16.01.2013 Aufrufe

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil des Seminars werden wir im englischen Original lesen.<br />

Nachweis Leistungsnachweis: ein Referat oder Essay und eine Hausarbeit (ca. 5000 Wörter).<br />

Teilnahmenachweis: ein Referat oder Essay.<br />

Katzenhund in kleinem "n" gefunden? Forschungsdesigns in den IB<br />

Hauptseminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson Deitelhoff<br />

Mo, 16:00 - 18:00, 15.10.<strong>2012</strong> - 11.02.20<strong>13</strong>, FLAT - FLAT 6<strong>13</strong> Übungsraum <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt Wann ist ein Krieg ein Puzzle? Von wem sind abhängige Variablen abhängig? Was hat<br />

das „N" mit der Fallauswahl zu tun? Und, überhaupt, was ist eigentlich ein Fall? Oder<br />

ist Ihnen gar kürzlich schon mal ein „Katzenhund" über den Weg gelaufen?<br />

An diejenigen, denen diese und ähnliche Begriffe unklar sind oder die sich damit<br />

schon für die eine oder andere Qualifikationsarbeit abgemüht haben, richtet sich<br />

dieses praxisorientierte Seminar. Ein schlüssiges Forschungsdesign und Kenntnisse<br />

grundlegender Methoden sind zentrale Elemente für erfolgreiche<br />

Qualifikationsarbeiten. In diesem Seminar werden wir uns daher mit den Grundlagen<br />

und den einschlägigen Problemfeldern der Erstellung und Durchführung<br />

wissenschaftlicher Arbeiten beschäftigen. Im Fokus der ersten Seminarphase werden<br />

zunächst Fragen zur Begriffs und Theoriebildung stehen. Die nachfolgende Phase<br />

wird der Konzipierung von Forschungsdesigns, d. h. Themen wie Fragestellung,<br />

Forschungsziel, Fallauswahl und Methoden gewidmet sein. Auch wenn wir dazu<br />

natürlich auf einschlägige Literatur zurückgreifen werden, steht im Zentrum des<br />

Seminars der praktische Umgang mit dem Erlernten. Darum werden statt einer<br />

abschließenden Seminarhausarbeit alle TeilnehmerInnen mehrere Probedesigns<br />

entwickeln bzw. in der Literatur vorhandene Designs und Theorien diskutieren. Als<br />

Vorbedingung ist es erforderlich, dass die TeilnehmerInnen die Einführung in die IB<br />

bereits erfolgreich abgeschlossen haben!<br />

Hinweis Bitte beachten: Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt. Eine elektronische<br />

Voranmeldung über das LSF-System ist unbedingt erforderlich.<br />

Voraussetzung Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte, Gruppenarbeit, Impulsreferat, je<br />

nach Teilnehmerzahl 2-4 Kurzpapiere während des laufenden Semesters.<br />

Literatur Van Evera, Stephen 1997: Guide to Methods for Students of Political Science. -<br />

Ithaca, NY (zum Kauf empfohlen)<br />

Brady, Henry E./Collier, David (Hrsg.) 2004: Rethinking Social Inquiry: Diverse Tools,<br />

Shared Standards, Lanham, MD.<br />

George, Alexander L./Bennett, Andrew 2005: Case Studies and Theory Development<br />

in the Social Sciences, Cambridge, MA.<br />

Sprinz, Detlef F./Wolinsky-Nahamias, Yael (Hrsg.) 2004: Models, Numbers, and<br />

Cases: Methods for Studying International Relations, Ann Arbor, MI.<br />

Hobbs, Milton 1993: The Objectives of Political Science, University of America Press.<br />

Lektürekurs: Neue Forschung zu internationalen Institutionen und Organisationen<br />

Hauptseminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson Fehl/Peters<br />

Di, 16:00 - 18:00, Neue Mensa - NM 1<strong>13</strong> Seminarraum <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt This course, held in English language, is designed for advanced M.A. students with<br />

prior knowledge of International Relations theory, particularly theoretical approaches to<br />

the study of international institutions and organizations, who want to deepen their<br />

knowledge of the field. Focusing on major publications from the past 5-10 years, the<br />

course offers students an opportunity to read and debate research that is yet “fresh off<br />

the drawing board” and that IR scholars are currently debating and exploring at<br />

international conferences and in ongoing research projects. Thus, students gain firsthand<br />

insights into academic practice and learn how to identify and evaluate major<br />

research trends and research gaps and how to position their own interests within a<br />

changing field. Specific issues covered by the course include: Evolution and change of<br />

IOs in historical perspective; authority, legitimacy, and democracy of and within IOs;<br />

Inequality, power and IOs; IOs and alternative modes of global regulation; IOs<br />

between law and politics; IOs and international conflict.<br />

Living happily ever after? Vom Übersetzen, Verändern und Bestreiten von Normen im Globalen<br />

Regieren<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!