16.01.2013 Aufrufe

Netz 21 - Neubaustrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar, Anbindung ...

Netz 21 - Neubaustrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar, Anbindung ...

Netz 21 - Neubaustrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar, Anbindung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Entwicklungsvoraussetzungen<br />

der Mikrostandorte<br />

Mit dem Begriff "Mikrostandort" werden<br />

diejenigen Flächen bezeichnet, die von<br />

einem Fernbahnhof aus zu Fuß in etwa 5 bis 10<br />

Minuten erreichbar sind (vgl. Bild 10),<br />

das<br />

entspricht etwa einem Radius von 500 bis 700<br />

Metern. Für die Mikrostandorte Darmstadt<br />

Hauptbahnhof und Darmstadt-West wurden<br />

die in Tabelle 2 dargestellten Aspekte unter-<br />

sucht.<br />

Weiterhin darf nicht unterschätzt werden, dass<br />

der vom Land Hessen, der DB AG und der Stadt<br />

Darmstadt in den letzten Jahren betriebene<br />

konsequente Ausbau der "Verkehrsdrehscheibe<br />

Hauptbahnhof Darmstadt" das Investitions-<br />

klima nachhaltig gefördert hat. Eine Standort-<br />

verlagerung birgt die Gefahr der Verunsiche-<br />

rung von Investoren.<br />

Bild 10: Bereiche mit Entwicklungs- und Flächenpotenzialen<br />

6.4 Entwicklungsszenarien<br />

Eine kausale Zuordnung wirtschaftlicher Effekte<br />

weiterer ICE-Angebote für die Stadt Darmstadt<br />

und die Region Starkenburg ist aufgrund des polyzen-<br />

trischen Charakters der Region in quantitativer Form<br />

wissenschaftlich nicht möglich. Dies ergibt sich aus<br />

der Lage und der Verkehrserschließung der Region im<br />

Verflechtungsbereich der Verdichtungsräume <strong>Rhein</strong>/<br />

<strong>Main</strong> und <strong>Rhein</strong>/<strong>Neckar</strong>. Eine Einschätzung über die<br />

zu erwartenden Auswirkungen der unterschiedlichen<br />

Fernbahnhofsvarianten ist nur in qualitativer Form<br />

möglich. Hierzu wurden insgesamt zehn Experten-<br />

interviews mit Vertretern der Stadt Darmstadt, der<br />

Region Starkenburg, des Regierungspräsidiums<br />

Darmstadt, der TU Darmstadt, der IHK Darmstadt, des<br />

Unternehmerverbandes Südhessen, der Deutschen<br />

Telekom, der Immobilienwirtschaft und mit einem<br />

Investor geführt. Die erzielte qualitative Bewertung<br />

betrifft die Auswirkungen auf den Mikrostandort, die<br />

Stadt und die Region Starkenburg.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!