16.01.2013 Aufrufe

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite - 16 - <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> Nr. 12 24. August 2011 Jahrgang 1<br />

am 15.09. Frau Irmgard König zum 81. Geburtstag<br />

am 16.09. Frau Herta Sitte zum 72. Geburtstag<br />

am 17.09. Herrn Lothar Freygang zum 73. Geburtstag<br />

am 17.09. Herrn Herbert Gieseler zum 74. Geburtstag<br />

am 18.09. Frau Elli Märzdorf zum 76. Geburtstag<br />

am 18.09. Herrn Horst Otto zum 75. Geburtstag<br />

am 19.09. Herrn Lothar Graul zum 78. Geburtstag<br />

am 20.09. Herrn Dr. Erhard Glier zum 77. Geburtstag<br />

am 20.09. Herrn Günter Schmidt zum 76. Geburtstag<br />

am 21.09. Herrn Willy Stollberg zum 84. Geburtstag<br />

am 22.09. Frau Isolde Foltin zum 80. Geburtstag<br />

am 24.09. Frau Anita Breitschuh zum 74. Geburtstag<br />

am 24.09. Herrn Karl-Heinz Pfeiffer zum 70. Geburtstag<br />

am 24.09. Herrn Hans-Dietrich Widuch zum 71. Geburtstag<br />

am 25.09. Herrn Hans Beyer zum 73. Geburtstag<br />

am 25.09. Herrn Gerhardt Herzberg zum 77. Geburtstag<br />

am 26.09. Frau Irene Fräßdorf zum 75. Geburtstag<br />

am 27.09. Herrn Wilhelm Marschner zum 83. Geburtstag<br />

am 28.09. Frau Helga Schlurick zum 76. Geburtstag<br />

am 29.09. Frau Annemarie Mischur zum 81. Geburtstag<br />

am 29.09. Frau Ilse Wehling zum 84. Geburtstag<br />

Kunst- und Kulturscheune<br />

Kunst- und Kulturscheune 2011<br />

Bücherschenkungen<br />

Unser „Dankeschön des Monats“ geht an Frau Gertrud Beyer<br />

und Herrn Gerald Sachse.<br />

Seniorenkaffeefahrt zum Dessauer Tierpark<br />

Am Montag, dem 19. September wollen wir einen kleinen Ausflug<br />

zum Dessauer Tierpark unternehmen. Rund 500 Tiere <strong>der</strong><br />

verschiedensten Arten leben dort, inmitten seltener Bäume und<br />

Sträucher. Nach unserem Rundgang mit anschließendem Kaffeetrinken,<br />

treten wir die Heimreise an. Anmeldungen sind ab<br />

sofort bis zum 09.09.2011 möglich.<br />

Herbstbasteln mit Naturmaterialien<br />

am Dienstag, dem 13.09.2011<br />

Hallo Kin<strong>der</strong>, wer hat Lust, mit uns in die Natur zu wan<strong>der</strong>n? Wir<br />

sammeln Naturmaterial und basteln uns danach ein Herbstgesteck.<br />

Anmeldung unbedingt erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Spielenachmittag für Kin<strong>der</strong> am Donnerstag, dem 15.09.2011<br />

Wer Lust hat. besucht uns einfach in <strong>der</strong> Bücherei. Gemeinsame<br />

Spiele, Rätsel und Basteleien stehen auf dem Programm.<br />

Tischtennis und Fußball am Donnerstag, dem 22.09.2011,<br />

ab 14.00 Ihr<br />

Leseratten aufgepasst! Lesenachmittag am Donnerstag,<br />

dem 29.09.2011, ab 14.00 Uhr<br />

Vielleicht haht ihr ganz einfach auch mal Lust dazu, eine eigene<br />

Geschichte zu schreiben? Dann kommt doch vorbei, wir werden<br />

die Schönsten im <strong>Amtsblatt</strong> veröffentlichen.<br />

Hausaufgabennachmittag<br />

Das neue Schuljahr hat begonnen.<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag<br />

besteht die Möglichkeit,<br />

mit uns gemeinsam, die Hausaufgaben<br />

zu erledigen.<br />

Tag des offenen Denkmals am<br />

Sonntag, 11.09.2011<br />

Romantik, Realismus, Revolution.<br />

Das 19. Jahrhun<strong>der</strong>t heißt<br />

das Motto des Tages des offe-<br />

nen Denkmals. Bogenhaus, <strong>Stadt</strong>halle und Kunst- und Kulturscheune<br />

sind an diesem Tag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr für<br />

Besucher geöffnet.<br />

E. Sponfeldner<br />

Heimatverein <strong>Löbejün</strong> e. V.<br />

„Hallesches Tor“ geöffnet<br />

Am Sonntag, dem 11.09.2011 ist das Hall. Tor. im Rahmen <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen zum Tag des Denkmals, von 10.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr geöffnet.<br />

Einladung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Am Montag, dem 26.09 2011, führen wir um 14.00 Uhr, im „Halleschen<br />

Tor“ unsere Mitglie<strong>der</strong>versammlung durch.<br />

Denkmale in <strong>Löbejün</strong><br />

Das wohl Imposanteste ist unsere <strong>Stadt</strong>kirche „Sankt Petri“, erbaut<br />

in den Jahren 1485 - 1487. Im Jahre 1583 werden Kirchturm,<br />

Kircheninneres und das Dach zerstört, die Mauern des Kirchenschiffes<br />

und des Chores bleiben erhalten. 1584 erfolgt ein Neubau.<br />

Das einzige erhaltene <strong>Stadt</strong>tor im gesamten Saalekreis und Einzeldenkmal<br />

im historischen Altstadtkern, ist unser „Hallesches<br />

Tor“. Erbaut im Jahre 1607 für 382 Taler. Weitere Tore waren das<br />

Plötzer-, Mühlen- und Kochtor. an welche heute nur noch die<br />

Straßennamen erinnern.<br />

Carl-Loewe-Haus und Büste. Das Geburtshaus von Loewe<br />

stand an selbiger Stelle und wurde schon im Jahre 1530 als<br />

Schulgebäude errichtet. Wegen Baufälligkeit wurde dieses im<br />

Jahre 1886 abgerissen. 1886/87 entstand ein Neues, das heutige<br />

Carl-Loewe-Haus. Das Bildnis Loewes wurde vom Steinmetz<br />

Theodor Riedel als Erinnerung an sein Leben und seine Werke<br />

in Porphyr gehauen.<br />

Der 2. Zylin<strong>der</strong> <strong>der</strong> ersten deutschen Dampfmaschine ist ein Relikt<br />

aus Bergbauzeiten und wurde in England gefertigt. Von 1785<br />

- 1793 war die Dampfmaschine im König-Friedrich-Schacht bei<br />

Hettstedt im Einsatz. Von 1795 - 1848 diente die Feuermaschine<br />

zur Wasserhaltung auf dem Hoffnungsschacht bei <strong>Löbejün</strong>.<br />

Mit seiner stattlichen Höhe von 3,25 m bekam er seinen würdigen<br />

Standplatz auf einen Porphyrsockel an <strong>der</strong> Promenade in <strong>Löbejün</strong>.<br />

Die Hospitalkapelle „Sankt Cyriaci“ wurde in den Jahren 1460<br />

- 64 vor dem Kochstor aus eigenen Mitteln, durch den Priester<br />

Tilemann Rhode als Stiftung gegründet. Sie umfasste das Hospital,<br />

eine Kapelle und einige Wirtschaftsräume. Gewidmet war<br />

diese dem „Heiligen Cyriacus“, dem Schutzpatron <strong>der</strong> Armen.<br />

Das „Historische <strong>Stadt</strong>gut“ wurde in den Jahren von 1998 - 2010<br />

vollständig saniert. Neben <strong>Stadt</strong>halle, Kunst- und Kulturscheune<br />

mit Bücherei und Fremdenverkehrsamt, ist das Bogenhaus zum<br />

Besuchermagneten geworden. Beeindruckend sind für die Gäste<br />

bei <strong>Stadt</strong>führungen die Malereien aus den Jahren um 1705,<br />

welche ein Singspiel und den Weinbau darstellen.<br />

E. Sponfeldner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!