16.01.2013 Aufrufe

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Netzwerkanalysen. Mit diesen methodischen Verfahren werden wir uns in einem<br />

Dreischritt befassen: Einer Einführung in die neuen Entwicklungen der jeweiligen<br />

Methode folgen praktische Beispiele aus der Literatur, und schließlich werden wir<br />

diese Methoden in Gruppenarbeit auf die Fragestellung nach dem Verhältnis von<br />

"Sicherheitspolitik und Öffentlichkeit" beispielhaft anwenden.<br />

Im Folgenden schließt sich die "Simulation" einer wissenschaftlichen Konferenz an.<br />

Die TeilnehmerInnen des Forschungspraktikums werden in einem kurzen Abstract ein<br />

Thema für ein Forschungsthema vorschlagen. Über die Semesterferien werden –<br />

darauf aufbauend – selbständig erste ausführliche Research Designs mit<br />

empirischem Schwerpunkt erarbeitet und schließlich daraus ein Forschungspapier<br />

entwickelt. Der zweite Teil des Forschungspraktikums (Wintersemester <strong>2012</strong>/1 3)<br />

widmet sich dementsprechend der ausführlichen Diskussion dieser Research Designs<br />

und deren Ausarbeitung zu Forschungsarbeiten in mehreren Stufen. Letzteres wird<br />

einzelne anwendungsorientierte Vertiefungen der im ersten Teil erarbeiteten<br />

Methoden sowie der empirischen Schwerpunktsetzungen beinhalten. Das<br />

Forschungspraktikum endet mit der Simulation einer wissenschaftlichen Konferenz,<br />

auf der die finalen Forschungsarbeiten vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.<br />

Das Forschungspraktikum ist insofern besonders geeignet, um Grundlagen für<br />

Abschlussarbeiten zu legen, und gibt in Gruppenarbeit und in der Diskussion mit den<br />

Lehrenden viele Möglichkeiten zur Verfeinerung der Forschungsarbeit.<br />

Hinweis Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Darum ist eine elektronische Voranmeldung<br />

über das LSF-System unbedingt erforderlich. Ohne elektronische Bestätigung der<br />

Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich.<br />

Die Sprechstunden finden jeweils direkt im Anschluss an die Seminarsitzungen statt.<br />

Die Literatur wird zum Download via OLAT bereitgestellt.<br />

Voraussetzung Regelmäßige aktive Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte, Referat, Gruppenarbeit, Abstract,<br />

Research Design, Forschungsarbeit.<br />

Literatur Kultursoziologie: Paradigmen - Methoden - Fragestellungen<br />

IS-MA-6<br />

Theorie und politische Philosophie globaler Vergesellschaftung<br />

"Normative Aspects of Global Governance"<br />

Blockseminar, 2 S<strong>WS</strong>, Lehrperson Ronzoni<br />

NICHT MEHR im Seminarraum Nr. 039, Varrentrappstraße 40-42, sondern in Darmstadt!<br />

Freitag, 08.02.20<strong>13</strong> 10:00-18:00<br />

Samstag 09.02.20<strong>13</strong> 10:00-18:00<br />

Freitag 15.02.20<strong>13</strong> 10:00-18:00<br />

Samstag 16.02.20<strong>13</strong> 10:00-18:00<br />

"Weltklasse?" – Klassen und Eliten im Globalisierungsprozess<br />

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson Hofstätter<br />

Do, 10:00 - 12:00, Neue Mensa - NM 102 Seminarraum <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt Seit den späten Neunziger Jahren ist der Begriff der "Globalisierung" – trotz, oder<br />

gerade wegen seiner Unschärfe - zu einem fixen Bestandteil wissenschaftlicher und<br />

politischer Debatten geworden. Auch in der Ungleichheitsforschung wird darüber<br />

diskutiert, inwiefern die transnationale ökonomische und politische Integration<br />

Nationalstaaten noch als passende Bezugsrahmen gesellschaftlicher Ordnung<br />

erscheinen lässt. In diesem Seminar sollen verschiedene theoretische Konzepte<br />

transnationaler Ungleichheitsforschung diskutiert, und vor dem Hintergrund empirischer<br />

Studien besprochen werden. Dabei soll insbesondere der Bildung transnationaler<br />

Klassen und Eliten und ihrer Rolle im Globalisierungsprozess Aufmerksamkeit<br />

geschenkt werden.<br />

Erwartet wird die Fähigkeit mit englischsprachiger Literatur zu arbeiten, sowie<br />

Grundkenntnisse empirischer Sozialforschung.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!