Wärmetauscher kühlen in<br />

einem einzigen flüssigkeitsbasierten<br />

Kältekreislauf sowohl die Motoren der<br />

Maschine als auch die Antriebsmodule<br />

im Schaltschrank. Damit reduziert sich<br />

der Energieverbrauch im Vergleich zur<br />

bisherigen Lösung um 24%.<br />

Nur ein Kühlkreislauf<br />

Eine wichtige Voraussetzung für das<br />

Präzisionsfräsen ist die richtige Kühlung.<br />

Für die Prozesskühlung setzt<br />

HAMUEL erstmalig auf Kohlendioxid<br />

als Kühlmittel, eine effiziente Lösung<br />

zur Bearbeitung hochlegierter und<br />

warmfester Stähle sowie Titan oder<br />

Inconel ® . Dies gewährleistet eine deutliche<br />

Verbesserung der Zerspanung sowie<br />

eine Reduzierung der Bearbeitungszeiten.<br />

Damit generiert HAMUEL<br />

erhebliche Einsparpotenziale für den<br />

Betreiber der Maschine.<br />

Zusätzlich zur Prozesskühlung stand<br />

die Optimierung der Schaltschrank- und<br />

Maschinenkühlung im Fokus. Neben<br />

ausreichender Kühlung der Antriebsmo-<br />

dule im Schaltschrank müssen die Motoren<br />

in der Spindel sowie die Rotationsachsen<br />

auf einer definierten Temperatur<br />

gehalten werden, da sich sonst<br />

die Geometrie während der Bearbeitung<br />

verändern kann.<br />

Ein Werkstück, bei dem sich die Qualität<br />

der 5-Achs-Bearbeitung sehr gut<br />

darstellen lässt, ist die Bearbeitung einer<br />

Turbinenschaufel. Dabei ist erwiesen,<br />

dass eine 5-Achs-Bearbeitung<br />

die erforderliche Zeit im Vergleich zur<br />

4-Achs-Bearbeitung um bis zu 50%<br />

senkt. Außerdem kommt bei diesem<br />

Werkstück zu der anspruchsvollen Freiformgeometrie<br />

noch ein schwer zu zerspanendes<br />

Werkstückmaterial.<br />

Mineralgussrundachsen in Aktion<br />

Entscheidend für die Leistungsfähigkeit<br />

des Bearbeitungszentrums ist grundsätzlich<br />

die Kombination aus kompaktem<br />

Maschinenbau mit einer perfekt abgestimmten<br />

Antriebs- und Steuerungstechnik.<br />

Basis hierfür ist eine stabile<br />

Maschinenkonstruktion mit einteiligem<br />

Maschinengrundkörper – eine Schweißkonstruktion<br />

mit Betonfüllung. Die geschickte<br />

Verteilung der Massen sorgt<br />

hier für beste dynamische Steifigkeit.<br />

Außerdem wichtig: Alle Komponenten<br />

sind so angeordnet, dass die horizontal<br />

eingespannten Turbinenschaufeln und<br />

Blisks optimal bearbeitet werden können.<br />

Dazu trägt auch die schräge Anordnung<br />

der Achsen bei, wodurch zugleich<br />

eine bestmögliche Späneentsorgung<br />

erfolgt.<br />

Technologie-Tage<br />

bei HAMUEL<br />

Am 26. und 27. September diesen<br />

Jahres veranstaltet HAMUEL<br />

zusammen mit der Westsächsischen<br />

Hochschule Zwickau die<br />

ersten Technologietage zur<br />

5-Achs-Bearbeitung von schwer<br />

zerspanbaren Werkstoffen. Namhafte<br />

Experten aus Industrie und<br />

Forschung stellen die neuesten<br />

Technologien und Entwicklungen<br />

vor. Am ersten Tag wird man sich<br />

vor allem der 5-Achs-Simultanfräsbearbeitung<br />

von Turbinenschaufeln<br />

und ähnlichen Bauteilen<br />

widmen. Das Hauptthema<br />

des zweiten Tages ist die<br />

5-achsige Bearbeitung von Großteilen<br />

mit komplexer Geometrie<br />

aus schwer zu bearbeitenden<br />

Materialien. Gerade bei diesen<br />

Themenschwerpunkten können<br />

durch gute Bearbeitungskonzepte<br />

signifikante Einsparungen bei<br />

den Produktionskosten und Bearbeitungszeiten<br />

sowie nachhaltige<br />

Verbesserungen der Werkstückqualitäten<br />

erreicht werden.<br />

Begleitet wird das Vortragsprogramm<br />

von verschiedenen Live-<br />

Vorführungen, zum Beispiel die<br />

bei der Titanbearbeitung integrierte<br />

Vermessung einer Turbinenschaufel<br />

oder die Ultrahochgeschwindigkeitsbearbeitung<br />

mit<br />

CO 2-Kühlung. Weiterhin wird die<br />

neue Generation von Portalfräsmaschinen<br />

von HAMUEL zum<br />

ersten Mal der Öffentlichkeit<br />

unter Span vorgestellt. Interessenten<br />

für die Technologietage<br />

können sich bei HAMUEL unter<br />

folgender Adresse anmelden:<br />

HAMUEL Maschinenbau<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Industriestr. 6<br />

96484 Meeder b. Coburg<br />

Deutschland<br />

Tel.: +49 9566 9224-0<br />

Fax: +49 9566 9224-80<br />

Email: info@hamuel.de<br />

Internet: www.hamuel.de<br />

7<br />

MASCHINENBAU - STANDORTE - TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG - NACHRICHTEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!