16.01.2013 Aufrufe

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vielfältige theoretische und englischsprachige Texte zu lesen.<br />

Anforderungen für Leistungsnachweis<br />

• Aktive und regelmäßige Teilnahme im Seminar<br />

• Alle verbindlichen Texte (fett gedruckt) sollten von allen Studierenden gelesen<br />

werden • Kurzpräsentation (max. 15 Minuten) (33% der Note)<br />

• Bestandene Klausur oder schriftliche Hausarbeit (6000 Wörter) abzugeben bis<br />

01.04.<strong>2012</strong> (67% der Note)<br />

Literatur Alle verbindlichen Kursmaterialienfinden sich auf TUCaN.<br />

Weiterführende links sowie aktuelle Materialien werden im Laufe des Semesters in<br />

TUCaN eingestellt.<br />

IS-MA-2<br />

Weltordnung und Zivilisierung<br />

Der ethnisch begründete Krieg - Fallstudien<br />

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson Casagrande<br />

Mo, 10:00 - 12:00, Neue Mensa - NM 112 Seminarraum <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt Das Seminar baut auf den im <strong>WS</strong> 11/12 und SS 12 im Rahmen des Proseminars<br />

„Ethnische Identität und ethnische Konflikte“ geführten Analysen und Diskussionen<br />

auf. In den ersten Sitzungen werden noch einmal die im Proseminar erarbeiteten<br />

Positionen zusammengefasst und erweitert. Der Schwerpunkt des Seminars liegt<br />

danach auf den von den Studierenden zu bearbeitenden Fallstudien. Ausgewählte<br />

ethnische Konflikte und Kriege sollen von den Studierenden in Form von Referaten<br />

interdisziplinär mithilfe der bereits im Proseminar vorgestellten Deutungsansätze aus<br />

den Bereichen der Psychoanalyse, der Soziologie, der Politologie und der<br />

Anthropologie analysiert werden.<br />

Nachweis Teilnahmenachweis für das Seminar: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und<br />

Präsentation/Referat zu einem Thema. Falls darüber hinaus mit diesem Seminar auch<br />

die Modulprüfung, abgelegt werden soll: Hausarbeit.<br />

Voraussetzung Die Veranstaltung setzt die nachgewiesene Teilnahme am Proseminar „Ethnische<br />

Identität und ethnische Konflikte“ im <strong>WS</strong> 11/12 oder SS 12 voraus.<br />

Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Herrn Casagrande an:<br />

casagrande@soz.uni-frankfurt.de<br />

Lektürekurs: Neue Forschung zu internationalen Institutionen und Organisationen<br />

Hauptseminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrpersonen: Fehl/Peters<br />

Di, 16:00 - 18:00, Neue Mensa - NM 1<strong>13</strong> Seminarraum <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Restliche Angaben: Modul 1<br />

Living happily ever after? Vom Übersetzen, Verändern und Bestreiten von Normen im Globalen<br />

Regieren<br />

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson Zimmermann<br />

Di, 14:00 - 16:00, FLAT - FLAT 5 Seminarraum <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Restliche Angaben: Modul 1<br />

Ordnungsbildung und Ordnungszerfall nach großen Kriegen<br />

Hauptseminar, Max. Teilnehmer: 50, Lehrperson Wolf<br />

Di, 18:00 - 20:00, AfE-Turm - AfE 2304 Übungsraum AfE 2304 <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt Sieger schreiben nicht nur die Geschichte gewaltsamer Konflikte, sie gestalten<br />

nach ihnen auch die internationale Ordnung. Nicht zuletzt dafür haben sie in<br />

großen Kriegen gekämpft. Doch wann können sie sich untereinander auf eine neue<br />

Ordnung einigen? Und unter welchen Bedingungen verwickeln sie sich gleich in neue<br />

Auseinandersetzungen, die ein koordiniertes Management internationaler Probleme<br />

verhindern? Was ermöglicht die Herausbildung von Mächtekonzerten? Was begünstigt<br />

das Aufkommen von neuer Rivalität? Welche Faktoren geben hier den Ausschlag?<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!