16.01.2013 Aufrufe

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Die Teilnahme setzt eine persönliche Anmeldung voraus.<br />

Kolloquium Politische Theorie<br />

Kolloquium, Lehrperson Forst/Gosepath<br />

Di, 19:00 – 21:00, Veranstaltungsbeginn: 2. Semesterwoche, Raum: Georg-Voigt-Straße 4, (Parallelstraße<br />

zur Robert-Mayer-Straße in Richtung Festhalle/Messe).<br />

Inhalt Das Kolloquium dient der Diskussion von Forschungsarbeiten der TeilnehmerInnen (ab<br />

Magister-und Diplomarbeiten) und auswärtiger Gäste sowie der Rezeption wichtiger<br />

Neuerscheinungen.<br />

Anmeldung Teilnahme nach Voranmeldung.<br />

Kolloquium für DiplomandInnen, DoktorandInnen, MagisterkandidatInnen und AbsolventInnen der<br />

BA- und MA-Studiengänge<br />

Kolloquium, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson Roßteutscher<br />

Do, 18:00 - 20:00, FLAT - Raum 2, <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt Vorbesprechung mit Themenabsprache: 18.10.<strong>2012</strong><br />

DiplomandInnen, Magister-Studierende, DoktorandInnen und Arbeits- bzw.<br />

Forschungsgruppen in den Studienfächern Soziologie, Politikwissenschaften,<br />

Ökonomie und Lehramtsstudiengänge sollen in diesem Kolloquium Gelegenheit<br />

erhalten, Fragen im Zusammenhang mit der Anfertigung von wissenschaftlichen<br />

Arbeiten zu besprechen. Interessierte TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, ihre<br />

eigenen Arbeitskonzepte vorzutragen. Daneben werden laufende Forschungsprojekte<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

Sprechstunden von Frau Roßteutscher im Wintersemester 12/<strong>13</strong>: Do 16:00 - 18:00,<br />

Raum 3032<br />

Voraussetzung Für die Teilnahme ist Anmeldung bei Frau Büchner (Sekretariat Zi. 3028, Tel.<br />

069/798-22473, e-mail: U.Buechner@soz.uni-frankfurt.de) sowie in QIS-LSF erforderlich.<br />

Vorbesprechung mit Themenabsprache: 18.10.<strong>2012</strong><br />

Kolloquium für DoktorandInnen und ExamenskadidatInnen<br />

Kolloquium, S<strong>WS</strong>: 2.0, Max. Teilnehmer: 20, Lehrperson Nölke<br />

Di, 14tägl, 16:00 - 18:00, ab 23.10.<strong>2012</strong>, AfE-Turm - Raum 901, <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt Im Vordergrund des Kolloquiums steht die Präsentation von laufenden<br />

Forschungsvorhaben von Doktorand(inn)en und Examenskandidat(inn)en. Daneben<br />

soll ein Einblick in die laufende Forschung im Bereich der Professur sowie von<br />

externen Kooperationspartnern gegeben werden. Ein besonderes Augenmerk<br />

gilt dabei methodischen Aspekten, d.h. der Entwicklung von Forschungsfragen,<br />

theoretischen Bezugsrahmen sowie deren Operationalisierung und methodischer<br />

Umsetzung. Thematisch stehen insbesondere - aber nicht ausschließlich - die<br />

internationale politische Ökonomie, Weltordnungspolitik und Nord-Süd-Beziehungen<br />

im Vordergrund. Ein genauer Themenplan wird nach Kursbeginn bekannt gegeben. Von<br />

den Teilnehmer(inn)en wird die Bereitschaft erwartet, jede Präsentation durch die<br />

Lektüre und die Kritik von (zum Teil englischsprachigen) Forschungsdarstellungen<br />

vorzubereiten.<br />

Kolloquium für Examenskandidat(inn)en und Doktorand(inn)en<br />

Kolloquium, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson Engartner<br />

Mo, 16:00 - 18:00, FLAT - FLAT 2 Seminarraum <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt Das Kolloquium richtet sich an Examenskandidat(inn)en und Doktorand(inn)en, die zu<br />

einem die Didaktik der Sozialwissenschaften betreffenden Thema eine Examensarbeit<br />

oder eine Dissertation verfassen wollen. Für schriftliche und mündliche<br />

Examensprüfungen beachten Sie bitte das von Frau Sylvia Heitz angebotene<br />

Kolloquium. Eingangs werden fachspezifische Arbeitstechniken sowie methodische<br />

Zugänge und Schreibstrategien nebst finanzieller und organisatorischer Fördermöglichkeiten<br />

vorgestellt. Anschließend werden Antworten auf Fragen gegeben, die im<br />

Zusammenhang mit dem Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit bedeutsam sind:<br />

Welche Merkmale weist eine gelungene Examens- oder Doktorarbeit unter inhaltlichen<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!