16.01.2013 Aufrufe

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt Entwicklungspolitik ist seit jeher Teil des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts.<br />

Dabei hat sich der Entwicklungsbegriff in den letzten Jahrzehnten radikal gewandelt.<br />

Dem wird zuerst nachzugehen sein. Nach einer Überprüfung der didaktischen<br />

Relevanz der Thematik für den Unterricht sollen verschiedene Entwicklungsbereiche<br />

(Armut, Migration, Good Governance, globale Umweltprobleme etc.) inhaltlich<br />

ausgeleuchtet werden. Ein zentrales Moment der Veranstaltung wird die Betrachtung<br />

von Akteuren und Konzeptionen der Entwicklungspolitik sein. Mit der staatlichen<br />

GIZ oder Medico Inernational gibt es im Rhein-Main-Gebiet interessante Vertreter,<br />

die besucht oder ins Seminar eingeladen werden können. Ein Schwerpunkt wird<br />

die Analyse didaktisch-methodischer Konzepte zur Vermittlung des Lernfeldes<br />

Entwicklungspolitik sein.<br />

Nachweis Leistungsnachweis Für einen qualifizierten Schein: Präsentation und<br />

Ausarbeitung/Hausarbeit.<br />

Für einen Teilnahmeschein: Präsentation, Essay o. Ä.<br />

Voraussetzung Interesse an entwicklungspolitischen Fragestellungen sowie Bereitschaft auch komplexe<br />

Texte zu weltwirtschaftlichen Fragestellungen zu analysieren.<br />

Hinweis Aufgrund der zu erwartenden großen Interesses und um eine sinnvolle Durchführung<br />

zu gewährleisten, ist diese Veranstaltung mit einem formalen Anmeldeverfahren und<br />

einer Teilnehmerbeschränkung belegt. Wenn die Teilnehmerhöchstzahl erreicht ist,<br />

können Sie sich auf eine Wartliste eintragen. Wir bitten um Ihr Verständnis! Die<br />

Belegfrist beginnt am und endet jeweils 12 Uhr. Bitte melden Sie sich über LSF für<br />

dieses Seminar an.<br />

Pitfalls of External Aid and Reconstruction in Post-conflict Countries: Challenges to State<br />

Consolidation and Development in South Sudan<br />

Hauptseminar, Lehrpersonen: Pater/Ylönen<br />

Di, 18:00 - 20:00, 23.10.<strong>2012</strong><br />

Di, 16:00 - 20:00, 06.11.<strong>2012</strong><br />

Di, 18:00 - 20:00, 20.11.<strong>2012</strong><br />

Di, 18:00 - 20:00, 04.12.<strong>2012</strong><br />

Do, 09:00 - 18:00,12.<strong>2012</strong><br />

Fr, 09:00 - 18:00, 14.12.<strong>2012</strong>, Neue Mensa - K III <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Versorgungssysteme - Sozial-ökologische Problemanalyse an Fallbeispielen<br />

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson Hummel/Stiess<br />

Di, 16:00 - 18:00, FLAT - Raum 6<strong>13</strong>, <strong>Goethe</strong>-Universität<br />

Inhalt Das Seminar befasst sich mit forschungspraktischen Problemen der sozialökologischen<br />

Forschung. Aktuelle globale Umweltprobleme wie beispielsweise der<br />

Klimawandel oder der der Rückgang der Biodiversität oder die Wasserkrise sind<br />

eng verknüpft mit sozialen, ökonomischen und politisch-institutionellen Problemen.<br />

Die Analyse der Wechselwirkungen zwischen natürlichen und gesellschaftlichen<br />

Prozessen sowie der damit verknüpften Regulierungsprobleme ist eine wichtige<br />

Voraussetzung für die Entwicklung wirksamer Lösungsvorschläge. Dies lässt sich in<br />

besonderer Weise in Bereichen der Versorgung mit ressourcenbasierten Gütern und<br />

Dienstleistungen wie beispielsweise der Versorgung mit Wasser, Nahrungsmitteln und<br />

Energie untersuchen. Ziel des Seminars ist ein kritisches Verständnis für die komplexe<br />

Struktur von Umweltproblemen und daraus resultierenden forschungspraktischen<br />

Anforderungen an eine transdisziplinäre Umweltforschung vermitteln. Auf Basis einer<br />

Auseinandersetzung mit grundlegenden Theorien und Konzepten der Sozialen<br />

Ökologie (z.B. das Konzept der gesellschaftlichen Naturverhältnisse, Modelle sozialökologischer<br />

Systeme) werden Fallstudien zu ausgewählten Themenfeldern<br />

durchgeführt und auf Beispiele aus der aktuellen Forschungspraxis bezogen.<br />

Voraussetzung Es wird um Anmeldung gebeten: hummel@isoe.de<br />

Literatur Lux, A./Janowicz, C./Hummel, D. (2006): Versorgungssysteme. In: Becker, E./ Jahn,<br />

Th. (Hg.): Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen<br />

Naturverhältnissen. Frankfurt am Main, 423-433; Stieß, I./Hayn, D. (2006): Alltag. In:<br />

Becker, E./ Jahn, Th. (Hg.): Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von<br />

den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt am Main, 211-223; Shove, E.<br />

(2003). Comfort, cleanliness and convenience: The social organisation of<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!