16.01.2013 Aufrufe

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

größeren ökonomischen Kenntnisse voraus, aber einen guten Überblick über die<br />

Theoriedebatten der Internationalen Beziehungen sowie die Bereitschaft vielfältige<br />

theoretische und englischsprachige Texte zu lesen.<br />

Literatur Alle verbindlichen Kursmaterialienfinden sich auf TUCaN.<br />

Weiterführende links sowie aktuelle Materialien werden im Laufe des Semesters in<br />

TUCaN eingestellt.<br />

Leistungsnachweise<br />

• Aktive und regelmäßige Teilnahme im Seminar<br />

• Alle verbindlichen Texte (fett gedruckt) sollten von allen Studierenden gelesen<br />

werden<br />

• Kurzpräsentation (max. 15 Minuten) (33% der Note)<br />

• Bestandene Klausur oder schriftliche Hausarbeit (6000 Wörter) abzugeben bis<br />

01.04.<strong>2012</strong> (67% der Note)<br />

Wassertechnik und Wassermanagement für aride Zonen<br />

Vorlesung + Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson: Urban / Cangahuala<br />

Do, 14:25 - 17:45, TU Darmstadt: Raum L501/32<br />

Inhalt Themen:<br />

- Kriterien, Anforderungen, Systemanalyse<br />

- organisatorische und rechtliche Randbedingungen<br />

- Planung der Anlagentechnik<br />

- Finanzierung und Implementierung<br />

- Betrieb, Wartung und Instandhaltung<br />

- Fallbeispiele<br />

Leistungsnachweis<br />

Information per e-mail an a.cangahuala@iwar.tu-d....<br />

Vortrag (20 min); Gruppendiskussion (ca. 15 min pro Vortrag)<br />

schriftliche Ausarbeitung des Vortrags<br />

International Development Cooperation: Interdisciplinary Slum Improvement and Prevention<br />

Strategies that Work<br />

Blockeminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson: Matthias Nohn<br />

Genaue Termine und Räume liegen noch nicht vor, TU Darmstadt<br />

Inhalt Introduction: syllabus<br />

One Friday afternoon in October<br />

1st Part: living conditions in slums and slum Improvement strategies<br />

One weekend (Fri/Sat in November)<br />

2nd Part: learning from slums and slum prevention strategies, incl. conclusion<br />

One weekend (Fri/Sat in December)<br />

Soziale Implikationen von Infrastrukturprojekten: Global Engineering am Beispiel von<br />

Kaukasusländern<br />

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson: Sybille Jahn<br />

Mi, 16:15 - 17:55, TU Darmstadt: Raum S115/238<br />

Restliche Angaben: Modul 7c<br />

Städtische und regionale Infrastrukturplanung<br />

Vorlesung + Übung, Lehrpersonen: Monstadt / Schramm / Schubert<br />

Mo, <strong>13</strong>:30 - 15:10, TU Darmstadt: Raum L501/33 (V)<br />

Mi, 10:00 - 11:30; Raum L501/33 (Ü)<br />

Inhalt - Begriff der Infrastruktur und der Infrastrukturplanung<br />

- Die historische Entwicklung von technischen Infrastruktursystemen<br />

- Die sozialwissenschaftliche Debatte um Large Technical Systems<br />

- Infrastrukturen und Städte<br />

- Die Privatisierung und Liberalisierung technischer Infrastruktursysteme<br />

- Überblick über Struktur und Regulierung der wichtigsten Infrastruktursektoren<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!