16.01.2013 Aufrufe

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Voranmeldung ist nicht notwendig. Es wird allerdings empfohlen, mögliche Themen für<br />

Abschlussarbeiten im Vorfeld in einer Sprechstunde von Prof. Zittel abzuklären (Bitte<br />

beachten Sie das entsprechende Merkblatt, das auf der Webseite der Professur als<br />

Download zu finden ist).<br />

Literatur Thomas Gschwend/Frank Schimmelpfennig. 2007. Forschungsdesign in der<br />

Politikwissenschaft. Probleme – Strategien – Anwendungen. Baden-Baden: Nomos.<br />

Gary King/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry: Scientific<br />

Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton UP.<br />

Daniele Caramani. 2011. Comparative Politics. Oxford: Oxford UP.<br />

Petra Stykow/Janet Mackenzie/Nikola Moosauer/Christopher Daase. 2010.<br />

Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Stuttgart: W. Fink.<br />

Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten<br />

Kolloquium, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson Borchert<br />

Fr, 10:00 - 12:00, FLAT - Raum 6, <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt Das Kolloquium bietet eine allgemeine Orientierung für Examenskandidaten.<br />

Besprochen werden insbesondere Fragen im Zusammenhang mit der Examensarbeit<br />

(Themenfindung, Literaturrecherche, Fragestellung und Abgrenzung des Themas,<br />

Aufbau, Formalia, Zeitmanagement und Motivation, häufige Fehler). Daneben werden<br />

auch Klausuren und mündliche Prüfungen besprochen. Es besteht die Möglichkeit,<br />

das eigene Vorhaben vorzustellen.<br />

Anmeldungen bitte vorab persönlich oder per e-Mail: borchert@soz.uni-frankfurt.de Die<br />

Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung, um sich im Sommersemester 20<strong>13</strong> bei<br />

Prof. Borchert zu einer Examensarbeit anzumelden.<br />

Kolloquium für Magistranden und Doktoranden<br />

Kolloquium, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson Daase<br />

Do, 16:00 - 18:00, FLAT – Raum 1, <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Kolloquium für Studierende in der Abschlussphase<br />

Kolloquium, Lehrperson Reitz<br />

Fr, 14tägl, 12:00 - 16:00, ab 26.10.<strong>2012</strong>, FLAT - Raum 2, <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt Im Kolloquium werden Themen im Bereich Bildungspolitik und Menschenrechte/<br />

Menschenrechtsbildung besprochen. Die genauen Inhalte werden durch die<br />

Teilnehmenden bestimmt. Außerdem findet ein Austausch für mündliche und schriftliche<br />

Prüfungen, evtl. als "mock exams" statt.<br />

Eine Teilnahme wird ausdrücklich nicht nur Personen empfohlen, die ihre<br />

Abschlussarbeit in den entsprechenden Gebieten schreiben, sondern auch Personen,<br />

die sich in den kommenden 1 - 2 Semestern z. B. in den Grundwissenschaften bei<br />

Sandra Reitz prüfen lassen wollen.<br />

Voraussetzung Die Veranstaltung ist belegpflichtig in LSF.<br />

Kolloquium für Studierende in der Examensphase<br />

Kolloquium, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson Heitz<br />

Mi, 10:00 - 12:00, AfE-Turm - Raum 901, <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt Das Kolloquium dient der Prüfungsvorbereitung für Examenskandidat_innen (Klausur,<br />

mündliche Prüfungen) in der Didaktik der Sozialwissenschaften. Im Vordergrund<br />

steht die Wiederholung grundlegender Frage- und Problemstellungen der Didaktik<br />

der Sozialwissenschaften und die Auseinandersetzung mit möglichen Themen<br />

und Bearbeitungsformen (Strukturierung, Fragestellungen, Literatur usw.). Für<br />

Examensarbeiten und Dissertationen beachten Sie bitte das von Herrn Engartner<br />

angebotene Kolloquium.<br />

Kolloquium zur Vorbereitung und Durchführung von Abschlussarbeiten<br />

Kolloquium, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson Rodrian-Pfennig<br />

Mi, 18:00 - 20:00, AfE-Turm - Raum 901, <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!