16.01.2013 Aufrufe

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

Komm. Vorlesungsverzeichnis M.A. ISFK WS 2012/13 - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

The first phase of this seminar will focus on an introduction into historical and current<br />

topics of climate and energy policies, for instance trade in emissions, peak oil and<br />

“decarbonization”.We will concentrate on aspects of policy-making and negotiations,<br />

main governmental and non-governmental actors, power relations and potentials for<br />

conflict.<br />

In the second phase our aim is to take a closer look at the UNFCCC Climate<br />

Conference, which will take place in Durban from 28th of November till 9th of<br />

December. Each of you will focus on certain actors in order to map activities, conflicts,<br />

discursive positions.<br />

In the concluding part of the seminar, we will present and discuss these findings and<br />

relate them to political science research in this field.<br />

Menschheitsverbrechen<br />

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson: Oliver Eberl<br />

Mo, 11:40 - <strong>13</strong>:20, TU Darmstadt: Raum S115/238<br />

Inhalt In den Nürnberger Prozessen wurden „crimes against humanity“ zum ersten Mal<br />

völkerstrafrechtlich verfolgt. Seither hat sich das Völkerstrafrecht inhaltlich und<br />

institutionell über Ad-hoc-Tribunale hin zum Rom-Statut und dem Internationalen<br />

Strafgerichtshof weiterentwickelt. Dies ist ein großer Erfolg der Rechtsentwicklung.<br />

Dennoch bleiben wichtige Fragen einer Theorie der Menschheitsverbrechen weiterhin<br />

offen: Wie sollen wir „crimes against humanity“ verstehen - geht es um Verbrechen<br />

gegen die Menschlichkeit oder um Verbrechen gegen die Menschheit? Bedeuten sie<br />

einen „Zivilisationsbruch“ oder sind sie ein Ergebnis der Zivilisation? In welchem<br />

Verhältnis stehen Politik und Recht im Völkerstrafrecht? Was kann die Verurteilung der<br />

Täter erreichen? Die Diskussion dieser und anderer systematischen Fragen<br />

unternimmt das Seminar in folgenden Schritten: Zuerst werden ideengeschichtliche<br />

Vorläufer von Menschheitsverbrechen untersucht. Dann wird die Bedeutung der<br />

Nürnberger Prozesse für die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und für die weitere<br />

Rechtsentwicklung erarbeitet. Vor diesem Hintergrund werden schließlich aktuelle<br />

demokratietheoretische, begriffliche, rechtstheoretische und gesellschaftstheoretische<br />

Probleme der Menschheitsverbrechen und ihrer juristischen Aufarbeitung diskutiert.<br />

Literatur Wolfgang Kaleck: Mit zweierlei Maß - Der Westen und das Völkerstrafrecht, Verlag<br />

Klaus Wagenbach, Berlin <strong>2012</strong>.<br />

Bernhard Kuschnik, Der Gesamttatbestand des Verbrechens gegen die<br />

Menschlichkeit: Herleitungen, Ausprägungen, Entwicklungen, Berlin 2009.<br />

Larry May, Crimes Against Humanity: A Normative Account, Cambridge University<br />

Press, 2004.<br />

Realismus<br />

Seminar, S<strong>WS</strong>: 2.0, Lehrperson: Jens Steffek<br />

Mi, <strong>13</strong>:30 - 15:10, TU Darmstadt: Raum S3<strong>13</strong>/348<br />

Inhalt Gegenstand dieses Seminars ist die realistische Schule des Denkens über<br />

internationale Beziehungen. Im ersten Teil des Seminars werden wir klassische Texte<br />

der politischen Theorie analysieren, u.a. von Machiavelli und Hobbes, die die<br />

realistische Denktradition in den IB stark beeinflusst haben. Zudem kommen einige<br />

wichtige Varianten realistischen Denkens über internationale Beziehungen zur<br />

Sprache, wie die Ideen der Staatsräson und der Geopolitik, die eher im politischen als<br />

im akademischen Diskurs fortleben. Im zweiten Teil des Seminars widmen wir uns<br />

dem US-amerikanischen Realismus/Neorealismus der Nachkriegszeit, der die IB ab<br />

1945 geprägt hat: zunächst der „Gründergeneration“ mit ihren prominenten deutschen<br />

Emigranten (Hans J. Morgenthau, und Hans Hermann (John) Herz), sowie dem<br />

christlichen Realismus Reinhold Niebuhrs, der in den USA immer noch einen<br />

gewissen Zuspruch findet. Sodann beschäftigen wir uns mit der szientistischen<br />

Wende hin zum strukturellen Neorealismus (Waltz) und dessen Aufspaltung in eine<br />

defensive und eine offensive Variante. Zuletzt soll am Beispiel des “subalternen<br />

Realismus” von Mohammed Ayoob auch eine nicht-westliche Ausprägung dieser<br />

Theorietradition diskutiert werden.<br />

Literatur Booth, Ken (Hrsg.) 2011. Realism and World Politics. London: Routledge.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!