16.01.2013 Aufrufe

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite - 38 - <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> Nr. 12 24. August 2011 Jahrgang 1<br />

Veranstaltungsübersicht August/September 2011<br />

Datum Beginn Veranstaltung Ort<br />

28.08. 15.30 Uhr Templersommer Templerkapelle<br />

„Cellorazade“<br />

S. Werchau/<br />

Ch. Schenker<br />

04.09. 15.30 Uhr Templersommer Templerkapelle<br />

Don´t go slow<br />

Kammerfolk<br />

10.09. 10.00 Uhr offene Laufveran- Start<br />

staltung Turnhalle<br />

<strong>der</strong> VSG Saaletal/<br />

Abt. Laufen<br />

Rund um die<br />

Lowitzer Berge<br />

11.09. 15.30 Uhr Templersommer Templerkapelle<br />

„Malou“<br />

A. Zöllner Gesang<br />

H. Gottwald Gitarre<br />

18.09. 15.30 Uhr Templersommer Templerkapelle<br />

TRi - OH! von<br />

Benny Goodman<br />

bis Beatles<br />

24.09. 15.00 Uhr Erlebnisführung mit Templerkapelle<br />

einem<br />

Tempelritter<br />

24.09. 19.30 Uhr Konzert „Sieben- Nikolaikirche<br />

schläfer“<br />

Romantik Folk<br />

Siebenschläfer - Romantic Folk in <strong>der</strong> Nikolaikirche <strong>Wettin</strong><br />

am 24. September 2011 um 19.30 Uhr<br />

Das neue Projekt von Klaus Adolphi (HORCH/The Aberlour‘s)<br />

mit Kathrin Peter (Opernchor Halle/Cantiga) widmet sich Lie<strong>der</strong>n<br />

von Renaissance bis Romantik, von Angel- bis Anhaltsachsen, von<br />

Shakespeare bis Adolphi. Keltische Mystik trifft auf Vagantenverse<br />

des 12. Jahrhun<strong>der</strong>ts, Eichendorff auf Kollege Novalis, deutsche<br />

Historie auf schottische Legenden. Perlende Arpeggien diverser<br />

Saiteninstrumente (Cister/Mandola/Mandocello/Laute/Gitarre) und<br />

ein klarer, wandelbarer Sopran offerieren vor allem die filigranen<br />

Seiten vieler Adolphi-Kompositionen und -Bearbeitungen.<br />

Pressezitat zur ausverkauften Premiere i<br />

n <strong>der</strong> Pauluskirche Halle:<br />

„Das vielseitige Klangspektrum und die spannenden Brückenschläge<br />

zwischen Historie und Gegenwart sorgten für Begeisterung,<br />

die Verschmelzung <strong>der</strong> beiden Stimmen - aus sehr verschiedenen<br />

musikalischen Bereichen kommend - erlangte eine<br />

seltene Intensität.“<br />

Die-Siebenschläfer-Besetzung:<br />

Kathrin Peter - Sopran/Blockflöten/Schalmei/Glockenspiel/ Percussion<br />

Klaus Adolphi - Bariton/Laute/Cister/Gitarren/Mandocello/<br />

Mandola/Percussion<br />

Kartenvorverkauf in <strong>der</strong> <strong>Wettin</strong> - Information<br />

Neuerscheinungen in <strong>der</strong> <strong>Wettin</strong> - Information<br />

Titel: Radführer von Halle aus in das Umland<br />

Autor: Christian Pürschel<br />

Verlag: mitteldeutscher verlag<br />

Der praktischen Radwan<strong>der</strong>führer beschreibt Touren unterschiedlicher<br />

Schwierigkeitsgrade im Umland von Halle zu be-<br />

<strong>Wettin</strong> - Information<br />

<strong>Wettin</strong> - Information „empfehlenswert“<br />

liebten Ausflugsgebieten. Die Start und Zielpunkte sind mit dem<br />

Zug gut zu erreichen.<br />

Geradelt wird zu Zeitzeugen <strong>der</strong> Romanik, zu historischen Stätten<br />

<strong>der</strong> Reformation, zu Schlössern und Burgen, auch zu Parks<br />

und Gärten <strong>der</strong> Neuzeit. Familien mit Kin<strong>der</strong>n können erholsame<br />

Ausflüge durch Naturlandschaften und rekultivierte Tagebaugebiete<br />

mit zahlreichen Seen und ausgedehnter Auenlandschaften<br />

zwischen Elbe und Saale machen.<br />

Sportlich ambitionierte Biker werden durch Touren bis in den<br />

Naturpark Harz und zum Kyffhäusergebirge herausgefor<strong>der</strong>t.<br />

Die Routen sind so angelegt, dass sie individuell, je nach Lust<br />

und Kondition, verkürzt o<strong>der</strong> miteinan<strong>der</strong> verbunden werden<br />

können.<br />

· 10 Touren mit genauem Streckenverlauf<br />

· viele Farbfotos<br />

· Überblicks- und detailkarten<br />

· Service-Teil zu Öffnungszeiten und Fahrradservice<br />

· Tipps zum richtigen Rad und zu Ausrüstung<br />

Titel:<br />

Wan<strong>der</strong>n und Pilgern auf dem Lutherweg in Sachsen-Anhalt<br />

Herausgeber:<br />

Lutherweggesellschaft e. V.<br />

Verlag:<br />

Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH<br />

Nordhausen<br />

Im Jahr 2008 wurde in Sachsen-Anhalt <strong>der</strong> Lutherweg zwischen<br />

Mansfeld und Wittenberg eröffnet. Er verbindet auf einem Rundkurs<br />

von ca. 397 km mehr als 40 Haupt- und zahlreiche Nebenstationen<br />

des Wirkens von Martin Luther.<br />

Der über 90-seitige Wan<strong>der</strong>führer beschreibt sowohl die Streckenführung,<br />

als auch die Wirkungsstätten und örtlichen Begebenheiten.<br />

Auf 33 Detailkarten im Maßstab 1 : 50 000 ist die<br />

Route übersichtlich gekennzeichnet.<br />

Festmünzen zur 1050 Jahrfeier und Festbecher sind in <strong>der</strong><br />

<strong>Wettin</strong> - Information erhältlich!!!<br />

Rückblick 1050-Jahr-Feier in <strong>Wettin</strong><br />

Höhepunkte <strong>der</strong> 1050-Jahr-Feier in Wort und Bild<br />

Freitag 29.07.2011 Feierstunde in <strong>der</strong> Nikolaikirche <strong>Wettin</strong> mit<br />

Besuch des Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff und des<br />

Festredners „Prof. Dr. Heiner Lück“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!