16.01.2013 Aufrufe

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrpersonen: Brock/Reichwein<br />

Mo, 18:00 - 20:00, AfE-Turm - Raum 2304, <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Restliche Angaben: Modul 2<br />

Vorbereitung auf das National Model United Nations<br />

Hauptseminar, Lehrperson Roscher<br />

Mi, 18:00 - 20:00, AfE-Turm - Raum 904, <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Restliche Angaben: Modul 2<br />

Human Rights Governance<br />

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson: Andrea Schapper<br />

Di, 16:15 - 17:55, TU Darmstadt: Raum S103/116<br />

Restliche Angaben: Modul 2<br />

IS-MA-7c<br />

Naturwissenschaftlich-technische Dimension der Friedens- und Konfliktforschung<br />

Nuclear Philosophy<br />

Blockseminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrpersonen: Englert / Liebert / Nordmann<br />

Mo-Mi, 4.-6. März, jeweils 10:00 – 18:00, Wielandgut Oßmannstedt bei Weimar,<br />

Vorbesprechung am 11.12. um 17 Uhr, TU Darmstadt (Raum wird noch bekannt gegeben).<br />

Inhalt Nach Hiroshima und Nagasaki war nichts mehr so, wie es vorher war. Nicht nur die<br />

Bedingungen der Weltpolitik hatten sich grundlegend geändert, auch das Verhältnis<br />

von Mensch-Natur-Technik. „Die Bombe“ eröffnete ein neues Kapitel der<br />

Metaphysikgeschichte. Gleichzeitig definierte sie den kalten Krieg mit seiner Logik der<br />

Abschreckung. Aber was konnte und kann die Philosophie eigentlich leisten in<br />

Auseinandersetzung mit Atomwaffen und Wettrüsten, bietet sie beispielsweise<br />

Orientierung auch heute noch in Bezug auf die Atomwaffen Pakistans oder Koreas,<br />

auf die Atomprogramme Irans und Israels? Dieser Frage geht das Blockseminar<br />

nach. Es verschafft vor allem einen Überblick über die Vielzahl der Perspektiven und<br />

Ansätze, auch der mehr oder weniger reduktionistischen Vokabulare. Eine<br />

Vorbesprechung findet am 11. Dezember um 17 Uhr statt (der Ort wird bekannt<br />

gegeben). Bei dieser Gelegenheit werden Themen und Texte vorgestellt, ggf. Referate<br />

vergeben.<br />

Hinweis Das Blockseminar findet vom 4. bis 6. März ganztägig im Wielandgut Oßmannstedt<br />

bei Weimar statt, so dass sich eine Anreise am 3. März, die Abreise am 4. März<br />

anbietet. Vorgesehen sind auch ein Ausflug nach Weimar und ein oder zwei<br />

thematische Filmabende anbieten. - Trotz des englischsprachigen Titels und eines<br />

relativ hohen Anteils englischsprachiger Literatur, soll das Seminar deutschsprachig<br />

durchgeführt werden, wobei es möglich ist, dass zeitweilig auch noch eine<br />

englischsprachige Dozentin dazu stößt. – Studierende zahlen die Fahrtkosten, die<br />

Pauschale für Unterbringung, Verpflegung und Seminarräume ist weitestgehend<br />

durch QSL-Mittel abgedeckt.<br />

Das kernwaffenphilosophische Seminar bietet sich insbesondere für Studierende des<br />

interdisziplinären Studienschwerpunkts „NaG“ an <br />

an. Auch Studierende aus Wien und aus der Friedens- und Konfliktforschung (IFSK)<br />

werden voraussichtlich daran teilnehmen.<br />

Nuclear Weapons and Nuclear Technology: Simulation, Physics, Politics<br />

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrpersonen: Englert / Kankeleit / Kütt / Liebert<br />

Do, 15:20 – 17:10, TU Darmstadt: Raum S207/53<br />

Inhalt Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der IANUS Gruppe angeboten. Ziel des<br />

Seminares ist es die Problematik militärischer und ziviler Nutzung nuklearer<br />

Technologien zu beleuchten und deren Bedeutung für die internationale<br />

Sicherheitspolitik zu analysieren. Dabei soll vor allem auf die naturwissenschaftlich-<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!