16.01.2013 Aufrufe

Schul- und Orts-Chronik Alt-Wette in Oberschlesien ab etwa 1833 ...

Schul- und Orts-Chronik Alt-Wette in Oberschlesien ab etwa 1833 ...

Schul- und Orts-Chronik Alt-Wette in Oberschlesien ab etwa 1833 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regierung nach Bechau berufen zur Vertretung des dort erkrankten Lehrers Reimann. An Stelle des Herrn<br />

Lerch sandte uns die Regierung den <strong>Schul</strong>amtsbewerber Paul Haschke aus Hennersdorf Kreis Ohlau. –<br />

Am 31. MÇrz a. werden 11 K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> hergebrachter feierlicher Weise aus der <strong>Schul</strong>e entlassen.<br />

32<br />

Polnischwette, den 31. MÇrz 1919<br />

gez. Kutsche<br />

<strong>Schul</strong>leiter.<br />

<strong>Schul</strong>jahr 1919/20<br />

Das neue <strong>Schul</strong>jahr beg<strong>in</strong>nt am 1. April mit der Aufnahme von 22 K<strong>in</strong>dern so daÉ die hiesige <strong>Schul</strong>e<br />

am Beg<strong>in</strong>n des <strong>Schul</strong>jahres 157 K<strong>in</strong>der zÇhlt. Davon entfallen auf die Oberklasse 59, Mittelklasse<br />

43, auf die Unterklasse 55 K<strong>in</strong>der.<br />

Mit RÅcksicht auf die so hoch gestiegene K<strong>in</strong>derzahl e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> auf Unterbr<strong>in</strong>gung der aus Posen<br />

u. <strong>Oberschlesien</strong> verwiesenen deutschen Lehrer wird auf Antrag <strong>und</strong> Ersuchen des Herrn Kreisschul<strong>in</strong>spektors<br />

Dr. Schmitz <strong>in</strong> der <strong>Schul</strong>vorstandssitzung vom 29. Juli d. J. e<strong>in</strong>stimmig die Errichtung e<strong>in</strong>er<br />

dritten Lehrerstelle beschlossen <strong>und</strong> hierfÅr der bereits hier vertretungsweise beschÇftigte Lehrer Paul<br />

Haschke gewÇhlt. Als II. Lehrer kehrte am 1. Septbr. a. Herr Lehrer Lerch aus Bechau zurÅck, nachdem er<br />

seit Januar d. J. daselbst vertretungsweise gewirkt hatte. Die <strong>Schul</strong>e ist somit wieder dreiklassig mit 3 LehrkrÇften.<br />

Es gehÑren der III. Klasse die K<strong>in</strong>der des 1. u. 2. Jahrganges, der II. Kl. die des 3. 4. u. 5. Jahrganges,<br />

<strong>und</strong> der (I.) Klasse die des 6. 7. u. 8. Jahrganges an. E<strong>in</strong>e im Juni mit den K<strong>in</strong>dern der Ober u.<br />

Mittelklasse <strong>in</strong> das Museum des Missionshauses Heiligkreuz bei NeiÉe unternommene Exkursion bereitete<br />

den K<strong>in</strong>dern viel Freude. Das Museum lÇÉt uns wirklich e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick tun <strong>in</strong> das Leben, Sitten u.<br />

GebrÇuche der E<strong>in</strong>geborenen der verschiedenen Missionsstationen Asiens u. Afrikas. Besonders Interesse<br />

erregte(n) bei den K<strong>in</strong>dern die auslÇndischen Tiere, vor allen die exotischen Schmetterl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> ihrer<br />

schillernden Farbenpracht.<br />

Daran schloÉ sich noch die Besichtigung des prÇchtigen Parks u. GemÅsegartens, sowie der HandwerkstÇtten<br />

des Missions-Hauses. Alles legte beredtes Zeugnis <strong>ab</strong> von dem unendlichen FleiÉ der MissionsbrÅder.<br />

Hochbefriedigt verlieÉen wir das Missions-Haus, um noch <strong>in</strong> Neisse das Kunst- <strong>und</strong> <strong>Alt</strong>ertums-<br />

Museum zu besichtigen. Auch dieses bot den K<strong>in</strong>dern viel Belehrendes u. Interessantes, besonders aus<br />

frÅherer Zeit. Leider waren die K<strong>in</strong>der schon <strong>etwa</strong>s <strong>ab</strong>gespannt <strong>und</strong> ermÅdet, doch <strong>in</strong> dem frischen<br />

Stadtpark bei e<strong>in</strong>er frÑhlichen Gondelfahrt schwand alle MÅdigkeit. - Ges<strong>und</strong>heitlich war das <strong>Schul</strong>jahr<br />

1920/21 als e<strong>in</strong> gÅnstiges zu bezeichnen, weder epidemisches Auftreten e<strong>in</strong>er Krankheit, noch TodesfÇlle<br />

von <strong>Schul</strong>k<strong>in</strong>dern waren zu verzeichnen. Jedoch litt der Unterricht sehr durch die vielen Absenten, da die<br />

K<strong>in</strong>der <strong>in</strong>folge Mangel an ArbeitskrÇften noch sehr viel zu landwirtschaftlichen Arbeiten <strong>in</strong> Anspruch<br />

genommen wurden. AuÉerdem machte sich <strong>in</strong>folge des Streiks e<strong>in</strong> groÉer Kohlenmangel bemerkbar, so daÉ<br />

<strong>in</strong> vielen <strong>Schul</strong>en wochenlange Kohlenferien gehalten werden muÉten. GlÅcklicherweise durfte aus diesem<br />

Äbelstande die hiesige <strong>Schul</strong>e nur 3 Tage den Unterricht aussetzen. -<br />

Wenden wir unsern Blick nach auÉen, so sei bemerkt, daÉ das Jahr 1920 auch als e<strong>in</strong> <strong>ab</strong>normes<br />

bezeichnet werden muÉ. Infolge spÇter FrÅhjahrsbestellung <strong>und</strong> dauernder NÇsse im Sommer konnte mit<br />

der Ernte erst Anfang August begonnen werden. Dazu kam noch e<strong>in</strong>e groÉe MÇuseplage, so daÉ die<br />

W<strong>in</strong>tersaat u. besonders der Klee von den MÇusen verheerend zugerichtet wurden. Zur Vertilgung der<br />

MÇuse wurde(n) behÑrdlicherseits lÇngere Beurlaubungen der <strong>Schul</strong>k<strong>in</strong>der angeordnet. Die Wirkung dieser<br />

MÇuseplage zeigte sich denn auch im nÇchsten FrÅhjahr; viele Klee- <strong>und</strong> Roggenfelder muÉten wegen<br />

MÇusefraÉ umgepflÅgt werden. Zum GlÅck bereitete der schneearme, offene W<strong>in</strong>ter mit hÇufigen<br />

nÇssenden Nebeln der MÇuseplage e<strong>in</strong> schnelles Ende.<br />

<strong>Schul</strong>jahr 1920/21<br />

Mit 151 K<strong>in</strong>dern beg<strong>in</strong>nt des neue <strong>Schul</strong>jahr. Am (Datumsang<strong>ab</strong>e bleibt uns der Chronist an<br />

freigelassener Stelle leider schuldig) hielt Herr Regierungsrat Badenhop im Beise<strong>in</strong> des Kreisschul<strong>in</strong>spektors<br />

Dr. Schmitz <strong>in</strong> der III. Klasse e<strong>in</strong>e Revision. Am 16. Juni unternahm die Ober- <strong>und</strong> Mittelklasse<br />

e<strong>in</strong>en Ausflug nach dem Holzberg bei Ziegenhals. Den ganzen Weg h<strong>in</strong> <strong>und</strong> zurÅck legten die K<strong>in</strong>der zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!