16.01.2013 Aufrufe

„rathaus-information“ der CDU-Fraktion im Rat der ... - CDU Krefeld

„rathaus-information“ der CDU-Fraktion im Rat der ... - CDU Krefeld

„rathaus-information“ der CDU-Fraktion im Rat der ... - CDU Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„ra t h a u s - i n f o r m a t i o n “ d e r <strong>CDU</strong> - F r a k t i o n i m R a t d e r Sta d t K r e -<br />

f e ld<br />

wicklung einer eigenen kulturellen und religiösen<br />

Identität zulassen. Außerdem soll <strong>der</strong><br />

Auslän<strong>der</strong>beirat zu Fragen, die ihm vom<br />

<strong>Rat</strong>, einem Ausschuss, einer Bezirksvertretung<br />

o<strong>der</strong> vom Bürgermeister vorgelegt werden,<br />

Stellung nehmen.<br />

Asylverfahren<br />

Für eine professionellere Durchführung<br />

von Asylverfahren setzt sich die <strong>CDU</strong>-<br />

Landtagsfraktion in einem Antrag <strong>im</strong><br />

nordrhein-westfälischen Landtag ein. Die<br />

Landesregierung wird darin aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

„durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen,<br />

dass die Verwaltungsgerichtsbarkeit“<br />

in NRW „die Verfahrensdauer von<br />

Asylstreitigkeiten an die <strong>der</strong> bundesweit<br />

führenden Län<strong>der</strong>“ angleiche. Ein solches<br />

Verfahren dauert in Nordrhein-Westfalen<br />

zurzeit rund an<strong>der</strong>thalb Jahre, während<br />

man in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n oft bereits<br />

innerhalb von zwanzig Wochen zu einer<br />

Entscheidung gelange, so <strong>der</strong> Krefel<strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordnete Winfried Schittges.<br />

Darüber hinaus werde die Landesregierung<br />

in dem Antrag dazu angehalten, die<br />

Zusammenarbeit zwischen den Aufnahmeinstitutionen<br />

des Landes und <strong>der</strong><br />

Kommunen effizienter zu organisieren,<br />

führte Schittges aus. In <strong>der</strong> konkreten Verwaltungspraxis<br />

komme es zu erheblichen<br />

Problemen, weil zum Beispiel personenbezogene<br />

Daten zwischen den Aufnahmeeinrichtungen<br />

nicht <strong>im</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Maß<br />

ausgetauscht und abgeglichen würden.<br />

Ferne müsse die Betreuung in den Aufnahmeeinrichtungen<br />

verbindlichen fachlichen<br />

Standards unterliegen, sagte Schittges.<br />

Es gebe zwar eine Reihe von Angeboten<br />

des Landes zur sozialen Beratung und<br />

Betreuung von Flüchtlinge, aber diese erreichten<br />

nach Auskunft von Experten vor<br />

Ort häufig die Menschen in den kommunalen<br />

Aufnahmeeinrichtungen nicht in<br />

dem erfor<strong>der</strong>lichen Maß. Vor diesem<br />

Hintergrund müsse das Land NRW „endlich<br />

entsprechende einheitliche Landesrichtlinien<br />

erlassen und damit <strong>der</strong> Praxis<br />

fast aller an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong> folgen,<br />

die solche Landesrichtlinien längst aufstellt“<br />

hätten, so <strong>der</strong> Unionspolitiker.<br />

Neujahrsempfang<br />

Be<strong>im</strong> diesmaligen Neujahrsempfang von<br />

Oberbürgermeister Gregor Kathstede am<br />

Sonntag, 16. Januar 2005 um 11 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Aula des Berufskollegs Kaufmannsschule<br />

am Neuer Weg stehen Schulkonferenzen<br />

<strong>im</strong> Mittelpunkt, die sich aus<br />

Schulleitern, Lehrern, Eltern, Schülern<br />

und Vertretern von Ausbildungsbetrieben<br />

zusammensetzen. Nach <strong>der</strong> traditionellen<br />

Ansprache des Oberbürgermeisters treten<br />

Handpuppenspieler <strong>der</strong> Gesamtschule<br />

Kaiserplatz und <strong>der</strong> Schulchor des Gymnasiums<br />

am Moltkeplatz auf.<br />

40 Jahre Partnerschaft <strong>Krefeld</strong> - Venlo<br />

Eine Krefel<strong>der</strong> Delegation reiste zum<br />

40jährigen Jubiläum <strong>der</strong> Städtepartnerschaft<br />

nach Venlo und erlebte auch Karnevaleskes.<br />

"Wenn Sie in zehn Jahren zum Fünfzigsten<br />

wie<strong>der</strong>kommen, werden Ihnen von heute vor<br />

allem <strong>der</strong> Teufel und die kalten Füße in<br />

Erinnerung sein," meinte <strong>der</strong> stellvertretende<br />

Bürgermeister von Venlo, Frans Wolters,<br />

am Abend, als er eine Krefel<strong>der</strong> Delegation<br />

unter Leitung von Oberbürgermeister Gregor<br />

Kathstede verabschiedete, die zum<br />

40jährigen Jubiläum <strong>der</strong> Städtepartnerschaft<br />

an die Maas gereist war und dort<br />

einen offiziellen Empfang <strong>im</strong> <strong>Rat</strong>haus, einen<br />

Film über Venlo, eine Besichtigung des lokalen<br />

Rundfunk- und Fernsehsen<strong>der</strong>s "Omroep<br />

Venlo" und <strong>im</strong> Klosterdorf Steyl eine<br />

karnevaleske Aufführung "Het Kaetelgerich"<br />

unter freiem H<strong>im</strong>mel bei kaltem Nieselregen<br />

erlebt hatte. Wolters vertrat den erkrankten<br />

Bürgermeister Dr. Jan Schrijen, <strong>der</strong> die<br />

Krefel<strong>der</strong> schon <strong>im</strong> September eingeladen<br />

hatte.<br />

Frans Wolters erinnerte bei <strong>der</strong> Begrüßung<br />

<strong>im</strong> <strong>Rat</strong>haus daran, dass Venlo die erste europäische<br />

Stadt war, die nach dem Krieg<br />

partnerschaftlichen Kontakt zu einer deutschen<br />

Stadt suchte, <strong>der</strong> am 21. November<br />

1964 offiziell besiegelt wurde. Nach 40 Jahren<br />

seien zahllose Kontakte zwischen den<br />

Menschen gewachsen, Krefel<strong>der</strong> Besucher<br />

erlebten Venlo als schöne Stadt, das Valuasprojekt<br />

führe Schüler zueinan<strong>der</strong> und in<br />

<strong>Krefeld</strong>, 20. Dezember 2004 Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!