16.01.2013 Aufrufe

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

empirics and compare China’s engagement in different multilateral institutions at<br />

peripheral, regional, and global levels. This will also help gain a better<br />

understanding of China’s foreign policy objectives in general as well as get a sense of<br />

how likely the frequently predicted showdown between China and the US actually is.<br />

Literatur Wu, Guoguang and Helen Lansdowne, eds. (2008). China Turns to Multilateralism.<br />

Foreign Policy and Regional Security , London and New York: Routledge, Chapter 1,<br />

“Introduction: International Multilateralism with Chinese Characteristics,” pp. 3-18.<br />

Voraussetzungen<br />

Master students in Political Science, Modern East Asian Studies, and Sinology are<br />

invited to participate in the seminar. The course language will be English, including for<br />

discussions and student presentations during class.<br />

Students are expected to attend all classes (according to MEAS stipulations, students<br />

who have been absent from the course for more than 20% of classes may be<br />

required to withdraw from the course without credit), to do all readings assigned, to<br />

participate in class discussions and group activities, and to give a presentation (15-20<br />

minutes). Those who seek to obtain a Leistungsschein are additionally required to<br />

hand in a seminar paper (15-20 pages). Students will be free to hand in those seminar<br />

papers in English or German language (with the exception of MEAS students).<br />

Anmeldung The number of participants is limited to 30. For registration, please send an email<br />

stating your name, student ID number, and study program to sebastian.biba@gmail.com<br />

by 15 November <strong>2012</strong>.<br />

A collection of relevant literature will be available in early December through OLAT. By<br />

that time, there will also be a list with topics for presentations. Each student will be<br />

required to sign up for one presentation prior to the actual start of classes by 20<br />

December.<br />

Expected number of participants: 30<br />

Proof of Study Teilnahmeschein: presentation (15-20 minutes)<br />

Leistungsschein: presentation (15-20 minutes) and seminar paper (MEAS and Sinology<br />

students: 15 pages, FB03 students: 20 pages)<br />

Submission date for seminar paper: 15 March 20<strong>13</strong><br />

Repetition date for seminar paper (for MEAS and Sinology students only, according<br />

to PhilProm regulations): 30 April 20<strong>13</strong><br />

Vorbereitung auf das National Model United Nations<br />

Hauptseminar, Lehrperson Roscher<br />

Mi, 18:00 - 20:00, AfE-Turm - Raum 904, <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt Dieses Lehrprojekt bereitet interessierte Studierende auf die Teilnahme an der größten<br />

und ältesten UNO-Simulation, dem National Model United Nation (NMUN), im<br />

Frühjahr 20<strong>13</strong> in New York vor. Beim NMUN vertritt jede Universität einen Staat und<br />

gemeinsam wird versucht, Lösungen für aktuelle Weltprobleme (in Form von<br />

Resolutionen) zu erarbeiten. Teilnehmende der Simulation haben somit die<br />

Gelegenheit, die Arbeit von internationalen Organisationen hautnah mitzuerleben.<br />

Im Lehrprojekt werden erstens die Innen- und Außenpolitik des zu vertretenden Staates<br />

erarbeiten und in Positionspapieren darstellen. Wir werden uns mit dem Ablauf von<br />

internationalen Verhandlungen vertraut machen und die Geschäftsordnung der UNO<br />

kennen lernen. Schließlich werden Schlüsselqualifikationen wie Reden halten und<br />

Verhandeln eingeübt.<br />

Die Teilnahme am Lehrprojekt ist sehr zeitintensiv, da eigenständig kleinere Aufgaben<br />

übernommen werden müssen. Der Seminarplan wird in den ersten Sitzungen<br />

gemeinsam erarbeitet.<br />

Voraussetzung<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lehrprojekt ist der Besuch des<br />

UNO-Hauptseminars aus dem Sommersemester <strong>2012</strong> und gute Englischkenntnisse!<br />

Da es sich um den zweiten Teil der Vorbereitung von Studierenden auf die Teilnahme<br />

an einer internationalen UNO-Simulation handelt, sind leider keine Neuaufnahmen<br />

möglich!<br />

Zivilgesellschaft/Dritter Sektor - jenseits von Markt und Staat?<br />

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson: Annette Zimmer, Münster (Alfred-Grosser-Gastprofessur)<br />

Do, 16:00 - 18:00, 01.11.<strong>2012</strong><br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!