16.01.2013 Aufrufe

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, (auch) englische Texte zu lesen.<br />

Literatur Michel Callon (1998): The Laws of the Markets, Oxford (Blackwell).<br />

Lucien Karpik (2011): Mehr Wert. Die Ökonomie des Einzigartigen, Frankfurt<br />

(Campus).<br />

Donald MacKenzie, Fabian Muniesa, Lucia Siu (2007): Do economists make markets?<br />

On the performativity of economics, Princeton (Priceton University Press).<br />

White, Harrison C. (1981): Where Do Markets Come From? In: American Journal of<br />

Sociology, Jg. 87, S. 517-547.<br />

Dissens, Deliberation, Demokratie. Variationen des Politischen in der modernen<br />

Demokratietheorie<br />

Hauptseminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson Thiel<br />

Di, 16:00 - 18:00, Neue Mensa - Raum 112 <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt Was Demokratie ist und wie sie sich bestimmen lässt, ist – trotz der Ubiquität des<br />

Demokratiestandards als Legitimationsformel moderner Gesellschaften – eine heftig<br />

umstrittene Frage. Die immer weiter voranschreitende Pluralisierung und<br />

Fragmentierung moderner Gesellschaften und die enorm gestiegene Bedeutung<br />

zivilgesellschaftlicher Akteure und sozialer Bewegungen sind dabei nicht nur aktuelle<br />

politische Herausforderungen, sondern haben auch die Beschreibungsweisen dessen<br />

verändert, was als demokratische Ordnung verstanden wird. So lässt sich<br />

beobachten, dass der Demokratiebegriff mehr und mehr als etwas Abgelöstes vom<br />

Staat und seinen repräsentativen Institutionen diskutiert wird und der Begriff des<br />

Politischen in diesem Zusammenhang eine Renaissance erfährt. Das Hauptseminar<br />

wird seinen Blick auf diese Großtrends richten und insbesondere jene Theorien zu<br />

reflektieren suchen, die bewusst auf das an Output-Rationalität und deliberativer<br />

Konsenssuche entzündete "Unbehagen an der Demokratietheorie" (Buchstein/Jörke)<br />

reagieren. Auf Demokratietheorien also, die offen eine Abkehr von der<br />

Konsensfixierung der klassischen Selbstbestimmungsrhetorik verlangen. Dissens und<br />

Protest in den Vordergrund rücken. An diese gilt es die Frage zu richten, ob und wie<br />

die Artikulation von Kritik als Merkmal demokratischer Ordnung zu verstehen ist, was<br />

die argumentativen Voraussetzungen eines solchen Verständnisses sind und welche<br />

institutionellen Folgerungen sich daraus ergeben.<br />

Ziel des Seminars wird es neben einem so geordneten Einstieg in die moderne<br />

Demokratietheorie sein, die Spuren eines solchen gewandelten Demokratie- und<br />

Politikverständnisses auch in die Gegenwart politischer Auseinandersetzung hinein zu<br />

verfolgen. Hierfür sollen von den Teilnehmern des Seminars Texte analysiert werden,<br />

die das Selbstverständnis moderner Protestbewegungen spiegeln und die dort<br />

vertretenen Vorstellungen von Partizipation, Teilhabe, Legitimität und Ordnung.<br />

Voraussetzung Die Teilnahme an dem Seminar setzt eine gute Grundlagenkenntnis und ein starkes<br />

Interesse an Demokratietheorien und moderner politischer Theorie ebenso wie<br />

Interesse an der Bewegungs- und Protestforschung voraus. Das Seminar wird sehr<br />

arbeitsintensiv sein, da neben den wöchentlichen Grundlagentexten über das gesamte<br />

Semester Recherchearbeit anfällt. Für den Erwerb eines Teilnahmescheins ist das<br />

Anfertigen der Analyse einer Protestbewegung im Rahmen eines im Kurs gemeinsam<br />

erstellten Wikis zu leisten, Leistungsnachweise werden durch das zusätzliche<br />

Anfertigen einer Hausarbeit erworben.<br />

Literatur Buchstein, Hubertus/Jörke, Dirk (2003): Das Unbehagen an der Demokratietheorie. In:<br />

Leviathan, Jg. 31, Heft 4, S. 470-495.<br />

Heil, Reinhard/Hetzel, Andreas (2006): Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven<br />

der Demokratietheorie. Bielefeld: Transcript.<br />

Marchart, Oliver (2010): Die politische Differenz: Zum Denken des Politischen bei<br />

Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp.<br />

International Business: Theories of the Multinational Firm and Internationalization<br />

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson N. N.<br />

Do, 16:00 - 18:00, Neue Mensa - NM 116 <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt This course deals with the environment in which international business<br />

decisions are made and will primarily focus on describing the dynamic interface<br />

between countries and companies. The course will provide an overview of the<br />

managerial issues arising from the international transfer of people, resources, capital<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!