16.01.2013 Aufrufe

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

are strongly encouraged to read the course materials as this should iomprove their<br />

performance in the class.<br />

A list of some of the essential readings (more will be provided in class):<br />

Brown, M. E. (1996). “Causes and Regional Dimensions of Internal Conflict” in<br />

Brown, M. (Ed.), International Dimensions of Internal Conflict (Cambridge, MA: MIT<br />

Press), pp. 571-601.<br />

Cramer C. (2006) Civil War Is Not a Stupid Thing , London: Hurst. (Introduction, pp.<br />

1-14).<br />

Hill, R., Taylor, G., and Temin, J. (2008) Would You Fight Again? Understanding<br />

Liberian Ex-Combatant Reintegration, United States Institute of Peace, Washington,<br />

DC, [http://www.usip.org/files/resources/sr211.pdf]<br />

Ottaway, M. (2001) “An End to Africa’s Wars: Rethinking International Intervention”<br />

Harvard International Review , Winter, pp. 20-3. [http://www.dankalia.com/archive/1<br />

000/1021 .htm]<br />

Robinson, N. (2007). “State-building and International Politics: The Emergence of ‘New’<br />

Problem and Agenda”, in Herir, A. and Robinson, N. (Eds.) State-Building: Theory and<br />

Practice (Abingdon, UK: Routledge), pp. 1-28.<br />

Young, C. (2002) “Deciphering Disorder in Africa: Is Identity the Key?” World Politics ,<br />

54 (July), pp. 532–57.<br />

Der ethnisch begründete Krieg - Fallstudien<br />

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson Casagrande<br />

Mo, 10:00 - 12:00, Neue Mensa - NM 112 Seminarraum <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Restliche Angaben: Modul 2<br />

Die Internationalisierung des Kapitals<br />

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson Sablowski<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, Jügelhaus - H 10 Hörsaal <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Restliche Angaben: Modul 1<br />

Humanitäre Interventionen<br />

Hauptseminar, Max. Teilnehmer: 40, Lehrperson Peltner<br />

Di, 16:00 - 18:00, ab 16.10.<strong>2012</strong>, AfE-Turm - AfE 904 Übungsraum <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt Die Ereignisse in Ruanda und auf dem Balkan schockierten in den 90er Jahren die<br />

Weltöffentlichkeit. Wie aber sollte eine adäquate Reaktion auf gravierende<br />

Menschenrechtsverletzungen aussehen? Das Konzept der humanitären Intervention<br />

erfuhr vor dem Hintergrund dieser Frage einen enormen Bedeutungszuwachs. Das<br />

Ende des Ost-West-Konflikts und die Zunahme an innerstaatlichen Konflikten fürrten<br />

zu einer steigenden Anzahl humanitärer Interventionen. Nach einer Zeit des "hohen<br />

Interventionismus" (Hippler 1996) Anfang der 90er Jahre flachte die Euphorie jedoch<br />

wieder ab: Die ernüchternden Erfahrungen, die die Grenzen des Konzepts aufzeigten,<br />

mündeten in einer zunehmenden Kritik an humanitären Interventionen. Zudem<br />

entspann sich in Zuge des Kosovo-Konflikts eine Debatte um solche Interventionen,<br />

die nicht durch eine Resolution des Sicherheitsrats gedeckt wurden. Vor dem<br />

Hintergrund der Konzeptionalisierung der "Responsibility to Protect" durch die<br />

International Commission on Intervention and State Sovereignty im Jahre 2001 und<br />

die Weiterentwicklung des Konzepts durch Gremien der Vereinten Nationen erlebte die<br />

Diskussion über humanitäre Interventionen einen Aufschwung, der durch die jüngsten<br />

Ereignisse in Libyen und Syrien weiter anhielt.<br />

Voraussetzung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig in QIS-LSF und auf 40 Studierende begrenzt,<br />

um die Arbeitsfähigkeit des Seminars zu erhalten. Das Seminar wird interaktiv<br />

gestaltet und wir werden unterschiedliche Arbeitsmethoden anwenden, z. B. die Arbeit<br />

in kleinen Gruppen, Podiumsdiskussionen oder Pro- und Contradiskussionen. Dafür<br />

ist es erforderlich, sich regelmäßig und intensiv auf die einzelnen Sitzungen<br />

vorzubereiten, denn die Seminargestaltung beinhaltet das aktive Engagement aller<br />

TeilnehmerInnen. Die Bereitschaft, vorwiegend englischsprachige Texte zu lesen, ist<br />

zudem Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar.<br />

Literatur Brock, Lothar 2008: Von der "humanitären Intervention" zur "Responsibility to<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!