16.01.2013 Aufrufe

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo, 18:00 - 20:00, AfE-Turm - AfE 2304 Übungsraum <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Restliche Angaben: Modul 2<br />

Menschheitsverbrechen<br />

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson: Oliver Eberl<br />

Mo, 11:40 - <strong>13</strong>:20, TU Darmstadt: Raum S115/238<br />

Restliche Angaben: Modul 2<br />

Realismus<br />

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson: Jens Steffek<br />

Mi, <strong>13</strong>:30 - 15:10, TU Darmstadt: Raum S3<strong>13</strong>/348<br />

Restliche Angaben: Modul 2<br />

IS-MA-4<br />

Forschungspraktikum<br />

"Humanität oder Souveränität?": Konflikte über Regelungen für die Einschränkung staatlicher<br />

Souveränität zugunsten humanitärer Ziele - Forschungspraktikum (Teil II)<br />

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson Hofmann/Müller/Wisotzki<br />

Mi, 12:00 - 14:00, AfE-Turm - Raum 502 <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt Fortsetzung aus dem Sommersemester <strong>2012</strong><br />

Analyse internationaler Verhandlungsprozesse: Frauenrechte und Umweltpolitik<br />

Hauptseminar, Lehrperson Dany<br />

Mi, 12:00 - 14:00, FLAT - Raum 10 <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt Im Rahmen der Vereinten Nationen verhandeln Staaten gemeinsam mit<br />

nicht-staatlichen Akteuren politische Antworten auf den Klimawandel oder die<br />

Diskriminierung von Frauen. Sie verabschieden internationale Abkommen wie die<br />

UN Framework Convention on Climate Change, mit dem Kyoto-Protokoll, oder die<br />

Convention on the Elimination of All Forms of Violence Against Women. Große<br />

mediale Aufmerksamkeit wird diesen internationalen Verhandlungen dann zuteil,<br />

wenn Gipfeltreffen stattfinden, Abkommen abgeschlossen werden oder Zielvorgaben<br />

scheitern. Internationale Abkommen sind jedoch das Ergebnis jahre-, manchmal<br />

jahrzehntelanger, kleinteiliger, technokratischer Verhandlungen an verschiedenen<br />

Orten und zwischen den unterschiedlichsten staatlichen und nicht-staatlichen<br />

Akteuren.<br />

Im ersten Teil dieses Seminars, der im Sommersemester <strong>2012</strong> stattgefunden hat,<br />

wurden Möglichkeiten zur Analyse solcher komplexen internationalen Verhandlungen<br />

diskutiert und erprobt. Insbesondere wurde diskutiert, wie der Einfluss der<br />

unterschiedlichen staatlichen und nicht-staatlichen Akteure auf die Ergebnisse dieser<br />

Verhandlungen gemessen und die Effektivität ihrer Verhandlungsstrategien verglichen<br />

werden können. Dazu wurden qualitative Methoden der Prozessanalyse sowie<br />

der I nhalts- und Diskursanalyse vorgestellt.<br />

In diesem zweiten Teil des Seminars erarbeiten die Teilnehmer_innen auf Grundlage<br />

ihrer Exposés eigene Forschungsarbeiten. Die Inhalte der einzelnen Sitzungen werden<br />

bedarfsgerecht angepasst sowie Sitzungen zu zentralen Arbeitstechniken angeboten.<br />

Am Ende sollen die Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert werden.<br />

Da dies der zweite Teil eines bereits laufenden Seminars ist, sind keine<br />

Neuanmeldungen mehr möglich!<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!