16.01.2013 Aufrufe

„rathaus-information“ der CDU-Fraktion im Rat der ... - CDU Krefeld

„rathaus-information“ der CDU-Fraktion im Rat der ... - CDU Krefeld

„rathaus-information“ der CDU-Fraktion im Rat der ... - CDU Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„ra t h a u s - i n f o r m a t i o n “ d e r <strong>CDU</strong> - F r a k t i o n i m R a t d e r Sta d t K r e -<br />

f e ld<br />

Die Arena ist 116 Meter breit, 93 Meter tief<br />

und 19 Meter hoch und damit eines <strong>der</strong><br />

größten Gebäude in <strong>Krefeld</strong>. Die Krefel<strong>der</strong><br />

Baugesellschaft mbH ist Bauherr und Investor<br />

für die neue Mehrzweckhalle. Nach<br />

einer Ausschreibung wurde die Hochtief-<br />

Construction-AG als Generalunternehmer<br />

tätig, als Architekten zeichnen RKW Rhode,<br />

Kellermann und Wawrosky aus Düsseldorf<br />

verantwortlich, für die Landschaftsplanung<br />

Rhe<strong>im</strong>s und Partner aus <strong>Krefeld</strong>. Pr<strong>im</strong>är<br />

wird die Halle für Eishockey genutzt, darüber<br />

hinaus für Großveranstaltungen aller<br />

Art, Tagungen, Kongresse, Ausstellungen,<br />

an<strong>der</strong>e Sportveranstaltungen, Konzerte. Der<br />

Umbau <strong>der</strong> Halle ist innerhalb von zwölf<br />

Stunden möglich. Das Fassungsvermögen<br />

liegt bei 8 000 Zuschauern, bei Einbeziehung<br />

des Innenraums, zum Beispiel bei<br />

Konzerten, kann es auf 9 000 erweitert werden.<br />

Insgesamt gibt es 2 500 Stehplätze und 5<br />

500 Sitzplätze, 22 Logen, rund 200 Business-Seats<br />

und einen Business-Club. Je nach<br />

Zugkraft einer Veranstaltung ist die Halle<br />

durch mobile Vorrichtungen auch abtrennbar.<br />

Ein Teil <strong>der</strong> Tribünen ist mobil, so dass<br />

für Veranstaltungen ein erhebliches Potential<br />

an multifunktional nutzbarer Fläche<br />

entstehen kann. Die Halle ist dreistöckig<br />

und hat eine Fassade aus Gussglas auf einem<br />

festen Sockel, die in unterschiedlichen<br />

Farben beleuchtet werden kann. Ein Beleuchtungskonzept<br />

setzt die Fassade entsprechend<br />

<strong>der</strong> anstehenden Veranstaltungen<br />

in Szene. Das kann von kaltem Blau bei<br />

Eissport bis hin zu warmen Brauntönen<br />

zum Beispiel bei einem Klassikkonzert gehen.<br />

Die Haupterschließung <strong>der</strong> Halle erfolgt<br />

über die Westparkstraße, die Andienung<br />

auch über die Kleinewefersstraße. Parkplätze<br />

wurden sowohl <strong>im</strong> Vorfeld <strong>der</strong> Halle an<br />

<strong>der</strong> Westparkstraße als auch <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> benachbarten Nie<strong>der</strong>rheinhalle<br />

sowie auf einem Großparkplatz<br />

an <strong>der</strong> Girmesgath angeboten.<br />

Im Erdgeschoss <strong>der</strong> Halle befinden sich <strong>der</strong><br />

Haupteingang und die Kassen, die Technik<br />

und Umkleiden. Im ersten Obergeschoss ist<br />

<strong>der</strong> Hallenumlauf, von dort werden die Tri-<br />

bünen erschlossen, befinden sich Gastronomie<br />

und Toiletten und <strong>der</strong> Zugang zum<br />

Business-Club. Im zweiten Obergeschoss ist<br />

<strong>der</strong> Zugang zu den Logen. Die Arena n<strong>im</strong>mt<br />

auch die Geschäftstelle <strong>der</strong> KEV-Pinguine-<br />

GmbH als Ausrichter <strong>der</strong> Eishockeyspiele<br />

und damit Hauptnutzer <strong>der</strong> Halle auf.<br />

Das Finanzierungskonzept ruht auf vier<br />

Säulen. Die Banken geben einen durch eine<br />

Bürgschaft <strong>der</strong> Stadt für die Bau GmbH<br />

gedeckten Kredit von 14,5 Millionen, die<br />

Stadt selbst gibt einen Zuschuss von 6,1<br />

Millionen und die Bau-GmbH investiert 3,3<br />

Millionen Euro. Betreiber und Pächter ist<br />

die Seidenweberhaus-GmbH. Und die<br />

bringt über die Vergabe von Nutzungsrechten<br />

und das Marketing <strong>der</strong> Halle, den Verkauf<br />

<strong>der</strong> Logen und Business-Seats den<br />

„Rest“ auf.<br />

Bezirksvorsteher in Uerdingen<br />

In ihrer ersten Sitzung nach <strong>der</strong> Kommunalwahl<br />

wählte die Bezirksvertretung Uerdingen<br />

ihre Vorsitzenden. Als Bezirksvorsteher<br />

wurde wie<strong>der</strong> Elmar Jakubowski<br />

Minhorst (<strong>CDU</strong>) gewählt, <strong>der</strong> den Vorsitz<br />

<strong>der</strong> Bezirksvertretung damit bereits zum<br />

wie<strong>der</strong>holten Mal inne hat. Als Stellvertreter<br />

wurden Jürgen Hengst (SPD), Daniel<br />

Dick (FDP), Meta Metz (SPD) und Klaus<br />

Jagusch (fraktionslos) gewählt.<br />

Bezirksvorsteher Peter Kaiser<br />

Auch die Bezirksvertretung Mitte hat jetzt<br />

gewählt. Bezirksvorsteher ist Peter Kaiser<br />

(<strong>CDU</strong>). Erster Stellvertreter bleibt Dieter<br />

Backerra (SPD), zweiter Stellvertreter ist<br />

Karl-Heinz Nix (FDP). <strong>Krefeld</strong>-Mitte hatte<br />

folgen<strong>der</strong>maßen gewählt: <strong>CDU</strong> 40,1 (55,7)<br />

Prozent, SPD 28,2 (28,5) Prozent, Grüne<br />

16,1 (9) Prozent, FDP 8,7 (3,2) Prozent und<br />

Krefel<strong>der</strong> Kreis 0,4 (2,2) Prozent UKB 2,5<br />

(1,5) KWG 4,1 (0). Sitzverteilung: <strong>CDU</strong> 6 (-<br />

3) Sitze, SPD 4 (-1) und 2 (+1) Sitz für die<br />

Grünen. Neu sind FDP, KWG und UKB mit<br />

je einem Sitz.<br />

Krefel<strong>der</strong> Zoo<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Krefeld</strong> beschloss in seiner<br />

Dezembersitzung mit Mehrheit, den Krefel<strong>der</strong><br />

Zoo zum 1. Januar 2005 in die Rechts-<br />

<strong>Krefeld</strong>, 20. Dezember 2004 Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!